Sporadisch auftretender ESP-Fehler. Korrosion oder Defekt?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

dieses Jahr wird mein 16 Jahre alter C200 Kompressor kostenaufwendiger..
Nachdem Bremsen, Xenon, Querlenker und Quietschbuchsen dran waren, meldet sich nun seit gestern das ESP mit der Fehlermeldung "ESP Defekt. Werkstatt aufsuchen".
Die Querlenker wurden vor ca. 3-4 Wochen getauscht und durch Lemförder ersetzt. Davor trat nie eine Störmeldung auf, weshalb ich einen Zusammenhang so gut wie ausschließen würde.

Bei manchen Starts ist es allerdings auch nicht vorhanden, sondern tritt es unangekündigt zwischendurch mal wieder auf.
Heute morgen z.B. als ich vor einer roten Ampel abbremsen musste. Ob es aber zwingend mit dem Bremspedal in Verbindung steht, kann ich nicht einschätzen.
Der ESP-Schalter (On-/Off) ist, wenn die Fehlermeldung kommt, inaktiv.

Wenn die Fehlermeldung allerdings nicht da ist, funktioniert das ESP wie gewohnt und regelt, wenn z.B. das Heck ausbrechen will.

Am Kombischalter liegt das Problem wohl nicht. In einigen Fällen funktionierte nämlich das Fernlicht nicht, wenn die Meldung kam. Bei mir funktioniert es aber trotzdem einwandfrei.

Ich habe mich natürlich schon eingelesen. Typische Probleme sind wohl folgende:
- Bremslichtschalter
- Korridiertes Kabel zum Steuergerät
- Querbeschleunigungssensor
- Korridierte Stecker am ESP-Steuergerät / Bremskraftverteiler
- ESP-Steuergerät defekt (selten)

Ich gehe fast davon aus, dass es an der Korrosion liegen wird, da der Fehler sporadisch auftritt und ein komplett defektes Bauteil ja wohl kaum zwischendurch funktionieren kann.

Da ich diese Woche sehr wenig Zeit habe, wollte ich, bevor ich den Fehlerspeicher auslesen lasse, einmal kurz fragen, ob jemand zufällig schonmal die gleiche Symptomatik hatte und mir weiterhelfen kann.

Vielen Dank im Voraus🙂

Beste Antwort im Thema

Falls nochmal jemand auf den Thread stoßen sollte:
Der Querbeschleunigungssensor wurde getauscht& damit konnte der Fehler behoben werden:-)

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@lw4701 schrieb am 28. Juni 2016 um 13:35:22 Uhr:


Ich bin gespannt, berichte dann bitte mal...

Und bitte nicht die SAM Problematik vorMopf aus den Augen verlieren beim Batterie-Tausch!

Hast du den fehlerspeicher ausgelesen,nur dann kann ich dir sagen wo genau der Fehler zu suchen ist.
Bitte um Mitteilung was für Fehler hast du den in Fehlerspeicher.
Schau mein Betrag auch hier in Forum
LG Leo

Hier zitierst Du den Falschen, ich bin nicht der TE...

So ich habe nun den Fehlerspeicher mittels SD auslesen lassen.
Folgende ESP-relevante Fehler wurden angezeigt:

C1120-001 N64 (Drehgeschwindigkeitssensor ESP): Elektrischer Fehler
C1142-001 B24/2 (Querbeschleunigungssensor ESP): Elektrischer Fehler
C1142-004 B24/2 (Querbeschleunigungssensor ESP): Nullpunktabweichung
C1142-016 B24/2 (Querbeschleunigungssensor ESP): Die Signalleitung hat Unterbrechung oder Kurzschluss

Außerdem haben wir mit angeschlossenem Diagnosegerät eine Probefahrt gemacht. Da die SD angeschlossen war, befand sich das ESP-System im Diagnosemodus und zeigte keinen Fehler an.
Die IST-Werte beider Sensoren änderten sich je nach Fahrgeschwindigkeit/ Richtungswechsel, jedoch kann natürlich niemand sagen, ob die sich verändernden Werte überhaupt stimmen.

Er meinte, dass höchstwahrscheinlich der Querbeschleunigungssensor defekt sei, und der erste Fehlercode durch die 3 hinterlegten Fehler des Querbeschleunigungssensors verursacht sein könnte.

Ebenso sei es möglich, dass der Kabelstrang vom ESP-Steuergerät im Motorraum ausgehend bis hinten in den Kofferraum einen Defekt haben könnte.
Wir haben testweise an dem Kabel im Motorraum gewackelt, jedoch änderten sich dabei die Werte nicht. Auch der Stecker des ESP-Steuergeräts weist keine Oxidationsspuren auf.

Es müsste wohl einmal das Kabel mit einem Widerstandsmessgerät durchgemessen werden.
Da ich davon keine Ahnung habe, müsste ich mal schauen, dass ich jemanden kontaktiere, der davon Ahnung hat, oder mir die Materie selber beibringen.

Falls nochmal jemand auf den Thread stoßen sollte:
Der Querbeschleunigungssensor wurde getauscht& damit konnte der Fehler behoben werden:-)

Ähnliche Themen

Danke für das Feedback!

@KingOfKingz10 >Daumen

Hallo,

wahrscheinlich habe diese Sensoren mit der Zeit gerissene Lötstellen:

https://www.nicomania.de/.../...rbeschleunigungssensor-g200-reparieren

Hallo liebe Forumsmitglieder,

da ich das selbe Problem habe wollte ich kein neues Thema erstellen.

ich habe auch ein W203 270cdi Bj.2001 Fehlerdiagnose : C1200 S9/1(Bremslichtschalter): Plausibilität zur Info (Bremslichter funktionieren !! )

C1120-001 N64 (Drehgeschwindigkeitssensor ESP) : elektrischer Fehler --->Meine Teilenr : A0009055203

Bei mir leuchtet ab und zu ESP gelb elektr, Stabilität defekt Werkstatt aufsuchen " nach bischen fahren geht selber weg,wenn ich abstelle über Nacht in der Früh beim ersten Start leuchtet es immer nach Fahrt 3-5 min geht weg.
Es sind aber zwei nebeneinander ist es der in einem Metallgehäuse sitzende Bauteil (kleiner quadratsch oder das andere bischen länglich freistehender??

Bremslichtschalter habe ich bestellt werde es mal mit dem probieren,meine Frage: das Drehratensensor muss es das selbe Teilenr haben also 100% oder kann man jede identische (vom Stecker u. optisch meine ich) einbauen ??

LG!

Drehratensensor

für drmiketyson, falls noch relevant:
Habe einen 2001er c 200 cdi. Der Drehratensensor ist der auf dem Foto, d.h. es ist das richtige Teil. Das andere (mit Metallgehäuse) ist der Querbeschleunigungssensor.
Achtung: Die Teilenummer muss genau übereinstimmen. Es gibt in D Händler, da bekommst du Ersatz für ca 150 € (neu weit mehr, in CH bei Mercedes CHF 1000.-!
Hatte bis kürzlich eine lange Geschichte mit solchem Teil..)

@lykurg

danke für die Antwort also muss 100% die selbe Teilenr sein damit man nicht anlernen bzw codieren muss,richtig?

Ich habe noch die ganzen Fehlerausleseberichte einmal bei einem Profi auslesen lassen mit Stardiag und die anderen sind von mir.
Der Techniker hat mir gesagt es ist entweder Bremslichtschalter oder der Gierwinkelsensor -->delphi steht aber dass es sporadisch ist kann es trotzdem defekt sein ?, Bremslichtschalter habe ich getauscht aber das ESP leuchtet noch sonst leuchtet nichts also nur ESP. Ich habe noch mit delphi die Echzeitdaten angeschaut und zwar alee 4 Geschwindigkeitssensoren aber alle 4 zeigen beim fahren die richtige Geschwindigkeit also müssten die in Ordnung sein.Bei Drehraten bzw Gierwinkelsensor beim bewegen des Autos ändern sich auch die Zahlen aber ob das richtig ist weiss ich natürlich nicht aber es reagiert bei Echzeitdaten.

Ich bin wirklich sehr verzweifelt ich werde mal die Batterie auch messen lassen in Ruhezustand und einmal während Start ob ein Spannungsabfall zu sehen ist,vielen dank im voraus vielleicht kann jemand anhand der Fehlercodes (im Anhang) mir etwas sagen und helfen. LG!

8b4488d2-7776-4c67-9fb8-f27edb0c9b4d
A222fd65-d5e4-4272-bc93-49bd1095b8d4
D9bec5be-02f9-43c3-bee1-5e5d96c1ab94
+6

Hast du denn den lenkwinkelsensor mal versucht anzulernen?
Ansonsten hatte ich es auch, dass vorn links immer wieder für eine Zehntel Sekunde das Signal vom Raddrehzahlsensor unterbrochen war.

@JoeDreck

Nein habe ich nicht das blöde ist mit delphi kann man das nicht machen ich brauche etwas anderes aber die Stardiagnose Interface ist für einen Laien oder der es gerade vielleicht 1-2 mal im Jahr braucht übertrieben zu teuer.
Obwohl mit Lenkwinkelsensor kein Fehler registriert ist, kann es vorkommen? Es ist komisch sobald du einsteigst los fährst nach 5minuten ist es weg,keine Ahnung warum.

Ich verstehe das ganze nicht warum der Drehratensensor bei Mercedes so teuer ist -was ist daran so anders bei allen anderen Marken BMW oder VW s Audis kriegt es um 1/3 des Preises. Gebrauchte werden 150-250 verkauft und manche schreiben es muss genua exakt die selbe Teilenr sein?warum ?Damit nicht nacher codieren muss?

Also manche sagen einfach austauschen man muss nichts codieren,weil ich habe meine Teilenr online gesucht aber nirgendswo gefunden -Mercedes hat mir Baugleiche 3 andere Teilenr die man auch verwenden kann lt.Mercedes
1. A 00 354 223 18 / 2. A 00 254 272 18 / 3. A 00 254 294 18.

Deswegen bin ich verwirrt und habe den Drehratensensor nichtgekauft muss es die selbe Teilenr sein -was wenn nicht selbe TEILENR ist, funktioniert es dann nicht oder muss man codieren lassen?

Ich werde mal die Batterie prüfen und im schlimmsten fall Geschwindigkeitssensor hinten links tauschen obwohl ich nicht glaube da ich mir die Echtzeitdaten alle 4 angeschaut habe aber keine Ahnung das ist so kompliziert es sind so viele neben Fehler sporadisch aber wenn man die permanenten Fehler ansieht (delphi )ist keiner direkt mit esp in Verbindung - Kältemitteldrucksensor fehler permanent, Zuheizerfehler,OPC Steuergerät fehler weiss nichteinmal was opc ist dann obere Schalttafel fehler.

Also die Fehler muss man löschen, von allein geht's meist nicht weg.
Den lenkwinkelsensor lernt man an indem man bei laufendem Motor das lenkrad ganz links und ganz rechts einschlägt. Musst mal googeln.
Insbesondere bei Unterspannung kommen solche Fehler vor.

@JoeDreck

Ja natürlich gehen die nicht von selber nicht weg,da habe ich ja wie du siehst selber ausgelesen vom Profi auslesen lassen natürlich wurden 3-4amal die Fehler dabei auch gelöscht,das mit rechts links einschlagen alleine hat nichts gebracht.Was ich vergessen habe aber die Lenkung ist schwergängig und wenn man vom park rausfährt und daschnell ruckartig lenken will dann leistet er widerstand und hackt während fahrt spürt man nicht so aber im Stand aber da habe ich Servoöl Mercedesfreigabe 345.0 schon gewechselt kein Erfolg,weiss nicht oder denke nicht dass dasESP mit dem was zu tun hat,ich glaube die Servopumpe leistet nicht mehr so oder keine Ahnung.

Was immer noch sein kann sind auch Kabelbrüche. Massefehler, SAM oder oder. Da heißt es hinterher sein und systematisch arbeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen