iX3 Ladeplanung

BMW iX3

Hallo,

ich denke dieses Thema verdient einen eigenen Diskussionsstrang ...

Heute zu meinem grossen Erstaunen und zur Freude kam über Apple Karten (Apple CarPlay) die Meldung "Ladestand niedrig; Ladesäulen anzeigen (sinngemäss)".

Das nenne ich mal eine tolle Integration!
Zeitgleich kam die Meldung des BMW Systems. Aber Apple war etwas schneller ;-)

Mir ist beim "Spielen" mit dem System noch aufgefallen ...

Suche Ladestationen - über "Lupe".
Man kann ja einige Filter setzen. Das ist an sich sehr gut.
Leider fehlt die Möglichkeit z.B. Ionity oder EnBW, etc. auszuwählen.

Bei der Leistung der Ladesäulen kann man z.B. folgendes tun ...

>= 50KW UND
>= 100KW

auswählen. Das macht doch keinen Sinn, oder?
Korrekt wäre es doch wenn nur eine Option angezeigt wird ...

Zudem ist die Schriftart in der Ergebnisliste derart gross, dass man jeden Eintrag öffnen muss um zu lesen was sich dahinter verbirgt (wurde hier auch schon einmal geschrieben).
Dann sind die Angaben zu den Ladesäulendetails auch nicht vollständig.

Irgendwo im Forum hatte ich mal gelesen, dass das Speichern dieser Einstellungen nur für diese eine Suche Gültigkeit hat. Ist das so?

Und ... warum nutzt die Kartenansicht diese Einstellung nicht?
Geht man aus der Suche und dem Ergebnis zurück zur Karte wird wieder jede noch so langsame Ladesäule angezeigt. Das ist suboptimal ...

409 Antworten

Zitat:

@hobi17 schrieb am 5. Januar 2023 um 10:16:03 Uhr:



Zitat:

@T-Dog93 schrieb am 5. Januar 2023 um 09:41:22 Uhr:


Moin zusammen,
bin noch neu hier und fahre aktuell den IX3 zur Probe. In Summe bin ich begeistert von dem Auto, kein Wunder: fahre derzeit einen 12 Jahre alten Golf 6, aber er macht seinen Job.

Den IX3 kann ich als Firmenwagen für (wie ich finde) eine recht gute monatliche Rate bekommen.

Einzige Problem was ich gerade habe beim Testen:
Wenn ich von Hamburg nach Frankfurt eine Route plane, dann sagt er ich benötige 2 Stopps. Ich kann aber nicht sehen, wo er diese einplant bzw. in Videos habe ich oft im Navi-Bereich eine Liste mit möglichen Ladestationen gesehen. Funktioniert dies nicht, weil ich Tester bin und nicht mit MyBMW verbunden bin und nur als Gast fahre?

Zweite Frage ist:
Bei VW kann ich eine Restreichweite am Ziel einstellen, kann man dies beim BMW auch beeinflussen?

Und abschließend:
Mal Hand aufs Herz, selbst wenn die Ladeplanung nicht dynamisch ist (was heutzutage eigentlich Standard sein sollte), ist es doch eigentlich total machbar eine Route zu planen, loszufahren und bei 50km Rest or whatever fix ne Säule raussuchen. Oder stelle ich mir das zu einfach vor? Bin ich zu naiv?

Bin halt absoluter Neuling, vielleicht habe ich ja noch Welpenschutz bei den Fragen 🙂

Viele Grüße

Das Navi macht zwei unterschiedliche Planungsvorschläge:
es gibt die Ladeoptimierte Route mit angezeigten Ladepunkten und Anzeige der geplanten Ladezeit an den Ladepunkten,
und es gibt eine Routenoptimierung mit Ladevorschlägen - dann erhält man eine Liste mit möglichen Ladepunkten mit Angabe der Entfernung zu den Ladepunkten. Diese kann man dann selbst auswählen.
Für mich als Neuling war dieses undurchsichtig.
Manchmal musste ich eine Routenplanung ein bis zweimal neu starten um die Anzeige der Ladeoptimierten Route zu erhalten. Diese war dann für mich gut geplant (es ginge natürlich besser).

Individuelle Einstellungen sind bei der Ladeoptimierten Route leider nicht möglich.

Aber der Wagen zeigt während der Fahrt die Entfernung zur nächsten Ladesäule an und zeigt ebenso die dynamische Restreichweite. Wenn man nicht zu sehr auf dem Gasfuß steht, passen die Entfernungen sehr gut und man hat auch einen guten kleinen Puffer.
Im Notfall hatte ich immer noch genug Puffer um noch eine Säule weiter zu fahren.

Das muss man echt erst einmal verstehen, leider ist das Auto jetzt schon weg. Ich habe mir echt einen Wolf gesucht und das einzige was er mir immer ausspuckte war: 2 Ladestopps und dann wurden gefühlt alle Stationen dieser Welt aufgeführt. Aber eine Anzeige entlang der Route mit möglicher LAdezeit wurde nicht sichtbar. Ist auch nicht übers Menü abzurufen oder? In einem Youtube Video sah ich nur, dass man oben am Bildschirm dann eine Benachrichtigung bekommt, darauf tippen muss und dann gibts eine Kartenansicht. ISt das wirklich der einzige Weg die Laderoute sichtbar zu machen?

Meines Wissens ist das die einzige Möglichkeit.
Nach der Routenplanung kommt am oberen Kartenrand eine Meldung für eine ladeoptimierte Route oder auch eine Ladeempfehlung. Die erste Meldung ist die Route mit allen geplanten und angezeigten Stopps. Bei der zweiten Meldung bekommt man eine Liste der möglichen, nächsten und zu erreichenden Ladesäulen, aus der man eine auswählen muss als nächstes Ziel.
Man kann die Karte auch umstellen zwischen Standard und Alternativ. Wo die Unterschiede sind, kann ich noch nicht sagen.
Allerdings habe ich in der Einstellung Alternativ auch nur Ladeempfehlungen bekommen, bei Standard kam dann die ladeoptimierte Route. Ob das immer so ist und warum - gute Fragen.

Heute Fahrt in den Winterurlaub. Fahrt laut ladeoptimierter Route mit 2 Ladestopps.
Das Navi hat mir sogar den Ladepark in Hessdorf als ersten Stopp eingeplant. Topp, da wollte ich auch hin!
Somit konnte ich die Planung übernehmen. Gut, es gäbe ja auch nur die Alternative die Route abzulehnen und einen einzelnen Stopp zu planen. Das wiederum würde die Ladeplanung adabsurdum führen.
Warum der BMW auf die beiden Allegosäulen besteht und die 20 EnBW Säulen 20 Meter entfernt ignoriert? Geschenkt.
Alles gut, in Hessdorf angekommen. 10 Grad Aussentemperatur. 30 Kilometer vor Hessdorf prüfte ich mal die Batterietemperatur. 16,47 Grad. Und das hat sich bis Hessdorf nicht signifikant geändert.
Der Ladepeak war dann bei 153 Kw. Alles ok.
Nach dem Start des Fahrzeugs kommt die Meldung:“Möchten Sie die Navigation fortführen?“
Ja, klar. Neuberechnung erfolgt. Ladeoptimierte Route mir 19 Minuten Ladezeit. Also der 2. Stopp der schon in der initialen Routenplanung am Morgen geplant wurde.
Nur, der Stopp wird nicht angezeigt. Weder in der Karte noch in der Planung der Ankunftszeit. Die wird auf 300Km Reststrecke gesetzt. Oha …
Ich habe dann bestimmt 5 Mal neu geplant. Keine Änderung.
Irgendwann hat er nach Drücken auf das Textfeld „Ladeoptimierte Route“ den Ladestopp angezeigt. Nur im Textfenster, nicht auf der Karte. Ich habe dann im Textfeld zum Ladepunkt auf „Zielführung starten“ gedrückt und … voila … der Zwischenstopp wurde auf einmal mit einberechnet.
Der Ladestopp war dann ein EON 150Kw Lader auf einer Autobahnraststätte. Diesen musste ich mir natürlich mit einem Kia EV6 teilen.
Sag‘ mir noch einer, dass die Planung gut und zuverlässig funktionieren würde…

Wie und wo kann ich die Batterietemperatur prüfen. Deine 16,47 Grad stehen wo? Weiss nur das ich diese manuell starten kann.

Ähnliche Themen

Hallo!

Nach dem ich die Hinfahrt in den Skiurlaub (750 km, Dachkoffer, voll beladenes Auto, Schnitzer 27.5 kWh auf 100 km) mittels ABRP geplant hatte, habe ich für die Rückfahrt man die App Brain 2.0 genutzt und selbst geplant. Die Hinfahrt mit den 5 Ladepausen empfand ich eher stressig und meine Frau fing schon etwas das Meckern an.

Zurück also geschaut, wie weit kann ich und wo steht die nächste Ionity Säule. So wurden es 3 Pausen mit jeweils ca. 30 Minuten, wobei die letzte Station eine Allego war, da die Ionity einen Umweg von über 35 km bedeutet hätte. Ich wusste also, die nächste Lademöglichkeit ist 175 km.weg, also Auto bis 210/220 km Reichweite laden und ab geht es. Solange die angezeigte Reichweite über dem noch zurück zu legenden Weg ist, ist alles gut. So kam ich dann mit 8% und 12% an den nächsten Säulen an, Batterie schon 50 km vorher vorgewärmt und es lief bestens. Da wir in die Nacht hinein gefahren sind, war auch immer etwas frei. Nur in Guxhagen an der Allego hatte es ein Holländer mit seinem Skoda geschafft, mit seinem Auto drei Ladesäulen gleichzeitig zu blockieren. Parken gehörte eindeutig nicht zu seinen Fähigkeiten. Nach einmal umparken ging es dann.

Was soll ich sagen, die Apps sind mit Sicherheit alle super und unterstützen einen bei der Planung, aber löst man sich etwas von der Reichweitenangst, dann erledigt das die eigene Planung auch. Das BMW Navi hat mich dann von Station zu Station bugsieren dürfen.

Und egal, was ich beim BMW, bei Pump oder ABRP eingestellt habe, es kam nie meine Planung bei raus. Den BMW kann.man nicht vorgeben, dass er Ionity bevorzugen soll, Pump und ABRP wollten immer einen Stopp mehr.

ImEndeffekt kann ich festhalten, man kann auch mit ein E-Auto weite Strecken fahren, es kostet aber mehr Zeit. Mein Schwiegersohn mit seinem Audi A4 Diesel war 2,5 h vor mit zuhause (Tempomat auf 140/150 statt 130 wie bei mir, kein Dachkoffer). Das wusste ich aber vorher, dass es Zeit kostet und mal ganz ehrlich, fährt man in die Nacht hinein, ist es auch mal ganz angenehm, dass man mal für 20 Minuten die Augen schließen kann. Die restlichen 10 Minuten braucht der Toilettengang und das Holen des Kaffees (wohin sonst mit dem Sanifair Gutschein?). Kostentechnisch hat es absolut was ausgemacht. In Benzin umgerechnet hätte der iX3 maximal 5,2 Liter auf 100 km verbrauchen dürfen um gleich zu ziehen. Das ist mit dem Auto und Dachkoffer unmöglich (eher 10-11 Liter sind es dann) und ausserdem war ich so nett und habe den österreichischen Spritpreis von 1,60€ genommen, also so getan, als würde dann nicht mehr getankt in Deutschland. Man erkauft sich die Ersparnis mit seiner eigenen Zeit, das stimmt. Aber die habe ich im Urlaub und da macht es mir nichts aus. Lange Strecken sieht der iX3 eigentlich nur auf Urlaubfahrten, das passt also. Kurzweg, nach nun fast 2.500 km bin ich absolut zufrieden und der iX3 hat meine Erwartungen zu 100% erfüllt. Die nächste Ladeplanung für die nächste weite Strecke würde ich wieder genau so machen. Weniger Stress und man kommt gut an. Da stört mich das Navi mit seinen eingeschränkten Möglichkeiten weniger. Ach ja, die Ladeplanung vom Navi war so dämlich nicht. Hätte man statt den vorgeschlagenen EWE, ENBW und Co Säulen Ionity auswählen können (die 10-20 km davor oder dahinter Lagen), es hätte exakt gepasst - besser als ABRP).

Noch ein Nachtrag. Was mich verwundert hat, war das Ladeverhalten bei den Ionity Säulen auf der Rückfahrt. Bei etwas über 73% kam ein Ladeabbruch. Ich musste abstecken und neu starten. Dann hatte er wieder geladen, um 3-5 Minuten später wieder mit einem Ladeabbruch zu kommen. Das passierte bei beiden Ionity Säulen am Köschinger Forst Ost (von 35% auf 79%, dann Ladeabbruch, was aber bei dem Wert dann nicht schlimm war) genauso wie beim Riedener Wald Ost (von 8% auf 73%, dann Abbruch). Bei der Allego (von 12% auf 79%) lief alles einwandfrei durch und bei der Hinfahrt habe ich das an der Ionity auch nicht bemerkt. Da konnte ich von 21% auf 81% ohne Probleme laden (Eichenzell).

CU Oliver

.jpg

Grundsätzlich braucht es, wenn man etwas routinierter und damit entspannter wird, auf der Langstecke nicht zwingend eine Ladeplanung. Das Netzt ist mittlerweile so gut ausgebaut, dass man problemlos einfach Frau los fahren kann….

Problematisch ist nur - und das ist das größte und peinlichste Problem des BMW - dass mir das Navi keine brauchbare Auskunft über die Verfügbarkeit der nächsten Schnellladesäulen gibt. Sobald eine von 10 Ladesäulen belegt ist, zeigt das Navi den Ladepark rot an…..

Vernünftige App Alternativen, die mir eine Karte mit den nächsten Schnelladesäulen in Fahrtruchtung anzeigt, habe ich auch noch nicht gefunden….

Danke für den ausführlichen Bericht. Mir ging es ähnlich bei meiner ersten Urlaubsfahrt (1000 km), 5 Tage nachdem ich das Auto bekommen hatte. Auf der Hinfahrt 6 Stopps zur Sicherheit; da ich noch keine Erfahrung hatte und die Ladesituation am Zielort nicht ganz klar war hatte ich 25% SoC eingestellt. Meine Frau hat nicht gemeckert, da sie gerne häufiger Stopps macht, und unser Hund ist manchmal nerviger als 2 kleine Kinder ("Wann sind wir da?"😉. Auf der Rückfahrt waren es dann nur noch 5 Stopps. Geplant habe ich mit PUMP und ABRP, wobei ABPR auf der Rückfahrt nicht in der Lage war beim Losfahren eine Route zu berechnen. Bin nämlich mit nur 30% SoC losgefahren und lt. ABPR war keine Ladesäule in Reichweite. PUMP war so intelligent mich auf der Autobahn ein Stück zurückzuschicken zu einem Rastplatz. War dann ein Umweg von knapp 20km.

Noch ein kleiner Witz dazu:

Zitat:

hatte es ein Holländer mit seinem Skoda geschafft, mit seinem Auto drei Ladesäulen gleichzeitig zu blockieren.

in unserer TG hat ein airbnb-ler so geschickt geparkt, dass ein Nachbar ihm folgenden Zettel an die Scheibe geklemmt hat:

Zitat:

Wenn du so vö.... wie du einparkst, kriegst du ihn nie rein

😁

Hallo!

Da ich, aufgrund der 35 Cent, die Ionity Säulen bevorzuge, habe ich mir diese einfach in der Ionity App angeschaut. Dort sieht man auch, wie weit die nächste Station weg ist. Sollte man es dahin dann doch nicht schaffen, wie so auch immer, an jeder Raststätte gibt es irgendwo einen Schnelllader und sei es mit nur 50 KW. Kurz laden um zur Ionity zu kommen ginge also eigentlich fast immer, sollte aber die absolute Ausnahme sein.

CU Oliver

Zitat:

Problematisch ist nur - und das ist das größte und peinlichste Problem des BMW - dass mir das Navi keine brauchbare Auskunft über die Verfügbarkeit der nächsten Schnellladesäulen gibt. Sobald eine von 10 Ladesäulen belegt ist, zeigt das Navi den Ladepark rot an…..

Daran wird sich auch leider nichts ändern

Zitat:

Vernünftige App Alternativen, die mir eine Karte mit den nächsten Schnelladesäulen in Fahrtruchtung anzeigt, habe ich auch noch nicht gefunden….

Was genau erwartest du? In Pump kann ich nach Hypercharger filtern und dann zeigt er mir die verfügbaren an. Mit Routenplanung auch das, was in Fahrtrichtung ist. Ohne Routenplanung kann die App natürlich auch nicht deine Fahrtrichtung kennen.

Zitat:

@Franki31H schrieb am 8. Januar 2023 um 12:03:06 Uhr:


Grundsätzlich braucht es, wenn man etwas routinierter und damit entspannter wird, auf der Langstecke nicht zwingend eine Ladeplanung. Das Netzt ist mittlerweile so gut ausgebaut, dass man problemlos einfach Frau los fahren kann….

Problematisch ist nur - und das ist das größte und peinlichste Problem des BMW - dass mir das Navi keine brauchbare Auskunft über die Verfügbarkeit der nächsten Schnellladesäulen gibt. Sobald eine von 10 Ladesäulen belegt ist, zeigt das Navi den Ladepark rot an…..

Vernünftige App Alternativen, die mir eine Karte mit den nächsten Schnelladesäulen in Fahrtruchtung anzeigt, habe ich auch noch nicht gefunden….

Dann funktioniert es ja leider nicht so, wie in der Bedienungsanleitung angegeben (siehe Foto). Ich habe meinen iX3 noch nicht und vertreibe mir die Zeit mit dem Drivers Guide. Ist es möglicherweise seit dem letzten Update so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben?

BDA Navigation

Zitat:

@WMF1 schrieb am 8. Januar 2023 um 19:37:40 Uhr:


Dann funktioniert es ja leider nicht so, wie in der Bedienungsanleitung angegeben (siehe Foto). Ich habe meinen iX3 noch nicht und vertreibe mir die Zeit mit dem Drivers Guide. Ist es möglicherweise seit dem letzten Update so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben?

Das Navi bzw. die Karte ist bei der Anzeige der Verfügbarkeit in derTat zu „dämlich“. Mein persönliches, selbst erlebtes Highlight: EnBW Kamen, 51 Ladepunkte frei, am 52ten lud ich…. Und auf der Karte war der Standort rot. Macht natürlich Sinn…. 🙄

Die Info liegt dem System vor (in der Liste unter einem Standort war nur eine Säule belegt), aber in der Tat reicht EINE besetzte Säule aus, um den gesamten Standort als „rot“ = besetzt zu markieren. Somit ist die Ladebelegung in der Karte völlig nutzlos da nicht verlässlich.

Habe ich schon seit über einem Jahr an BMW gemeldet. Ist ein Problem im iDrive 7 und in derselben Form auch beim Mini SE vorhanden….

Zitat:

@IX3BOCHOLT schrieb am 7. Januar 2023 um 20:10:27 Uhr:


Wie und wo kann ich die Batterietemperatur prüfen. Deine 16,47 Grad stehen wo? Weiss nur das ich diese manuell starten kann.

Mit einem BT Dongle und der CarScanner App.

Aktuell zeigt Dir OS7 nicht mal an wann die Funktion aktiv ist. OS8 macht das.

Zitat:

@Franki31H schrieb am 8. Januar 2023 um 12:03:06 Uhr:


Grundsätzlich braucht es, wenn man etwas routinierter und damit entspannter wird, auf der Langstecke nicht zwingend eine Ladeplanung. Das Netzt ist mittlerweile so gut ausgebaut, dass man problemlos einfach Frau los fahren kann….

Problematisch ist nur - und das ist das größte und peinlichste Problem des BMW - dass mir das Navi keine brauchbare Auskunft über die Verfügbarkeit der nächsten Schnellladesäulen gibt. Sobald eine von 10 Ladesäulen belegt ist, zeigt das Navi den Ladepark rot an…..

Vernünftige App Alternativen, die mir eine Karte mit den nächsten Schnelladesäulen in Fahrtruchtung anzeigt, habe ich auch noch nicht gefunden….

Grundsätzlich braucht man keine Ladeplanung. Kann man durchaus so sehen.
Nur, wenn sie implementiert ist, hat sie auch vernünftig zu funktionieren.
Und davon ist die OS7 Ladeplanung weit weg.
Von BMW erwarte ich zumindest die Qualität der Ladeplanung die VW mit SW 3.x endlich erreicht hat.
Eine dynamische Ladeplanung, die über entsprechende Filter verfügt und bei Änderung der Parameter eine automatische Anpassung und das Einfügen einer passenden Ladesäule vornimmt.
Warum soll ich mit irgendwelchen Apps umständlich suchen wenn das Auto das eigentlich kann bzw. können muss?
Das BMW Navi nutzt zudem einen internen Wert „SoC an der Ladesäule“ der im Sinne der „schnellsten Ladung“ zu hoch ist. OS8 erlaubt das Setzen des SoC „am Ziel“,

Wenn man wie BMW die OS7 Ladeplanung derart fehlerhaft umsetzt, dann lieber raus damit und nur noch manuell.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 8. Januar 2023 um 22:21:32 Uhr:


Wenn man wie BMW die OS7 Ladeplanung derart fehlerhaft umsetzt, dann lieber raus damit und nur noch manuell.

Da hast Du recht, Harald.

Btw, seit ich das November-Update drauf habe, meldet sich das Auto bei jeder Abfahrt mit weniger als ca 50% SoC oder mit einem Ziel, das möglicherweise eine Ladesäule ist (also z.B. der Freundliche), daß die Batterie-Temperatur niedrig ist und fragt, ob die Vorkonditionierung gestartet werden soll.

Kann das jemand bestätigen, daß das Auto das jetzt zumindest halbautomatisch macht, oder ist das ein Winter-Bug?

Zitat:

......Problematisch ist nur - und das ist das größte und peinlichste Problem des BMW - dass mir das Navi keine brauchbare Auskunft über die Verfügbarkeit der nächsten Schnellladesäulen gibt. Sobald eine von 10 Ladesäulen belegt ist, zeigt das Navi den Ladepark rot an…..

......Das BMW Navi nutzt zudem einen internen Wert „SoC an der Ladesäule“ der im Sinne der „schnellsten Ladung“ zu hoch ist. OS8 erlaubt das Setzen des SoC „am Ziel“,

Verfügbarkeit in Echtzeit unverzichtbar, siehe ABRP!

SoC am Ziel/ Ladestationen geht doch in 5er Schritten (Screenshot)!

Wenn schimpfen, dann richtig!(?•???•?)

Ladeplanung
Deine Antwort
Ähnliche Themen