Auto richtig vor Rost schützen
Hallo,
ich wollte fragen wie ich mein Auto richtig vor Rost schütze. Habe schon im Internet geschaut und keine richtige Anleitung gefunden oder jemand meinte, dass es falsch wäre.
Da jetzt der Winter kommt und die Straßen mit Salz bestreut werden ,ist das vorallem jetzt wichtig, finde ich.
Das Auto hat kleine Steinschläge auf der Motorhaube. Ich habe gelesen, dass Schäden auf dem Lack sehr anfällig für Rost sind. Was sollte ich dagegen tun? Und was sollte ich tun um allgemein das Auto vor Rost zu schützen?
Ich bin Fahranfänger und kenne mich deswegen damit nicht aus.
Fahre einen BMW 316i in silber.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TwoLaneBlacktop schrieb am 27. Januar 2018 um 23:50:41 Uhr:
Solche Beiträge helfen niemandem weiter! Anders meiner: Geschrieben vom wirklichen Oldtimer-Experten
(...)
Falsch auch, wenn man sie draußen auslegt: Es könnte eine Elster kommen, fliegt mit dem Leinöllappen in einen Kirchturm, knüllt und knotet ihn da zusammen, er entzündet sich selbst, die Kirche brennt ab.
Gaannz großes Kino, wirklich. Soviel Sinn für Komik findet man nur in wenigen Beiträgen.
Kleine Google-Statistik am Rande:
brandursache leinöl
1740 Ergebnisse
brandursache kerze sex
2720 Ergebnisse
brandursache weihnachtsbaum
65 200 Ergebnisse
Übrigens: Kaiser Nero war ein großer Leinöl-Fan.
So, ich gehe jetzt nach draußen und lasse mich vom Meteoriten erschlagen. Euch noch einen schönen Sonntag.
553 Antworten
Für die Radhäuser wär ich jetzt auch eher bei UBS Wachs.
Es wurden eben blanke/beschädigte Stellen im Radkasten angesprochen. Da hat sich als sehr Spritzwasserresistent einfache technische Vaseline bei mir bewährt. Das wäscht sich in einem Winter nicht weg!
Danke für die Kommentare & Anregungen zu meiner Frage 🙂
Zitat:
@pat92 schrieb am 26. September 2022 um 09:24:33 Uhr:
Ja, kann man machen, aber beim Einsatz auf nasser/salziger Fahrbahn hält das ganze nicht lange. Ich glaube bei mir waren es ca. 1-2 Monate, als das blanke Blech erstmals zu rosten begann - vom Fluid Film Gel BN also nicht mehr wirklich was vorhanden war.
Das ist ne gute Info und praktische Erfahrung. Danke dafür.
Bisher habe ich das Gel immer da verwendet, wo es einigermaßen "geschützt" ist, z.B. um Schrauben in den Unterboden vor Rost zu schützen, Clipse, Nieten, Kunststofftüllen etc. ebenso. Nur bei Gummiteilen habe ich es bisher weggelassen.
Dann kann ich es mir sparen, ne große Dose davon zu kaufen und die Radhäuser damit auszupinseln.
Zitat:
Bezüglich "dünneres AR": Das ist falsch, AR ist nicht grundsätzlich dünner als Gel BN. Der Unterschied zwischen den beiden ist: AR ist grundsätzlich sogar etwas dicker als Gel BN, [...]
Im "kalten" Zustand also sogar fester als das Gel?
Also entweder Liq. A und dann AR darüber oder Li. A und dann PermaFilm darüber..?
Perma Film hätte ich da, das transparente. Wird aber oft kritisiert für schnelle Rissbildung.
Zitat:
@WeinviertlerGarage schrieb am 26. September 2022 um 09:27:57 Uhr:
Versuche mit Fertan UBS240 in den radhäusern, aber so wie du möchtest über Liquid A, sollte gut sein.
UBS 240 über eingezogenes Liq. A? Hat das keine Haftungsprobleme, aufgrund des öligen Inhalts von FF?
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 26. September 2022 um 14:18:24 Uhr:
Ich nehme einmal im Jahr einfaches Wachs für Landmaschinen.
Welches? Elaskon Agro?
Das kenne ich, für ein vom Hersteller genanntes "temporäres" Wachs ist echt recht beständig. Wobei in den Radhäusern wird das wohl auch an seine Grenzen kommen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 26. September 2022 um 15:33:52 Uhr:
Da hat sich als sehr Spritzwasserresistent einfache technische Vaseline bei mir bewährt. Das wäscht sich in einem Winter nicht weg!
Und im Sommer, verlief das dann nicht? Ich kenne es so, dass man Vaseline mit Bienenwachs vermischt um es etwas temperaturbeständiger zu machen.
Also, ich habe bis jetzt von den Wachsen sowohl UBS240 als auch TimeMax Wax300 drübergespritzt und es hat super funktioniert.
Liquid A halt nicht so stark sondern nur leicht anspritzen aber auf den Überlappungen und Schweissnähten bissi mehr und über Nacht ablüften lassen.
Ich hatte auch Bedenken früher aber irgendwie funktioniert es und zwar sehr gut.
Ähnliche Themen
Das Wachs ist von Vogelmannchemie bestellt bei Amazon.
Klar in den Radhäusern hält es maximal einen Winter, aber am Unterboden sieht man es immernoch.
Die Tage kommt die Dose mit Mipa eisenglimmer in Rot damit werde ich meine Handentrostete Achsaufnahmen lackieren.
Ob man das mit einer günstigen Lackierpistole verarbeiten kann?
Zitat:
@Lipton12 schrieb am 27. September 2022 um 16:07:31 Uhr:
Ob man das mit einer günstigen Lackierpistole verarbeiten kann?
Ja Eisenglimmer Lack geht wenn die Düse wenigstens 1,5mm hat und der Lack verdünnt wird.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 27. Sep. 2022 um 15:36:02 Uhr:
Und im Sommer, verlief das dann nicht? Ich kenne es so, dass man Vaseline mit Bienenwachs vermischt um es etwas temperaturbeständiger zu machen.
Es wird matschig, verläuft aber nicht. Im Sommer ist der "Materialverlust" aber deutlich am höchsten. Technische Vaseline ist unter ca 15°C ziemlich zäh.
Wenn ich das z.b. an einem Rostpickel im Radkasten auftrage, dann gehe ich kurz mit dem Haarfön drüber, dann schmiegt es sich schön an und bleibt nach dem Abkühlen in seiner Form.
Ich glaube wenn man technische Vaseline + Bienenwachs nimmt, hat man im Prinzip Mike Sanders, heißt aber eigentlich "PX-11".
Ich benutze immer das NATO S-743. Ob das anders ist als normale Vaseline, weiss ich nicht.
Zitat:
Im "kalten" Zustand also sogar fester als das Gel?
richtig. Ich würde sagen, bis ca. 25°C ist das AR fester
Hi
So habe heute nach 6 Monaten nochmal mit der Endoskop Kamera die Hohlräume inspiziert und ich finde es sieht gut aus, da brauch ich erstmal nix nacharbeiten. Benutzt hatte ich das KSD Kaltfett in der Sprühdose.
Unten mal paar Bilder
Was würde die Gemeinde empfehlen, um Schrauben und Achsteile im Winterhalbjahr vor Rost zu schützen?
Ist Fluid Film die richtige Wahl oder wäscht sich dieses ab?
Die Gewinde der Schrauben bleiben mit dem FF Gel sehr lange geschützt. Trage es auf alle möglichen Verschraubungen vor dem Anziehen auf. Die Spurstange habe ich damit auch behandelt und das überstehende Gewinde satt eingepinselt.
Als wieder eine Einstellung nötig war wurde mit nem Lumpen das verdreckte "Fett" abgewischt und der Mechaniker freute sich über eine butterweich "laufende" Spurstange. Zu Hause habe ich das dann wieder dick eingepinselt, um das Gewinde vor Rost zu schützen.
Aber sonst (Achsteile)... liest ja den Tenor der vorherigen Beiträge, als ich wegen der Radhäuser gefragt habe. Das Zeug wäscht sich leider zu schnell ab bei Spritzwasser. Sowas wie ein Querlenker liegt ja auch gut in der "Schusslinie". Da dann vielleicht doch eher transparentes Wachs.
Das Innotec Hi Temp Wax kennst Du? Soll sehr robust sein.
Zitat:
@woltemd schrieb am 5. Oktober 2022 um 07:31:35 Uhr:
Was würde die Gemeinde empfehlen, um Schrauben und Achsteile im Winterhalbjahr vor Rost zu schützen?
Ist Fluid Film die richtige Wahl oder wäscht sich dieses ab?
Owatrol.
Ich habe mich ein paar Roststellen im Radkasten angenommen.
Den Rost bekomme ich mit den üblichen Methoden (Schleifen, Bürsten etc.) nicht mehr porentief = gründlich entfernt.
Ich benutz die Kiste als fahrbares Experiment und habe das Penetriermittel aufgetragen. Das enthält Leinöl, aber hat nicht soviele Sikkative drin wie bspw. Owatrol welches nach gut einem Tag getrocknet ist. Die Farbe trocknet nach 3-4 Tagen erst durch. Ich erhoffe mir dadurch eine gute Rostdurchdringung.
Die Zeit wird zeigen, ob es taugt oder nicht. Falls nicht, so muss man halt nochmal ran. Mehr kann ich da nicht verlieren.