Q4 e-tron: Reichweite des Q4 35 e-tron?
Hallo zusammen,
ich strebe den erstmaligen Wechsel auf ein Elektro-Auto an. Da Audi meine Marke ist, soll es nun ein Q4 werden. Da ich zu 95% nicht mehr als 100KM am Tag fahre und eine Wall-Box in den kommenden Tagen zuhause installiert wird, möchte ich auch auf Grund der steuerlichen Vorteile den BLP von 60.000 EUR nicht überschreiten. Da ich eine komfortable Ausstattung in den Fokus stellen möchte und für rasante Fahrerlebnisse andere Fahrzeuge besitze soll es nun der 35er werden. Nun das Problem:
Ich finde keinerlei Info über das Fahrzeug, was bspw. die reale Reichweite etc. angeht. Meine Sorge ist nun, dass mich die Reichweite in der Praxis komplett enttäuschen wird, da ich doch auch selten mal 200KM Autobahn fahre möchte, ohne mir Gedanken machen zu müssen.
Vlt. hat ja doch jemand schon Erfahrungen mit dem 35er im Zuge einer Testfahrt etc. machen dürfen?
PS: Mein Konfigurator-Code lautet wie folgt:
AASKNF3D
Falls jemandem dramatische Fehler auffallen, bin ich für jeden Hinweis dankbar!
Beste Grüße!
266 Antworten
Ernsthaft Leute <20% SOC lässt man den auch nicht stehen und schon gar nicht bei -11°C!
Wenn ich das richtig gerechnet hatte waren zu Beginn 17% SOC im Akku das sind gerade mal 8kWh. Das reicht für 2-4h Heizen je nachdem ob mit oder ohne Wärmepumpe that's it! Dann ist die Batterie alle aber gefahren ist man noch nicht.
Baum aufs Dach und mit dieser Kurzstrecke ist der Verbrauch bei 40kWh/100km locker wie angezeigt das sind 20km maximal. Aber sobald dann noch 2 oder 3 Strecken draus werden verschlimmert sich die Situation ganz drastisch.
Ich hoffe das war eine Lehre! Grundsätzlich wird ein Elektroauto im Winter nie unter 40% abgestellt und im Sommer nicht unter 30%. Unter dieser SOC bitte immer direkt laden.
Das halte ich dann doch aber für etwas sehr vorsichtig bzw. wenig praktikabel...in der Regel kann man auch im Winter ein BEV völlig problemlos mit einem SoC unter 40% abstellen, das war bei mir in nun 6,5 Jahren E-Mobilität noch nie ein Problem. In die Extreme sollte man natürlich trotzdem nicht regelmäßig gehen (lange über 90%, lange unter 10% stehen lassen)...hin und wieder ist das aber auch kein Beinbruch, wenn es anders nicht möglich ist.
Das Verhalten in dem geschilderten Fall hier ist schon etwas merkwürdig, bei 5% Restreichweite sollte noch normaler Fahrbetrieb möglich sein - unabhängig von der Außentemperatur. Dass da nur noch Rangierbetrieb möglich war ist zumindest ungewöhnlich und entspricht nicht dem erwartbaren Verhalten des Fahrzeugs.
Zitat:
@SvenBauduin schrieb am 8. Februar 2023 um 15:47:50 Uhr:
Was braucht denn euer 35er im Schnitt im Winter?Ich bin heute bei -3 Grad und Auto über Nacht draußen und ohne Wärmepumpe eine 70 KM Runde gefahren.
Verbrauch ca. 26 KWh pro 100 KM
Ja, so um die 26kWh liegt unser auch aktuell.
Ähnliche Themen
Zitat:
@P4trick schrieb am 8. Februar 2023 um 22:58:29 Uhr:
Ernsthaft Leute <20% SOC lässt man den auch nicht stehen und schon gar nicht bei -11°C!
Wenn ich das richtig gerechnet hatte waren zu Beginn 17% SOC im Akku das sind gerade mal 8kWh. Das reicht für 2-4h Heizen je nachdem ob mit oder ohne Wärmepumpe that's it! Dann ist die Batterie alle aber gefahren ist man noch nicht.
Baum aufs Dach und mit dieser Kurzstrecke ist der Verbrauch bei 40kWh/100km locker wie angezeigt das sind 20km maximal. Aber sobald dann noch 2 oder 3 Strecken draus werden verschlimmert sich die Situation ganz drastisch.
Ich hoffe das war eine Lehre! Grundsätzlich wird ein Elektroauto im Winter nie unter 40% abgestellt und im Sommer nicht unter 30%. Unter dieser SOC bitte immer direkt laden.
Also nach deiner Vorgabe für den 35er gerechnet ergibt sich:
Nettokapazität der Batterie 51 KW
geladen werden soll nur bis 80% = 41 KW
wenn 40% SOC verbleiben = 20KW nutzbare Batteriekapazität
und mit dem angeführten Verbrauch von 40KW hat der 35er also eine Winterreichweite von 50Km.
Da fahre ich doch lieber mit 100% los und/oder die Batterie bis auf 8% leer ....
Zitat:
@ballex schrieb am 9. Februar 2023 um 00:47:21 Uhr:
Das Verhalten in dem geschilderten Fall hier ist schon etwas merkwürdig, bei 5% Restreichweite sollte noch normaler Fahrbetrieb möglich sein - unabhängig von der Außentemperatur. Dass da nur noch Rangierbetrieb möglich war ist zumindest ungewöhnlich und entspricht nicht dem erwartbaren Verhalten des Fahrzeugs.
Der normale Fahrbetrieb ist auch so lange möglich, wie du den Q4 nur nicht abstellst und neu startest.
Auch ohne Anzuhalten kommt dann die rote Schildkröte mit der "Rangierbetrieb" Warnung, man kann aber trotzdem, mit stark gedrosselter Motorleistung, normal weiterfahren. Das habe ich bis auf 2% Restkapazität probiert ...
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 8. Februar 2023 um 22:32:39 Uhr:
Nein nein @Markus964 wusste ganz genau was er da macht!Das war eine kontrollierte Leerfahrt. Mit Auffanglinie (Ladestation) und ich schätze mal, recht sportlich in 10 Minuten zu Hause und das trotz Hanglage.
Jetzt weiß die Frau was passiert wenn….. :-)
Und dieses Jahr wollen wir 3 Böume auf dem Dach sehen ! :-)
Meine Frau hat uns mit unserem 40er Q4 (mit voller Batterie) abgeholt und mit dem haben wir soetwas noch nicht probiert ;-)
Um den Stromverbauch nach oben zu schrauben, baucht es nicht umbedingt 3 Bäume, 3 Fahrräder funktionieren dafür auch gut ;-))
Mach doch die Aufkleber hinten ab.
Das sieht immer so dermaßen billig aus.
Vor allem wenns dann nicht mal ein Quattro ist 😉
Zitat:
@Markus964 schrieb am 15. Februar 2023 um 10:56:01 Uhr:
Zitat:
@P4trick schrieb am 8. Februar 2023 um 22:58:29 Uhr:
Ernsthaft Leute <20% SOC lässt man den auch nicht stehen und schon gar nicht bei -11°C!
Wenn ich das richtig gerechnet hatte waren zu Beginn 17% SOC im Akku das sind gerade mal 8kWh. Das reicht für 2-4h Heizen je nachdem ob mit oder ohne Wärmepumpe that's it! Dann ist die Batterie alle aber gefahren ist man noch nicht.
Baum aufs Dach und mit dieser Kurzstrecke ist der Verbrauch bei 40kWh/100km locker wie angezeigt das sind 20km maximal. Aber sobald dann noch 2 oder 3 Strecken draus werden verschlimmert sich die Situation ganz drastisch.
Ich hoffe das war eine Lehre! Grundsätzlich wird ein Elektroauto im Winter nie unter 40% abgestellt und im Sommer nicht unter 30%. Unter dieser SOC bitte immer direkt laden.Also nach deiner Vorgabe für den 35er gerechnet ergibt sich:
Nettokapazität der Batterie 51 KW
geladen werden soll nur bis 80% = 41 KW
wenn 40% SOC verbleiben = 20KW nutzbare Batteriekapazitätund mit dem angeführten Verbrauch von 40KW hat der 35er also eine Winterreichweite von 50Km.
Da fahre ich doch lieber mit 100% los und/oder die Batterie bis auf 8% leer ....
Nettokapazität ist 48kWh da hat's noch einen Buffer 0% ist CA. 4kWh.
Theoretisch 50% der Kapazität zwischen jedem Ladevorgang oder alle 100km laden oder alle 150km mit grosser Batterie.
Wenn natürlich mehr km pro Tag gemacht werden kann ja auf 100% geladen werden und bis auf 5% runtergefahren werden wenn dann sofort geladen wird.
Hat das Auto am Abend wenn es parkiert wird unter 40% SOC dann laden sonst nicht.
Und die 40kWh ist der Verbrauch auf Kurzstrecke und nicht der winterliche Durchschnittsverbrauch der liegt bei mir mit 50er bei 23.5kWh/100km mit WP
Zitat:
@Markus964 schrieb am 15. Februar 2023 um 11:11:55 Uhr:
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 8. Februar 2023 um 22:32:39 Uhr:
Nein nein @Markus964 wusste ganz genau was er da macht!Das war eine kontrollierte Leerfahrt. Mit Auffanglinie (Ladestation) und ich schätze mal, recht sportlich in 10 Minuten zu Hause und das trotz Hanglage.
Jetzt weiß die Frau was passiert wenn….. :-)
Und dieses Jahr wollen wir 3 Böume auf dem Dach sehen ! :-)
Meine Frau hat uns mit unserem 40er Q4 (mit voller Batterie) abgeholt und mit dem haben wir soetwas noch nicht probiert ;-)
Um den Stromverbauch nach oben zu schrauben, baucht es nicht umbedingt 3 Bäume, 3 Fahrräder funktionieren dafür auch gut ;-))
Nur wegen dir werde ich mir auch den Dachträger kaufen ! :-) Dann hast du auch noch beide Schildkrötenleistungsabzeichen erreicht! Warte, das schaffe ich auch ! :-)
Wir haben die letzten zwei Tage knapp 620km runtergespult.
Davon etwa 550km Autobahn, der Rest war Stadt. Verbrauch ist bei 21,5 kwh/100km.
Wir sind mit dem Q4 rund 460 KM gefahren, jeweils 230km einfach. 6 Grad, 30% Landstraße 70% Autobahn
Gestartet mit 100% Akku und nach 160 km haben wir bei 40% angesteckt, wenn nach 2h die Blase drückt. Hier hat er mit 60 kw geladen, kurz 15 Minuten angesteckt, obwohl wir nicht mussten.
Am Ziel angekommen (dort war leider keine Säule).
Weg zurück, angesteckt bei 28% und er lädt mit 65 kw, auch hier haben wir geladen, weil ein Mc gut gelegen war und wir bewusst die Pause machen wollten. 28% bis 89% in rund 45 Minuten.
Am Ende kann man sagen, dass es gut funktioniert, wenn man die Pausen passend legt. Bisschen mehr Ladeleistung bei 28% hätte ich mir gewünscht, aber kann man nicht erzwingen.
Verbrauch auf der Strecke 19,9 kwh, finde ich sehr gut für 6 Grad. Reichweite somit 230km-240km.
Ich melde mich mal wieder, heute den Q4 mal an einem HPC Lader aufgeladen, folgende Werte konnte ich dabei fotografieren:
Audi Q4 35 MJ 23, 13 Grad Deutscher Frühling
100 km Zügig 140 km/h-160km/h gefahren. (Akku sollte hier gut warm sein)
Ladestand 15% - 99 kw
Ladestand 23% - 90 kw
Ladestand 31% - 88 kw
Ladestand 41% - 74 kw
Ladestand 57% - 56 kw
Ladestand 66% - 47 kw
Ladestand 80% - 42 kw
Ladedauer 15% - 80% somit 33 Minuten bei 34kwh nachgeladen.
Ich muss sagen damit bin ich wirklich zufrieden, mal schauen ob das nochmal schneller geht.