ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. P1018: Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: Unterer Anschlag nicht erreicht

P1018: Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: Unterer Anschlag nicht erreicht

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 21. Juli 2023 um 11:48

Hallo zusammen,

mein Dickschiff ist in die Jahre gekommen. Nun steht die im Topic genannte Meldung im Fehlerspeicher, die bis zum Löschen desselben bleibt und die Motorkontollleuchte leuchten lässt.

Zwei Mal habe ich den Speicher löschen lassen. Die Meldung kam dann jeweils nach einigen Wochen wieder. Nun ist das dritte Mal die Leuchte angegangen.

Bisher habe ich mich immer nur lokal bewegt. Nun muss ich in Kürze knapp 1000 km fahren, woraus sich meine Frage ergibt, ob es zu waghalsig wäre oder ich das Problem zunächst ignorieren kann, weil nicht sooo schlimm?

In meiner freien Werkstatt warte ich Wochen auf einen Termin, schnell könnte ich das eh nicht lösen, da ich kein Autobastler bin.

Viele Grüße

Ähnliche Themen
14 Antworten
Themenstarteram 21. Juli 2023 um 14:39

Da ich es vergessen hatte zu erwähnen: Außer dem leuchten Symbol merke ich nichts von dem Problem. Das Fahr- bzw. Motorverhalten ist unverändert.

ich bin mit derselben Fehlermeldung ca. 10.000 km gefahren, also wegen 1000 km musst du dir keinen Stress machen. Du merkst nichts, weil da nicht gravierendes passiert, ob der Anschlag nun zu 100 % oder nur zu 98 % erreicht wird macht kaum einen Unterschied.

Es ist halt auf Dauer nicht gut, wenn die Motorkontrollleuchte wegen sowas dauerhaft leuchtet und neue Fehler deswegen nicht bemerkt werden.

Zu dem Thema gibt es auch schon massig Threads mit Lösungen hier im 4F-Forum, bemühe mal die Sufu und staune wie oft das hier schon Thema war :)

Themenstarteram 22. Juli 2023 um 11:32

Danke für die Info.

Ja, das Thema habe ich natürlich gefunden. Ich werde es bei Gelegenheit mit dem Reparaturset probieren.

Nur zum Weiterfahren fand ich nichts.

Und das ständige Leuchten ist beunruhigend und verdeckt echte Probleme, weswegen ich den Fehlerspeicher löschen ließ.

Das Reparaturset (Gestänge mit Gelenk) war bei meinem ehemaligen 2010er 4f auch die Lösung bei der rechten Saugrohrklappe. Das ständig die MKL leuchtet ist doof, ich habe zigmal den Fehler gelöscht, aber irgendwann war der immer sofort wieder da und ich habe das Problem dann angehen müssen. Mein Vorteil war, dass ich VCDS hatte (noch habe) und zwischendurch mal den Fehlerspeicher auslesen konnte, ob neue Fehler dazugekommen sind.

Bei meinem hat das Set aus Gestänge und Gelenk nicht geholfen, da dies unbeschädigt war.

 

Hauptursache, so auch bei meinem Fahrzeug, ist eine ausgeschlagene Lagerung der Klappenwelle selbst, welche dann sehr viel Spiel hat.

 

Es ist somit die komplette Welle mit Lagerung zu tauschen. Dafür gibt es Reparatursätze, z.B.:

 

https://www.autoteile-markt.de/.../...e67f56f789c78ebab2b9d94fa00204fc

 

Gruß

Chris

 

IMG_20190420_1322371.jpg
Themenstarteram 23. Juli 2023 um 8:18

Meine Werkstatt baut nur Originalteile ein, in meinem Fall aber auch das, was ich besorge.

Da nicht klar ist, woran es liegt und ggf auch gar nicht sicher rauszubekommen ist, soll ich dann sowohl das Gestänge als auch die genannte Welle besorgen und tauschen lassen?

Bei dem großen Reparatursatz sind doch eh neue Gestänge und Gelenke dabei, wenn man den einbaut, ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Bei meinem 4F hat der Reparatursatz von Audi (Gestänge) ausgereicht, aber das war auch ein FL wo (soweit ich weiß) die Klappen eh schon verbessert waren. Die Linke Klappe hatte keine Probleme gemacht.

Themenstarteram 23. Juli 2023 um 9:53

Ah, danke, hatte das Gestänge unten rechts übersehen. Das heißt, der von Chris verlinkte Satz ist bereits komplett und offensichtlich beidseitig ??

Wieviele Stunden würde eine Werkstatt für den Wechsel brauchen?

Zitat:

 

Bei meinem 4F hat der Reparatursatz von Audi (Gestänge) ausgereicht, aber das war auch ein FL wo (soweit ich weiß) die Klappen eh schon verbessert waren. Die Linke Klappe hatte keine Probleme gemacht.

Meiner ist ebenfalls ein Facelift (CDYA).

Den Fehler habe ich, wie @Atomickeins auch, nur auf einer Bank bekommen.

 

Ich habe dann aber direkt beide Bänke revidiert.

Dabei hat sich gezeigt, dass sie andere Bank ähnlich verschlissen war.

Ich gehe davon aus, dass die kurze Zeit später auch einen Fehler geworfen hätte.

 

Also lieber beide Seiten in einem Abwasch machen, da dafür jedes Mal das Saugrohroberteil ab muss, wass Schraubarbeit macht.

 

Gruß

Chris

 

@Chris3B :

ich hatte auch den CDYA, bei der rechten Saugrohrklappe habe ich bei ca. 150.000 km nur das Gestänge ausgewechselt und auf der anderen Seite hat die Klappe keine Probleme gemacht, auch nicht als den Wagen nach 8 Jahren Gebrauch mit 217.000 km im März 2021 gegen meinem aktuellen 4G eingetauscht habe.

Bei meinem ersten 4F (2007er 3.0 TDI) waren beide Klappen ausgeschlagen und wurden beide bei Audi (ca.110.00 km) komplett erneuert. Damals gab es noch Kulanz und hatte mich deshalb nur ca. 420 Euro statt 1200 Euro gekostet.

@Hüne :

Ich weiß nicht genau, wie viele Stunden Arbeit die Werkstatt dafür braucht. Es müssen paar Leitungen demontiert werden, um die Saugrohre und die Klappen raus heben zu können. Incl. Reparatur der Klappen mit den Neuteilen würde ich mal von 2 bis 3 Stunden pro Seite kalkulieren. Und wenn man eh schon dran ist, würde es sich anbieten, die Drosselklappe und den AGR-Bypass reinigen zu lassen.

Themenstarteram 23. Juli 2023 um 11:05

Danke, auch für die weiteren Tipps.

Meiner hat inzwischen 320.000 aus der Uhr. Da wird sich sicher etwas Schmutz angesammelt haben

gern geschehen.

Mit 320.000 km wird das Saugrohr garantiert innen drin verkokelt sein, dafür wird die AGR schon gesorgt haben. Es wäre auch gut denkbar, dass da schonmal jemand gereinigt hat oder sogar erneuert hat. Anders gesagt, es wäre ein Zufall, wenn es bis 320.000 km noch keine Probleme mit den Saugrohrklappen und verdreckten Saugrohren gegeben hätte :)

Themenstarteram 23. Juli 2023 um 11:31

Unwahrscheinlich. Der Wagen wird seit vielen Jahren nur noch repariert, und Wartung erstreckt sich im Wesentlichen auf den Wechsel der Flüssigkeiten und Reifen.

Gereinigt wurde sicher seit 150 bis 200 tkm nichts.

OK, dann hat es sich aber gut gehalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. P1018: Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: Unterer Anschlag nicht erreicht