Ist der e-tron das richtige Auto für mich?
Hallo, ich bin unsicher, ob ich auf einen Q8 etron umsteigen soll:-(
Fahre aktuell einen E300de und muss im Jan einen neues Auto bestellen. Mein Profil besteht pro Jahr aus ca. 8.000km Langstrecke auf deutschen Autobahnen (200km/h; idR fahre ich nachts, wenn die Autobahn frei ist) und 12.000km Stadt/Land im Umkreis des Wohnortes.
Ich bin skeptisch, wie der Umstieg von linker Spur 200 auf rechte Spur 130km/h gelingt (Umwelt- und Sicherheitsaspekte bitte ausblenden).
Mir ist bewusst, dass ich die Frage alleine beantworten muss:-) Bereut jemand von euch den Umstieg auf das E-Auto, weil damit auf der Langstrecke im Grunde nur +-130km/h zielführend sind? Allerdings bedeutet das zumindest für mein Profil inkl. Ladezeiten nur ca. 15h längere Reisedauer pro Jahr, was ich wiederum als akzeptabel empfinde.
97 Antworten
Akkustikglas macht sich vor allem beim Fahren in hohen Geschwindigkeiten bemerkbar. Ich würde es wieder nehmen aber auch mit Akkustikglas ist der e-tron noch weit von der Akkustik der Oberklasse entfernt. Grade im stehenden Verkehr merkt man, dass die Türen und B-Säule einfach nicht so gut gedämmt sind wie eine S-Klasse oder ein 7er. Ist auch okay, der e-tron spielt ja auch eher in der oberen Mittelklasse.
Ich empfinde meinen etron ohne Akkustikglas als deutlich leiser als meinen A6Avant(auch ohne) bei allen Geschwindigkeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@john54 schrieb am 31. Dezember 2022 um 17:15:50 Uhr:
Akkustikglas macht sich vor allem beim Fahren in hohen Geschwindigkeiten bemerkbar. Ich würde es wieder nehmen aber auch mit Akkustikglas ist der e-tron noch weit von der Akkustik der Oberklasse entfernt. Grade im stehenden Verkehr merkt man, dass die Türen und B-Säule einfach nicht so gut gedämmt sind wie eine S-Klasse oder ein 7er. Ist auch okay, der e-tron spielt ja auch eher in der oberen Mittelklasse.
So ist es halt.
Daher aus eigener Erfahrung meine Empfehlung pro Akkustikglas.
Nebenbei Einbruchhemmemd
Habe im Arpil ´21 meinen 50er abgeholt und nun 32.000km gefahren, davon einiges an Langstrecke von Düsseldorf aus in den Süden als auch in den Norden!
Vorab, ja der 50er ist kein Reichweitenwunder, aber auch nicht so schlimm, dass es überhaupt nicht geht!
Waren die ersten längeren Fahrten noch geprägt von Back-Up Plänen für Ladestationen etc., ist es inzwischen reinsetzen und losfahren.
Habe mich auch bei 150km/h inzwischen eingependelt, damit kann ich gut leben, wobei manchmal ist davon auf den Autobahnen auch nur zu träumen!
Was jedoch meine Familie und ich gemerkt haben, wir kommen wesentlich entspannter im Urlaub an, man versucht nicht mehr die letzte Sekunde früher rauszupressen, sondern nutzt die Pausen sinnvoll zum Erholen.
Natürlcih bist Du hier im e-tron Forum, da werden die wengisten Schauermärchen über die E-Mobilität erzählen. Einfach beim Händler nachfragen, ob man übers Wochenende einen e-tron Probefahren kann und dann selber ausprobieren. Es gibt soviele Faktoren, die man auch Berücksichtigen muss, zB Ladesituation? Kannst Du bei Dir zu Hause oder Büro laden? Gibt es Ladepunkte in der Nähe oder beim Einkaufen?
Solltest Du Dich für einen e-tron entscheiden, dann von mir herzlichen Glückwunsch! Es ist ein tolles Auto und Du wirst viel Spaß damit haben.
Ich bin mit meinem 50er auch sehr zufrieden.
An vielen Tagen fahre ich maximal 30 km, trotzdem finde ich die Restreichweite im Didplay schon etwas „komisch“, wenn man einen Diesel gewohnt ist.
Generell ist mein Fazit nach etwa einem Monat: das Auto an sich ist toll, ich würde den Wagen auch noch einmal privat bestellen, dann aber für (leider) deutlich mehr Geld den größeren Akku …. hoffentlich ist es eine Kopfsache und ich werde nach 30.000 Km auch anders darüber denken.
Als Firmenwagen würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen, einfach den Q8 55er bestellen und zufrieden sein…. privat ist es immer auch eine finanzielle Entscheidung.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 29. Dezember 2022 um 09:59:28 Uhr:
Anbei die Werte für Konstantfahrten ohne Heizung bei 20 Grad. M. E. ist das höchstens nachts (begrenzt) möglich. Die Bilder sind Beispiele für e-tron S und e-tron 55 (alte Modelle mit 86,5 kWh). Es geht um die Gesamtreisezeit bei 600 km Strecke mit Nachladen bestenfallls von 10 auf 85%. Reisestart bei 100% für verschiedene konstante Geschwindigkeiten. Aber selbst nachts kann man bestimmt nicht 600 km lang 200 km/h am Stück fahren 😉Anhand dieser Tabellen kann man nun überlegen, was für jeden persönlich wirtschaftlich sinnvoll erscheint. Sowohl bezüglich Gesamtreisezeit/Ladezeit als auch beim Verbrauch.
Für die neuen Q8 e-tron ist leider noch nichts in der Datenbank hinterlegt.
Wir haben einen Enyaq mit 50 kWh Batterie, 200 km Reichweite auf der Autobahn. Vermutlich ähnliche Reichweite wie der etron 50er. Ich würde ihn privat nie kaufen und auch nur als ZweitWagen leasen. An Ostern auf 500 km 3x 25 min laden. Das war Grenzwertig gerade mit Kindern.
Außerdem sind die Technologiesprünge noch zu groß - siehe ID7 mit > 700 km WLTP. Auch wenn der etron schnell lädt, ein säufer ist er trotzdem. Da kosten 100km auf der Autobahn so viel wie im Diesel und man ist länger unterwegs.
Das sieht man übrigens auch an den Restwerten des etrons. Da reden sich hier leider hier in diesem Forum ihr Auto von 2019 schön. Für lange Urlaubsfahrten und Vielfahrer ist der etron, weder der 50 noch der 55 etwas.
Zitat:
@stevoboy schrieb am 17. April 2023 um 19:03:51 Uhr:
Wir haben einen Enyaq mit 50 kWh Batterie, 200 km Reichweite auf der Autobahn. Vermutlich ähnliche Reichweite wie der etron 50er. Ich würde ihn privat nie kaufen um nur als 2. Wagen leasen. An Ostern auf 500 km 3x 25 min laden. Das war Grenzwertig gerade mit Kindern.
Außerdem sind die Technologiesprünge noch zu groß - siehe ID7 mit > 700 km WLTP. Auch wenn der etron schnell lädt, ein säufer ist er trotzdem. Da kosten 100km auf der Autobahn so viel wie im Diesel und man ist länger unterwegs.Das sieht man übrigens auch an den Restwerten des etrons. Da reden sich hier leider hier in diesem Forum ihr Auto von 2019 schön. Für lange Urlaubsfahrten und Vielfahrer ist der etron, weder der 50 noch der 55 etwas.
Dafür wirst du von einigen mächtig Kontra bekommen, aber ich seh das ähnlich. Aufgrund der geringen Reichweite ist der E-Tron für mich, entgegen der Meinung vieler anderer, ebend kein gutes Langstreckenauto, da kann er noch so komfortabel sein. Ich will auf Langstrecke unter normalen Fahrbedingungen, also nicht 90 hinterm LKW, schon gerne wenigstens 350km, besser 400km schaffen, denn öfter brauch ich persönlich auch keine Pause. Alle 200km ne halbe Stunde laden ist für mich einfach absolut nervige Zeitverschwendung. Mein Fahrprofil bei Bestellung des E-Tron waren ~250km pro Tag, davon 70% Autobahn. Dass war mit ach und krach zu schaffen, wäre es dass nicht gewesen, wäre ich zu dem Zeitpunkt wohl beim Verbrenner geblieben.
Wie üblich: Jeder ist da anders.
Fahre beruflich wie auch privat den Wagen auf Langstrecke. Und bei mir bedeutet Langstrecke 800-1200km.
Dafür auf täglichen Kurzstrecken eher gar nicht, dafür wird der i3 genutzt.
Ja, speziell Langstrecken kosten mehr Zeit, aber weder beruflich (hab Abends noch nie so wenig E-Mails gehabt, die ich noch abarbeiten sollte - das mach ich inzwischen in den Ladepausen), noch privat (Hund, 2 Kids und eine Frau, da geht eigentlich jede Ladepause im Winter oder im Sommer schnell vorbei) stören mich die Ladepausen wirklich.
Manchmal hätte ich mir gerne die letzte Ladepause 50km vor Daheim gespart , aber ich hoffe mal, dass bekomm ich spätestens durch das Facelift geklärt - oder dann mit dem nächsten Nachfolger (A6 etron) 😉.
Und das sag ich, der früher einmal quer durch D gerauscht ist im Verbrenner und schon vom Tanken genervt war. Pippipausen waren verboten 😉
Und ja, ich bewege den Etron auch nicht mit 90kmh hinterm LKW. In D eher Assi auf 150-160kmh oder wenn komplett frei, dann auch gerne V-Max, im Ausland nach Regelwerk (+10kmh).
Ich sprinte eher 150-250km zwischen dem Laden. Im Ausland dann auch gerne mal 300km.
Aktuelles Beispiel:
Stuttgart -> Dänemark -> Stuttgart
1100km hin: 4x nachgeladen (da viel Verkehr recht moderaten Verbrauch für meine Fahrweise)
1100km retour: 6x nachgeladen (kürzere Ladepausen, und 1x mehr da schneller unterwegs).
War aufm Rückweg dank weniger Verkehr trotzdem schneller… (11.5h all inklusive, inklusive ca. 130km Landstraße)
Verstehe aber jeden, der damit erstmal nicht klar kommt oder sich nicht anpassen kann - oder will.
Kann da dann nur ein „Lang“zeitmiete empfehlen, wer mal ohne Stress, es wirklich im Alltag ausprobieren will.
Wir fahren inzwischen nur noch elektrisch in der Familie.
Ebenso wird der Fuhrpark rein elektrisch aufgebaut.
Die Vorteile überwiegen. Noch nie so entspannt nach 1000km ausgestiegen.
Zitat:
@stevoboy schrieb am 17. April 2023 um 19:03:51 Uhr:
Wir haben einen Enyaq mit 50 kWh Batterie, 200 km Reichweite auf der Autobahn. Vermutlich ähnliche Reichweite wie der etron 50er. Ich würde ihn privat nie kaufen und auch nur als ZweitWagen leasen. An Ostern auf 500 km 3x 25 min laden. Das war Grenzwertig gerade mit Kindern.
Außerdem sind die Technologiesprünge noch zu groß - siehe ID7 mit > 700 km WLTP. Auch wenn der etron schnell lädt, ein säufer ist er trotzdem. Da kosten 100km auf der Autobahn so viel wie im Diesel und man ist länger unterwegs.Das sieht man übrigens auch an den Restwerten des etrons. Da reden sich hier leider hier in diesem Forum ihr Auto von 2019 schön. Für lange Urlaubsfahrten und Vielfahrer ist der etron, weder der 50 noch der 55 etwas.
Kaufe dir doch den Q8 55,
mit fast 595km kannst auch du aufhören zu motzen.
Zitat:
@johro schrieb am 17. April 2023 um 21:12:50 Uhr:
Zitat:
@stevoboy schrieb am 17. April 2023 um 19:03:51 Uhr:
Wir haben einen Enyaq mit 50 kWh Batterie, 200 km Reichweite auf der Autobahn. Vermutlich ähnliche Reichweite wie der etron 50er. Ich würde ihn privat nie kaufen und auch nur als ZweitWagen leasen. An Ostern auf 500 km 3x 25 min laden. Das war Grenzwertig gerade mit Kindern.
Außerdem sind die Technologiesprünge noch zu groß - siehe ID7 mit > 700 km WLTP. Auch wenn der etron schnell lädt, ein säufer ist er trotzdem. Da kosten 100km auf der Autobahn so viel wie im Diesel und man ist länger unterwegs.Das sieht man übrigens auch an den Restwerten des etrons. Da reden sich hier leider hier in diesem Forum ihr Auto von 2019 schön. Für lange Urlaubsfahrten und Vielfahrer ist der etron, weder der 50 noch der 55 etwas.
Kaufe dir doch den Q8 55,
mit fast 595km kannst auch du aufhören zu motzen.
Auch der Q8 55 ist noch nicht kaufbar. Siehe ID7, >700 km WLTP Reichweite. Der Q8 ist ja auch nur ein Facelift… eigentlich eine Verbrennerplattform - und noch dazu von vorne Hässlich :-(.
Meine Erfahrungen:
Ich habe mir den E-Tron 50 Sportback als Privat-Person geleast.
(Noch mit dem kleinen Akku - also keinen Q8 E-Tron)
Die 332Km sind bei 100% … um den Akku zu schonen wird i.d.R. bis 80% geladen, das sind dann bei mir ca. 250Km.
Der Verbrauch liegt auf Kurzstrecke bei etwa 27 und laut App im Durchschnitt bei 24.
Ich fahre aber auch sehr vorsichtig, meistens ohne Klimaanlage und dann beschlagen die Scheiben von innen und ich muss die Klimaanlage doch für kurze Zeit wieder einschalten.
Seit Dezember bin ich 2.200 elektrisch gefahren.
Ob der Wagen jetzt 300 oder 400 PS hat, ist (für mich) tatsächlich total unerheblich, da ich das „Strompedal“ wirklich nur sanft berühre und sehr vorsichtig beschleunige.
(Grund: Kosten und Reichweite…bei einem Firmenwagen mag das anders aussehen)
Zur Arbeit sind es 15 Kilometer, das passt.
(Aber Urlaube sind mit dem Wagen immer mit längeren Pausen an der Steckdose verbunden.)
Aktuell fahre ich jede Woche 1x die Stecke Hannover/Berlin — hin und zurück.
Für diese Stecke habe ich mir noch zusätzlich eine ältere Mercedes E-Klasse mit 80 Liter-Tank gekauft.
2 Vorteile:
1. Ich muss zwischendurch nicht 30 Minuten an der Steckdose warten.
2. die Mehrkilometer beim Leasing wären teurer als ein günstiger Zweitwagen.
Mein Fazit: „erschreckender Weise“ gefallen mir die Federung, Sitze und der Fahrkomfort (trotz dem „Motorsound“ vom 4-Zylinder-Benziner!) in der E-Klasse deutlich besser.
Der Mercedes vermittelt das gute Gefühl von einer unaufgeregt/komfortablen Reiselimousine.
Tatsächlich fahre ich seit 4 Wochen die E-Klasse viel lieber als den E-Tron.
Es ist war „alles irgendwie oldschool“, aber mit einem gewissen Charme :-)
(Die Tochter kann jetzt wieder Ihre Hörspiel-KASSETTEN im Auto hören.)
Das SUV-Fahrgefühl ist nicht so mein Ding, nur ein E-Tron GT war Anfang 2022 monatlich über 800,-€ teurer als der 50er Sportback.
… hätte ich das vor 10 Monaten gewusst, hätte ich (privat) Elektro noch um ein paar Jahre verschoben.
Fazit: der 50er ist unter sehr eingeschränkten Voraussetzungen „alltagstauglich“, idealerweise mit einem „normalen Wagen“ als Backup.
Außerdem dachte ich im März 2022 auch an die Strompreise, damals waren 100Km noch für unter 10,-€ möglich.
Aktuell wären es bei Ionity und meiner Fahrweise (ohne die E-Tron-Karte) etwa 19,-€ für 100Km.
Sogar eine Benzin-E-Klasse (mit kleinem Motor) liegt aktuell „nur“ bei 12,-€ !
Sollte ich auch weiterhin keine Rostprobleme bei dem W210 haben/bekommen, werde ich den E-Tron in 2,5 Jahren gerne zurück geben.
Vermutlich würde ich ohne diese 640 Kilometer pro Woche anders über den E-Tron denken, aber auch dann bleiben die aktuell hohen Preise für Strom.
Diese Sichtweite ist in einem E-Tron-Forum vermutlich selten, es sollten für evtl. Interessenten aber auch skeptische Beiträge erlaubt sein.
Ich habe mir den Audi und die Reichweite auch „schön gerechnet“ und wollte von den negativen Kommentaren nix wissen … vielleicht hilft meine Erfahrung dem ein oder anderen bei seiner Wahl.
Zitat:
@AudiMaik77 schrieb am 17. April 2023 um 21:34:42 Uhr:
Vermutlich würde ich ohne diese 640 Kilometer pro Woche anders über den E-Tron denken, aber auch dann bleiben die aktuell hohen Preise für Strom.Diese Sichtweite ist in einem E-Tron-Forum vermutlich selten, es sollten für evtl. Interessenten aber auch skeptische Beiträge erlaubt sein.
Ich habe mir den Audi und die Reichweite auch „schön gerechnet“ und wollte von den negativen Kommentaren nix wissen … vielleicht hilft meine Erfahrung dem ein oder anderen bei seiner Wahl.
Das mit der Reichweite bei E-Autos ist ja schon hinlänglich bekannt, das hätte man auch vorher wissen können.
Der etron ist gross und schwer also, auch hier kein Hinweis auf sparsam, siehe auch Q7 und Q8.
Ich denke ein Interessant sollte das schon einordnen können.
Laden tue ich persönlich einmal pro Woche mit der Dach PV Anlage und Batteriespeicher für lau.