Stellmotor Umluftklappe V113

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen! Ich habe dazu leider nichts gefunden und wollte um Hilfe bitten vielleicht hat jemand das gleiche erlebt.
Undzwar sagte mein fehlerspeicher bis heute ,Stellmotor für Umluftklappe V113 defekt‘
Habe also alles aussernander gebaut, und einen Ersatz Stellmotor eingebaut (davor allerdings mit der Hand gedreht das sich die Klappen bewegen was sie auch tun, aber TROTZDEM kommt keine Luft im Innenraum an)
Also habe ich erneut den Fehlerspeicher erneut ausgelesen und jetzt erscheint folgendes (bitte die Bilder dazu anschauen, ausgelesen mit VCDS) Weiß ehrlich gesagt nicht was ich noch machen kann, Grundeinstellung ist nicht möglich nach ca 60 Sekunden erscheint ,Error‘
Wäre für jede Hilfe sehr dankbar

Audi A8 d3
3.0 TDI
342.000km

Fehlerspeicher VCDS
Fehlerspeicher VCDS
Fehlerspeicher VCDS
90 Antworten

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 22. Februar 2023 um 16:25:19 Uhr:


Man muß es bis zu den Anschlägen hin und her drehen können.
Beim ersten Fehlerspeichereintrag steht was von Potentiometer G143 keine Grundeinstellung.
Ist das schon der neue Stellmotor gewesen?

Achso ne keine Chance dreht sich nicht bis zu den anschlägen.. nur 2mm vllt und mehr nicht.
Und nein, das ist noch der alte Motor.
Der neue ist noch im Auto, ich bau den alten jetzt zusammen, und baue den neuen vorsichtig aus und versuche das was du mir gesagt hast.
Ich berichte
Lg Bernhard & vielen vielen Dank !!

Mir ist nach was eingefallen.
Die markierte Welle rot kann man raus nehmen.
Dann mit den Fingern den Antrieb grün vom Motor drehen.
Das Müsste sich dann ganz leicht drehen lassen.

Stellmotor für Umluftklappe -V113

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 22. Februar 2023 um 16:45:43 Uhr:


Mir ist nach was eingefallen.
Die markierte Welle rot kann man raus nehmen.
Dann mit den Fingern den Antrieb grün vom Motor drehen.
Das Müsste sich dann ganz leicht drehen lassen.

Das grün markierte lässt sich auch so sehr sehr einfach drehen sogar mit dem Finger ohne die längliche Welle rot zu lösen.
Nur halt das Rädchen nicht ..

Das grüne Poti lässt sich das verstellen am vierkannt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 22. Februar 2023 um 16:55:32 Uhr:


Das grüne Poti lässt sich das verstellen am vierkannt?

Also das was du markierst hast mit dem Grünen Pfeil, lässt sich sehr leicht mit dem Finger verstellen. Die Welle quasi.
Der neue Motor ist jetzt auch offen und auch da lässt sich das kein Stück bewegen.

V113

Wenn beide Stellmotore vom gleichen Hersteller sind dann baue das Poti vom neuen Motor in den alten rein.
Zum testen reicht ja wenn man den alten Stellmotor dann nur an das Kabel vom Fz. anschließt.
Mit etwas glück funktioniert das dann.
Wenn nicht schicke den Stellmotor zurück.

Stellmotor

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 22. Februar 2023 um 17:10:21 Uhr:


Wenn beide Stellmotore vom gleichen Hersteller sind dann baue das Poti vom neuen Motor in den alten rein.
Zum testen reicht ja wenn man den alten Stellmotor dann nur an das Kabel vom Fz. anschließt.
Mit etwas glück funktioniert das dann.
Wenn nicht schicke den Stellmotor zurück.

Hey grüße dich!
Habe es so gemacht wie du sagtest, und siehe da am Stecker dran und drinnen die Lüftung angemacht und der Motor bewegt sich super flüssig durchgehend !!
Konnte noch net die Grundeinstellung durchführen weil mein Notebook grade noch bis morgen in der Werkstatt meines Kollegen ist.
Werde es mal morgen ausprobieren
Allerdings habe ich etwas gesehen leider kein Foto davon, das „zahnrädchen“ was ja außen dran kommt ist bei dem originalen der verbaut war ganz ganz anders, habe den alten dran gelassen aber noch nichts verschraubt zeige dir mal was ich meine siehe Foto

Das war beim neuen dabei & beim alten, ist was ganz anderes dran gewesen.. also wirklich anders als das was du auf dem Foto siehst, werde morgen mal ein Foto machen tagsüber..
Ich berichte & vielen Dank erstmal.
Bis morgen !!!

V113

Du nutzt ja jetzt den "alten Stellmotor" mit dem umgebauten "neuen" Poti!
Nehme das Antriebsrad was vor dem Umbau auch genutzt wurde.
Das wird vermutlich auch egal sein.
Aber sicher ist sicher!

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 23. Februar 2023 um 09:43:51 Uhr:


Du nutzt ja jetzt den "alten Stellmotor" mit dem umgebauten "neuen" Poti!
Nehme das Antriebsrad was vor dem Umbau auch genutzt wurde.
Das wird vermutlich auch egal sein.
Aber sicher ist sicher!

Ja das habe ich auch gemacht dachte mir auch sicher ist sicher weil wie du weist ist der Ausbau ja eine echt scheiss Arbeit…
Ich war gestern mit dem Wagen noch auf der Bühne weil der ab 100kmh super stark vibriert und mein Lenkrad halt hin und her schwappt, alle Querlenker geprüft alle super die oberen sind sogar neu, allerdings ein unterer Fahrerseite ist ausgeschlagen, was mich halt stutzig macht ist das wenn ich Bremse bei 100kmh das es sich so anfühlt als ob der Reifen hoch und runter schlägt „poltern“ Antriebswellen überprüft und die haben leicht spiel die Beifahrerseite hat sogar so ein Spiel dass das Gegenstück vom Getriebe mit spiel hat.
Das Orange markierte ist das Gegenstück vom Getriebe und das Liliane/blau markierte von der Antriebswelle, der Kollege sagte er ist sich unsicher ob das normal sei beim A8 D3. Weil wenn nicht wohl das ganze Getriebe raus müsse…
Echt zum kotzen.

Antriebswelle

Nur weil der Flansch am Getriebe etwas kleiner ist wackelt das Lenkrad nicht.
Richtung Räder unwucht Reifen beschädigt (Gürtelverschiebung oder Bremsscheiben sollte geprüft werden.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 23. Februar 2023 um 12:57:10 Uhr:


Nur weil der Flansch am Getriebe etwas kleiner ist wackelt das Lenkrad nicht.
Richtung Räder unwucht Reifen beschädigt (Gürtelverschiebung oder Bremsscheiben sollte geprüft werden.

Das dachte ich mir eben auch.
Muss dazu sagen, es sind zentrierringe verbaut wegen den felgen, und diese sind so alt das die nicht mehr richtig sitzen.
Reifenhändler (auch ein Kollege) sagte das wenn diese nicht mehr richtig drauf sitzen es auch zum lauten poltern kommen kann uvm.
Ich habe gedacht das erste was ich mache ist diese neu besorgen und wenn das nicht hilft die Reifen auswuchten.

D3 A8

Das muß man dann mit einer Flex mit Drahtbürste alles richtig sauber machen.
Radnabe und Bremsscheibe mit der Flex und die Felge von innen mit einer guten Drahtbürste.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 23. Februar 2023 um 13:38:28 Uhr:


Das muß man dann mit einer Flex mit Drahtbürste alles richtig sauber machen.
Radnabe und Bremsscheibe mit der Flex und die Felge von innen mit einer guten Drahtbürste.

Ja habe bis jetzt alles bereit stehen mir fehlen grad nur die zentrierringe.
Habe überlegt kurz bei atu vor Ort zu schauen, bestellen dauert dann wieder 3-4 Tage.

Ich mache mir aber ehrlich gesagt mehr Kopf darüber was der Mechaniker mit der Antriebswelle sagte und das Gegenstück vom Getriebe.
„Meister“ und sagt dann noch zu mir:
Ja Bernhard vielleicht kann es ja sein das es normal ist weil es ein Quattro ist.
Einfach Kopf schütteln wirklich.
Lg Bernhard

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 23. Februar 2023 um 09:43:51 Uhr:


Du nutzt ja jetzt den "alten Stellmotor" mit dem umgebauten "neuen" Poti!
Nehme das Antriebsrad was vor dem Umbau auch genutzt wurde.
Das wird vermutlich auch egal sein.
Aber sicher ist sicher!

Hey so habe es jetzt probiert anzulernen, allerdings jetzt „nach längerem warten knapp 10 min“ steht am Ende
„Lernen beendet ERROR“
:/
Anbei ein Foto…

Vcds Grundeinstellung

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 23. Februar 2023 um 13:38:28 Uhr:


Das muß man dann mit einer Flex mit Drahtbürste alles richtig sauber machen.
Radnabe und Bremsscheibe mit der Flex und die Felge von innen mit einer guten Drahtbürste.

Anbei noch ein Foto nach jedem Versuch der „Grundeinstellung“ erscheint dieser Fehler hier auf dem Foto.

V113
Deine Antwort
Ähnliche Themen