EPB, Spannkraft nicht erreicht
Hallo zusammen.
Die EPB meines A6 4F macht Probleme.
Und zwar bemerkte ich vor ein paar Wochen beim Reifenwechsel, dass hinten links keine Bremskraft nach Ziehen der EPB ankommt. Man hörte jedoch, dass der elektrische Stellmotor arbeitet. Meine Vermutung war, dass die Zahnradwelle des Elektromotors abgebrochen war. Also Bremssattel abgeschraubt und Stellmotor runtergenommen. -> Sah aber alles gut aus.
Dann in die Werkstatt gefahren, Diagnose und Kostenvoranschlag machen lassen. -> Aussage: Neuer Bremssattel muss es werden, satte 550 EUR inkl. Montage.
Das war mir zu viel, und da ich eh mal wieder selbst schrauben wollte, Bremssattel eines Premium-Hersteller selbst erstanden - 170 EUR.
Nach Montage und Funktionstest (man hört den Stellmotor des neuen Sattels arbeiten) sagt mir Carport-Diagnose, dass die Spannkraft am Parkbremsmotor links nicht erreicht wird. Daher kann auch der abschließende Test 010 im Steuergerät 53 nicht durchgeführt werden.
Was kann Eurer Meinung nach noch eine mögliche Ursache sein?
Im Netz habe ich bereits zu dem Fehler gelesen hinsichtlich möglicher Ursachen:
1. Sicherungen fehlerhaft
=> Kann das sein? Die Ansteuerung des Motors und der Motor selbst läuft ja
2. Verkabelung oder Steckverbinder zum Bremsmotor
=> Wäre das denkbar?
3. Parkbremsmotor defekt
=> Würde ich jetzt mal ausschließen, da neuer Bremssattel
4. Steuergerät defekt
=> Wo sitzt das Teil überhaupt? "Einfach" tauschen wird man das nicht können oder? (Neu codieren etc.)
Danke und Gruß,
Ritter
35 Antworten
Zitat:
Leider kann ich die Videos nirgens abspielen... kannst Du sie (privat) bei YouTube hochladen und den Link hier einstellen ?
Datei herunterladen bei GMX und im lokalen Player (VLC) abspielen, das sollte funktionieren
Zitat:
@Ritter_83 schrieb am 18. Februar 2023 um 10:50:51 Uhr:
Zitat:
Leider kann ich die Videos nirgens abspielen... kannst Du sie (privat) bei YouTube hochladen und den Link hier einstellen ?
Datei herunterladen bei GMX und im lokalen Player (VLC) abspielen, das sollte funktionieren
OK, so gehts tatsächlich.
Da es die rechte Seite betrifft hab ich einen Tipp für Dich denn das hatte ich schon mal...
Wenn man den Wagen mit dem Wagenheber oder Bühne anhebt ist das Kabel der EPB sooo kurz an der rechten Seite das es sehr stramm zum Stecker läuft.
Dabei hat sich eins der Pins im Stecker "zurück gezogen" also aus dem Stecker selber, sodas nur noch sporadischer Kontakt war.
Man konnte es nur sehen wenn man in den Stecker hineinschaute..
Zieh mal den Stecker ab und schau von vorne rein ob beide Pins gleich tief im Stecker sitzen.
Zitat:
OK, so gehts tatsächlich.
Hab noch ein Video mit den Messwertblöcken ergänzt..
Und danke für den Tipp, werd ich gleich mal schauen.
Aber nochmal zur Korrektur: Bei mir funktioniert LINKS nicht, rechts ist i.O.
EDIT: Hab grad nochmal nachgesehen, Stecker sieht einwandfrei aus, und auch die Gegenseite am EPB Motor.
Tja, dann werde ich es wahrscheinlich mal auf Gut glücken mit einem neuen Steuergerät probieren..
Es sei denn, jemand hat noch einen anderen Vorschlag 🙂
Zitat:
@Ritter_83 schrieb am 18. Februar 2023 um 10:34:17 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 17. Februar 2023 um 17:33:55 Uhr:
bei meinen ehemaligen zwei 4F (2007er und 2010er) sah die Codierung so aus: 0000321Bei meinem wäre dann also im Falle eines neuen Steuergerätes die Codierung 0001011 wieder zu setzen, richtig ?
ja, Deinen Bildern nach wäre die Codierung 0001011
Ähnliche Themen
Zitat:
@OSon schrieb am 17. Februar 2023 um 10:49:40 Uhr:
Das Steuergerät bekommst Du aus einem Spenderfahrzeug für kleines Geld.
Wechseln und codieren. Ich glaub die bekommt man für so um die 40.
Kofferraum Fahrerseitig hinter/unter der Verkleidung. Die Teilenummer hast Du ja über OBD ausgelesen.
Nochmal die Rückfrage:
Sitzt das wirklich fahrerseitig? Siehe Bild "links.jpg". Hinter der abnehmbaren Abdeckung ist bei mir nämlich nichts zu finden? Oder weiter vorn Richtung Radkasten? (wie kommt man da dran?)
Oder rechts wie bei A4 unter dem Werkzeugkasten? (rechts.jpg)
So, hab heute endlich mein neues EPB Steuergeräte bekommen und heute eingebaut und neu codiert.
(Das Teil sitzt übrigens im Kofferraum rechts unter dem Werkzeughalter..)
-> Ergebnis: Leider immer noch der gleiche Fehler, am Steuergerät hat es also nicht gelegen.
-> Dann muss ich wohl jetzt leider zum Freundlichen fahren, ihm sagen, dass ich Bremssattel und STG schon selber getauscht habe.. Vermutlich geht es dann an den Kabelbaum..
Oder hat evtl. noch jemand von Euch einen Tipp ?
Gruß und schönes WE
Noch zur Info wie die Geschichte ausgegangen ist:
Heute zum Freundlichen gefahren, ihm den Fall geschildert.
Die schließen das Fahrzeug an ihre Software an... machen Grundeinstellung und fertig. Das wars. Alles läuft.
Es hat also leidglich an meiner Software gelegen (Carport-Diagnose). Aus irgendeinem Grund hat die Grundeinstellung der EPB nicht funktioniert.
Zitat:
@Ritter_83 schrieb am 13. März 2023 um 19:28:01 Uhr:
Noch zur Info wie die Geschichte ausgegangen ist:
Heute zum Freundlichen gefahren, ihm den Fall geschildert.
Die schließen das Fahrzeug an ihre Software an... machen Grundeinstellung und fertig. Das wars. Alles läuft.Es hat also leidglich an meiner Software gelegen (Carport-Diagnose). Aus irgendeinem Grund hat die Grundeinstellung der EPB nicht funktioniert.
Das war am Anfang schon meine Befürchtung....
Nun, alles gut !
Viel Spaß mit dem dicken !!
Hallo zusammen,
es freut mich, dass es bei dir am Ende doch noch funktioniert hat.
Ein kleine Lanze breche ich mal noch für Carport: Ich habe die Grundeinsteillung in Vergangenheit damit schon erfolgreich durchgeführt.(bei laufendem Motor. An einem 07er - 2.4 VFL)
Die Info nur, falls jmd anderes mal über das Thema stolpert.
Hallo zusammen,
will das Thema gern nochmal aufmachen, da die Story leider doch noch nicht am Ende ist.
Im Dezember musste ich zum TÜV. Eine Woche vor TÜV-Termin hat sich meine EPB wieder zu Wort gemeldet, und ein Fehler im FIS gezeigt. Also habe ich wieder die Diagnosesoftware angeschmissen => Ergebnis: Spannkraft nicht erreicht, wieder hinten links, also an dem Sattel, den ich erst vor 10 Monaten verbaut habe. Von 10 Versuchen zieht die EPB nur einmal an..
Trotzdem zum TÜV, natürlich durchgefallen. Aussage des Prüfers: Bremssattel kaputt, muss getauscht werden.
Bin dann in eine KFZ-Werkstatt, auch die Freundlichen meinten "Sattel komplett tauschen". Ich hab dann erneut zum besten gegeben, dass ich eine andere Ursache vermute, da Sattel und Steuergerät erst vor 10 Monaten gewechselt wurde. Die meinten, die Nachbausättel sind häufig anfällig...
Nunja, jetzt wurde neuer Sattel bestellt, eingebaut, und siehe da.. gleicher Fehler mit neuem Sattel !
Nun rätselt man in der Werkstatt und will "Experten" fragen, "muss irgendwas mit der Ansteuerung / Elektrik" sein..
(auf Verdacht nun auch das Steuergerät zu wechseln will man erstmal nicht, da ich das ja schon vor 10 Monaten gemacht hatte, und damals das Steuergerät nicht die Ursache war)
Irgendwer von Euch noch eine Idee was da los sein könnte?
Wird die Bremse links denn betätigt oder funktioniert das dann garnicht. Also bei deinen 1/10. Bleibt sie 9 Mal offen oder wird sie angezogen aber nicht komplett?
Zitat:
Wird die Bremse links denn betätigt oder funktioniert das dann garnicht. Also bei deinen 1/10. Bleibt sie 9 Mal offen oder wird sie angezogen aber nicht komplett?
Ja, sie wird betätigt, d.h. der Elektromotor läuft auch, aber er läuft dann ein paar Sekunden länger als rechts und steigt dann mit dem Fehler (Spannkraft nicht erreicht) aus. Man sieht es auch am Strom, rechts steigt der Strom nach betätigung auf ca. 11A an. Links steigt er nur auf 5A und rödelt dann weiter auf dem Niveau bis zum Fehler.
Ist das Problem nach fast 1 Jahr immer noch nicht behoben ??
Es gibt Dichtsätze in der Bucht... oder sogar gebrauchte EPB Motoren... oder ganze Sättel gebraucht
Sattel und Steuergerät sind ja schon neu. Der Motor wurde auch getauscht oder vom alten Sattel übernommen?
Wenn der Motor ebenfalls neu ist ist und die Bremsklötze frei laufen, ist entweder der Sattel nicht richtig in Position (Träger verzogen?) oder ein Problem im Kabelbaum/Stecker.
Zitat:
@schmidmi schrieb am 7. Januar 2024 um 16:34:05 Uhr:
Sattel und Steuergerät sind ja schon neu. Der Motor wurde auch getauscht oder vom alten Sattel übernommen?
Wenn der Motor ebenfalls neu ist ist und die Bremsklötze frei laufen, ist entweder der Sattel nicht richtig in Position (Träger verzogen?) oder ein Problem im Kabelbaum/Stecker.
Ja, Motor ist ebenfalls neu...
Träger verzogen? Keine Ahnung. In dem Fall würde mich wundern wieso es 10 Monate ging.
Kabelbaum ist ein guter Hinweis. Stecker kann man sich gut vorstellen.. könnte es sonst noch andere Ursachen an der Elektrik geben?