Stellmotor Umluftklappe V113
Hallo zusammen! Ich habe dazu leider nichts gefunden und wollte um Hilfe bitten vielleicht hat jemand das gleiche erlebt.
Undzwar sagte mein fehlerspeicher bis heute ,Stellmotor für Umluftklappe V113 defekt‘
Habe also alles aussernander gebaut, und einen Ersatz Stellmotor eingebaut (davor allerdings mit der Hand gedreht das sich die Klappen bewegen was sie auch tun, aber TROTZDEM kommt keine Luft im Innenraum an)
Also habe ich erneut den Fehlerspeicher erneut ausgelesen und jetzt erscheint folgendes (bitte die Bilder dazu anschauen, ausgelesen mit VCDS) Weiß ehrlich gesagt nicht was ich noch machen kann, Grundeinstellung ist nicht möglich nach ca 60 Sekunden erscheint ,Error‘
Wäre für jede Hilfe sehr dankbar
Audi A8 d3
3.0 TDI
342.000km
90 Antworten
Wenn die Grundeinstellung abgebrochen wird dann muß auch was im Fehlerspeicher stehen.
Batterie voll Motor läuft im Leerlauf?
Das dauert normalerweise keine 10 Minuten ca 30-40 Sekunden muß der Tester durch sein.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 23. Februar 2023 um 16:38:36 Uhr:
Wenn die Grundeinstellung abgebrochen wird dann muß auch was im Fehlerspeicher stehen.
Batterie voll Motor läuft im Leerlauf?
Das dauert normalerweise keine 10 Minuten ca 30-40 Sekunden muß der Tester durch sein.
Motor läuft, naja die Batterie ist ca 2j Alt von Varta aber soll laut Mechaniker nicht mehr die beste sein sagte er mal, per VcDS kann man die batterie glaube ich auch checken, richtig?
Fehlerspeicher spuckt nur die 2 Fehler raus keine anderen..
Also einmal die Grundeinstellung und das mit dem G143 potentiometer..
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 23. Februar 2023 um 16:38:36 Uhr:
Wenn die Grundeinstellung abgebrochen wird dann muß auch was im Fehlerspeicher stehen.
Batterie voll Motor läuft im Leerlauf?
Das dauert normalerweise keine 10 Minuten ca 30-40 Sekunden muß der Tester durch sein.
Guten Morgen
Ich glaube ich habe den Übeltäter für all die Probleme gefunden!!!!
Siehe Fotos, eine Katastrophe.
Das ist der CAN BUS Trennstecker.
Mit Kantaktspray einsprühen und einwirken lassen.
Trocken blasen und dann schauen wie die Kontakte dann aussehen.
Mit deinem Stellmotor hat der nichts zu tun.
Bei CAN-BUS Fehler oder wenn Steuergeräte nicht erreichbar sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 24. Februar 2023 um 09:38:10 Uhr:
Das ist der CAN BUS Trennstecker.
Mit Kantaktspray einsprühen und einwirken lassen.
Trocken blasen und dann schauen wie die Kontakte dann aussehen.
Mit deinem Stellmotor hat der nichts zu tun.
Bei CAN-BUS Fehler oder wenn Steuergeräte nicht erreichbar sind.
Das Problem war gestern das als ich am fahren war, mein MMI komplett ausgefallen ist mit den Beleuchtungen in der mittelkonsole.
Und dann habe ich eine ringbruch Diagnose gestartet und vcds sagte das (siehe Foto)
Die Brücke kann man nicht mehr retten da sind die pins gebrochen und im Gegenstück stecken geblieben 4x.
War jetzt bei Audi und habe die Brücke bestellt (9,46€)
Die Frage allerdings, weißt du zufällig wie man die PINS die im Gegenstück stecken geblieben sind, wie ich die raus bekomme?!
Logisch eigentlich von hinten mit einer Nadel wahrscheinlich rein, aber ich weiß nicht wie ich das Gegenstück abbekomme ohne es zu zerstören..
Musste ja mein Handschuhfach dafür ausbauen, & unten seitlich die Motoren für die Lüftung funktionieren alle tadellos.
Entweder ist irgendwas mit dem Stellmotor selbst, & ich muss ein anderen besorgen, oder aber was ganz anderes aber wie gestern beschrieben sagt der fehlerspeicher nur das mit den Potentiometer G143.
Lg Bernhard
Zitat:
@Bernhard9818 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:03:30 Uhr:
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 24. Februar 2023 um 09:38:10 Uhr:
Das ist der CAN BUS Trennstecker.
Mit Kantaktspray einsprühen und einwirken lassen.
Trocken blasen und dann schauen wie die Kontakte dann aussehen.
Mit deinem Stellmotor hat der nichts zu tun.
Bei CAN-BUS Fehler oder wenn Steuergeräte nicht erreichbar sind.Das Problem war gestern das als ich am fahren war, mein MMI komplett ausgefallen ist mit den Beleuchtungen in der mittelkonsole.
Und dann habe ich eine ringbruch Diagnose gestartet und vcds sagte das (siehe Foto)
Die Brücke kann man nicht mehr retten da sind die pins gebrochen und im Gegenstück stecken geblieben 4x.
War jetzt bei Audi und habe die Brücke bestellt (9,46€)
Die Frage allerdings, weißt du zufällig wie man die PINS die im Gegenstück stecken geblieben sind, wie ich die raus bekomme?!
Logisch eigentlich von hinten mit einer Nadel wahrscheinlich rein, aber ich weiß nicht wie ich das Gegenstück abbekomme ohne es zu zerstören..
Musste ja mein Handschuhfach dafür ausbauen, & unten seitlich die Motoren für die Lüftung funktionieren alle tadellos.
Entweder ist irgendwas mit dem Stellmotor selbst, & ich muss ein anderen besorgen, oder aber was ganz anderes aber wie gestern beschrieben sagt der fehlerspeicher nur das mit den Potentiometer G143.
Lg Bernhard
Ups Bild vergessen sorry.
Sprüh das Steckergehäuse schon mal ein da mit es nicht weiter gammelt.
Mit Rostlöser oder Kontaktspray.
Jeden einzelnen Stecker mit einen Ausdrückwerzeug raus holen und dann den abgebrochenen Pin vorsichtig entfernen.
Der Stecker darf dabei nicht geweitet werden sonst besser gleich abschneiden und neu machen.
Das Steckergehäuse hat eine zusätzlicher Sicherung die muß man verschieben um überhaupt einen einzelnen Kontakt rausdrücken zu können.
Super.
Ja das mache nicht ich, da lass ich ein Kollegen dran (Elektriker) er sagte dass er das hinbekommt, Wassereinbruch über die Windschutzscheibe oben rechts an der Kante (Beifahrerseite) die Silikonnaht ist vergammelt.
Eingesprüht mit Kontaktspray und auch alles schon gereinigt.
Habe sicherheitshalber die Batterie abgeklemmt weil alles auch bei abgeschlossenem Zustand versucht hochzufahren.
(Die Windschutzscheibe muss jetzt auch neu 🙁 )
Alles nicht schön aber da muss ich jetzt durch..
Aber erstmal vielen Dank für all deine Hilfe, ist nicht selbstverständlich!
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten bzgl dem Stellmotor und der Brücke.
Vielleicht hilft es ja irgendwann jemanden hier im Forum, wer weiß das schon bei den D3 Modellen… so viele Probleme wie die haben.. :/
Eine Windschutzscheibe kann man auch ohne zu zerstören rausschneiden und neu abdichten.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 24. Februar 2023 um 10:37:50 Uhr:
Eine Windschutzscheibe kann man auch ohne zu zerstören rausschneiden und neu abdichten.
Ja ich hatte grade mit einem Bekannten aus der Nähe gesprochen und er sagte dass er hier eine Firma in der Nähe kenne die meine Windschutzscheibe rausschneiden würde und neu abdichten würde ohne zu zerstören aber die geben wohl keine Garantie darauf das sie unzerstört rausgeschnitten werden kann.
Die Windschutzscheibe würde mich neu (189,00€) inkl. Versand kosten.
Die Arbeit (200,00€) von bekannten die Empfehlung mit der Firma.
:/ bis auf ein Steinschlag hat meine Windschutzscheibe eigentlich nichts.
Am Steinschlag kann die Scheibe beim ausbau risse bekommen.
Den Steinschlag kann man ja reparieren lassen.
Wenn der Steinschlag nicht reparierbar ist und im Sichtfeld vom Fahrer ist bekommt man keinen TÜV.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 24. Februar 2023 um 11:14:49 Uhr:
Am Steinschlag kann die Scheibe beim ausbau risse bekommen.
Den Steinschlag kann man ja reparieren lassen.
Wenn der Steinschlag nicht reparierbar ist und im Sichtfeld vom Fahrer ist bekommt man keinen TÜV.
Ich hab jetzt ein Termin für Montag vereinbart (Arbeit und neue Scheibe mit 10J Garantie 329,00€)
Ist mir doch sicherer als die alte wieder zu nutzen, der Herr am Telefon sagte man kann es probieren jedoch kann sie reißen.
Dann doch lieber eine neue, & Ruhe.
Hauptsache es kommt kein Wasser mehr in das Auto, mein ILM Steuergerät (Beifahrerseite unter dem Teppich ist auch durchgenässt)
Alles blöd.
Aber was soll’s ???????
Es gibt ein Kontaktfett.
Wenn der Stecker repariert ist kann man die Kontakte damit dünn einstreichen dann gammeln die nicht wieder auch wenn dort wieder Wasser hinkommt.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 24. Februar 2023 um 11:51:56 Uhr:
Es gibt ein Kontaktfett.
Wenn der Stecker repariert ist kann man die Kontakte damit dünn einstreichen dann gammeln die nicht wieder auch wenn dort wieder Wasser hinkommt.
Ah super gut zu wissen, habe auch daran gedacht am Ende den Stecker quasi in ein „Beutel“ einzupacken und fest zu machen, so dass nichts mehr passieren kann..
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 24. Februar 2023 um 10:20:06 Uhr:
Sprüh das Steckergehäuse schon mal ein da mit es nicht weiter gammelt.
Mit Rostlöser oder Kontaktspray.
Jeden einzelnen Stecker mit einen Ausdrückwerzeug raus holen und dann den abgebrochenen Pin vorsichtig entfernen.
Der Stecker darf dabei nicht geweitet werden sonst besser gleich abschneiden und neu machen.
Das Steckergehäuse hat eine zusätzlicher Sicherung die muß man verschieben um überhaupt einen einzelnen Kontakt rausdrücken zu können.
Hallo grüße dich.
Leider überhaupt keine schönen Nachrichten, vom V113 Stellmotor rüber ins große Desaster „Media Player Steuergerät antwortet nicht“
Den Stecker komplett neu die Pins raus und alles gereinigt und es hat sich nichts getan.
Also weiter auf die Suche, ringbruch Diagnose gestartet siehe Foto das gleiche wie davor, jeden einzelnen stg abgesteckt und geschaut ob die Stecker blinken und alle tun es, allerdings fährt mein CD Wechsler nicht hoch, der Stecker blinkt aber der xd Wechsler an sich startet nicht (der sitzt ja im Handschuhfach und da war es ja komplett nass)
Jetzt meine Frage die ringbruch Diagnose sagt ja „Media Player“ ist damit der CD Wechsler gemeint?
Bin grad echt ratlos und auch erschöpft von dem ganzen Mist, Sicherungen auch alle gecheckt und alles ist in Ordnung.
MMI fährt hoch es erscheint das Audi Logo und dann fährt es runter.
Habe mir dazu auch davor ein Beitrag schon angeschaut aber das hat nicht geholfen.
Muss dazu sagen man sieht auf den Fotos der CD Wechsler war auch schon mal „offen?!“
Habe den Wagen von meinem verstorbenen Vater übernommen Audi war die erste Hand, & damals hat er ihn dann übernommen & ich weis das er eigentlich alles immer professionell machen lassen hat, aber Mittlerweile kommt mir das alles zu verbastelt vor… 🙁
Lg Bernhard und schönen Abend noch.