Fehlermeldung in der Motorelektronik

BMW 5er G31

Heute morgen ging bei mir (fahre einen 530d Touring von 2018 mit 100.000 km) auf der Fahrt zur Arbeit mal wieder die Motordiagnose an.
Da ich eine größere Strecke zu fahren hatte, aktivierte ich mein BimmerLink und habe die Fehlermeldungen ausgelesen (siehe erstes Bild mit den 4 Fehlern).
Da ich einen Fehler im DPF vermutete, habe ich eine Regeneration angestossen. Hierzu musste ich natürlich die vorhandenen Fehler erst einmal löschen. Ich bin dann über 50km konstant mit 130km/h bzw. ca. 1.500 U/min gefahren. Die Regeneration ist lt. Bimmerlink manchmal gelaufen, manchmal auch wieder nicht - fand das irgendwie eigenartig.
Bei der Arbeit angekommen, habe ich den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen (LED der Motordiagnose war nicht mehr an) und ich bekam lediglich noch den bereits bekannten/abgespeicherten Fehler angezeigt.

Hatte jemand von euch schon mal diese Problematik und habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte?

Bilder-Upload geht irgendwie nicht.

hier die 4 Fehler

31C500 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_7): Luftsystem während Regeneration unplausibel (mit AGR)
32BA00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_8): Luftsystem während Regeneration unplausibel (ohne AGR)
2BB100 Partikelfiltersystem, Plausibilität mit Partikelsensor: Partikelfilter-Effizienz zu niedrig
2DDF00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_3): gemessene Luftmasse im Vergleich zu berechneter Luftmasse zu hoch (ohne AGR)

nach dem Löschen war lediglich der 1. Fehler noch im Fehlerspeicher

92 Antworten

ich war heute nochmal in der Werkstatt und stand mit dem Meister unter dem Wagen. Er wird eine Kulanzanfrage bei BMW absetzen bezüglich Tausch des DPF. Ich habe ihn nochmals darauf hingewiesen, dass das Problem bereits seit mehreren Monaten besteht und auch schon vor den magischen 100.000 km!
Ich habe ihn freundlich aber bestimmt darauf hingewiesen, dass ich BMW nun die Möglichkeit geben möchte, das Problem endgültig zu lösen. Sollte ich noch mehrere tausend Euro an Kosten übernehmen sollen, dann werde ich von meinem Recht auf Gewährleistung Anspruch nehmen und den Wagen zurückgeben.

Auch auf die Prüfung der Komponenten wie SCR-KAT, NOx-Sensor auf Verrußung habe ich bestanden - mit freundlichem Hinweis auf z.B. Endoskopie :-)

Bis spätestens Dienstag soll ich wohl eine Antwort bekommen.
Zumindest hatte ich das Gefühl, dass die Situation auch für das Autohaus nicht wirklich angenehm ist.

...reingeguckt hat er also immer noch nicht - ein bisschen Ursachenforschung wird BMW vor Übernahme wohl voraussetzen.

...ist der Sachverhalt nun schon bekannt?

@maxmosley das ist Gedankenübertragung. Eben (nach mehr als 10 Tagen) habe ich Rückmeldung von BMW erhalten.
Es gab wohl ein ziemliches Hin und Her zwischen dem Händler und BMW München, aber letztendlich übernimmt BMW die vollen Kosten für den DPF-Tausch.
Da ich nächste Woche ohnehin nicht in D bin, werde ich meinen Wagen dann in die Werkstatt bringen und dann können sie eine ganze Woche lang werkeln ... Ich hoffe wirklich, dass ich danach auch Ruhe habe.

Ähnliche Themen

...danke - es wäre schön, wenn die Werkstatt dann auch sagen würde/könnte, wo der Defekt lag - bin gespannt!

so, seit heute morgen habe ich meinen Wagen wieder. Zum Glück geht der DPF Tausch auf Kulanz. Das würde ansonsten sehr teuer werden (DPF + 76 AW Arbeitszeit).
In den nächsten Tagen (bis Mittwoch) fahre ich noch gut 600km und kann dann definitiv sagen, ob nun alles behoben ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden

...war der DPF nun erkennbar defekt?

Zitat:

@maxmosley schrieb am 26. Februar 2022 um 11:50:39 Uhr:


...war der DPF nun erkennbar defekt?

kann ich dir leider nicht sagen, da heute (Samstag) nur die Rezeption besetzt war.
Werde die Tage mal nachfragen

ich bin mittlerweile nach dem DPF-Tausch ca. 650 km gefahren und habe keine Fehlermeldungen mehr in der Motorelektronik. Die Ursache war also tatsächlich der DPF.
Leider habe ich auf meine Nachfrage per e-Mail bislang keine Information erhalten, ob der DPF denn tatsächlich sichtlich beschädigt war. Das hätte ich mir noch gewünscht. Es ist zwar schön, die Teile auf Kulanz getauscht zu bekommen, aber ich möchte eben auch die Zusammenhänge verstehen und dazu hätte ich mir mehr Kommunikation gewünscht.
Ich werde in Zukunft auf jeden Fall mehr in Richtung freie Werkstätten gehen, bei welchen ich hoffentlich auch noch richtige Schrauber antreffe ...

...viel Glück!

Zitat:

ich bin mittlerweile nach dem DPF-Tausch ca. 650 km gefahren und habe keine Fehlermeldungen mehr in der Motorelektronik. Die Ursache war also tatsächlich der DPF.
Leider habe ich auf meine Nachfrage per e-Mail bislang keine Information erhalten, ob der DPF denn tatsächlich sichtlich beschädigt war. Das hätte ich mir noch gewünscht. Es ist zwar schön, die Teile auf Kulanz getauscht zu bekommen, aber ich möchte eben auch die Zusammenhänge verstehen und dazu hätte ich mir mehr Kommunikation gewünscht.
Ich werde in Zukunft auf jeden Fall mehr in Richtung freie Werkstätten gehen, bei welchen ich hoffentlich auch noch richtige Schrauber antreffe ...

Hallo,

ich habe eine Frage, die ich gerne an den Nutzer "goulven" richten würde. Können Sie diese bitte an ihn weiterleiten?

"Guten Tag, ich habe gesehen, dass Sie vor fast einem Jahr Probleme mit Ihrem BMW-Diesel hatten und der DPF getauscht wurde. Wollte fragen, ob das Problem wieder aufgetaucht ist und wenn ja, was Sie getan haben. Vielen Dank.

PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache und ich benutze einen Übersetzer."

Viele Grüße.

nach ca. 30.000 km und etwas mehr als einem Jahr ohne Fehlermeldungen, zickt mein 530d nun wieder rum.
Gestern auf einer Fahrt von mehr als 100km, kam plötzlich eine Fehlermeldung im Navi-Display: Antrieb, Weiterfahrt möglich. Die gang dann relativ schnell wieder von alleine weg ich hab aber trotzdem gleich den Fehlerspeicher ausgelesen. Angezeigt wurden mir zu diesem Zeitpunkt die ersten beiden Fehlercodes aus dem beigefügten Screenshot.
Ich bin dann erst einmal weitergefahren. Nach ca. 10 Minuten kommt der Hinweis im Navi-Display schon wieder. Dieses Mal habe ich dann im selben Moment noch ausgelesen und es kamen die beiden letzten Fehlercodes noch dazu.
Der Hinweis im Display war dann nach ein paar Minuten ebenfalls wieder weg. (die Leistung wurde bei beiden Malen etwas reduziert).

Hinweis: vor ca. einem Jahr wurden bei mir die beiden Lambda-Sonden und der DPF getauscht!

Was könnte das denn nun schon wieder sein?

Fehlermeldung

..."244C00" beschreibt mangelnden Ladedruck.
Ursache kann frischgasseitig eine Leckage der Ladeluftstrecke (Verdichter > Ladeluftkühler > Drosselklappe > Luftsammler) sein oder abgasseitig mangelnde Antriebsenergie der Turbine (z.B. VNT-Verstellung, Leckage vor Turbine).
Die Sauerstofffehler der Lambdasonden "304C00"/"304D00" sind erwartbare Folge, da sie baugleich sind und einen gleichen Signalverlauf haben (sollten).
Das Signal der "Lambdasonde vor Kat" hat die Aufgabe, das gewünschte Kraftstoff-Sauerstoff-Verhältnis herzustellen und modifiziert dazu das AGR-Kennfeld und stellt damit betriebspunktabhängig den Sauerstoffanteil in der Ladeluft ein.
Diese Kennfeldänderung ("Mengenmittelwertadaption"😉 ist träge und kann nicht auf plötzlichen Frischgasmangel - wie in diesem Fall - reagieren.
Der Eintrag "36F100" ist die Aufforderung zur Fehlersuche mit deaktivierter AGR, um die Ursache einzugrenzen.
Eine Leckage des Ladeluftsystems kann mit einer Rauchlanze bei laufendem Motor geprüft werden.
Eine Abgasleckage vor Turbine erzeugt Rußspuren und Geruch.
Die VNT-Verstellung der Turbine kann im Rahmen des Wartungsmoduls "Luftmassensystemtest" geprüft werden.

Danke für die ausführlichen Hinweise. Ich bin tatsächlich eher bei der Leckage in der Abgasanlage vor Turbine, da ich beim Aussteigen einen ungewöhnlichen Geruch wahrgenommen habe.
Dann schau ich mal, wo die Turbine sitzt und mach mich mal auf die Suche nach Rußspuren

Beim erste Blick konnte ich jetzt keine Russspuren feststellen. Hoffe, es liegt nicht daran, dass ich nur Aral Ultimate Diesel tanke seit meinem DPF- Problem.
Wenn ich nach einer möglichen Leckage suchen sollte, ist das dann in diesem Bereich (siehe Foto)?
Könnte es auch ein AGR Problem sein? Laufleistung 135000 km

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen