Q4 e-tron: Reichweite des Q4 35 e-tron?
Hallo zusammen,
ich strebe den erstmaligen Wechsel auf ein Elektro-Auto an. Da Audi meine Marke ist, soll es nun ein Q4 werden. Da ich zu 95% nicht mehr als 100KM am Tag fahre und eine Wall-Box in den kommenden Tagen zuhause installiert wird, möchte ich auch auf Grund der steuerlichen Vorteile den BLP von 60.000 EUR nicht überschreiten. Da ich eine komfortable Ausstattung in den Fokus stellen möchte und für rasante Fahrerlebnisse andere Fahrzeuge besitze soll es nun der 35er werden. Nun das Problem:
Ich finde keinerlei Info über das Fahrzeug, was bspw. die reale Reichweite etc. angeht. Meine Sorge ist nun, dass mich die Reichweite in der Praxis komplett enttäuschen wird, da ich doch auch selten mal 200KM Autobahn fahre möchte, ohne mir Gedanken machen zu müssen.
Vlt. hat ja doch jemand schon Erfahrungen mit dem 35er im Zuge einer Testfahrt etc. machen dürfen?
PS: Mein Konfigurator-Code lautet wie folgt:
AASKNF3D
Falls jemandem dramatische Fehler auffallen, bin ich für jeden Hinweis dankbar!
Beste Grüße!
266 Antworten
Zitat:
@kumpel1969 schrieb am 24. Dezember 2022 um 09:02:16 Uhr:
Zitat:
@997-1212 schrieb am 23. Dezember 2022 um 20:53:00 Uhr:
Immer auf 80% laden bedeutet langfristig mehr Ladezyklen, was mindestens genauso schädlich ist.Soweit ich weiß sind 5 x auf 80% laden 4 Ladezyklen. Also bitte keine Unwahrheiten in die Welt setzen. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.
Na dann komme ich locker auf 30 Jahre. Dann klappt es mit dem H Kennzeichen.
Diskussion erinnert mich ein wenig an Anteil Biodiesel und die Haltbarkeit der Hochdruckpumpe beim Diesel.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 7. Januar 2023 um 19:50:14 Uhr:
Bist du die Strecken davor „Vollgas“ gefahren oder sehr viel Extremkurzstrecke?
Beides kann man sagen. Zusammenhang?
Ähnliche Themen
Weil die Reichweitenanzeige immer die letzten x Fahrten als Vorschau auf die nächsten Fahrten berechnet
Zitat:
@Ati278 schrieb am 7. Januar 2023 um 12:09:46 Uhr:
100% = 268 Km Reichweite (siehe Bild)
Erfahrungen? Kann mir das jemand erklären?
Sind 268 km nicht ziemlich gut für den 35er im Winter? Hatte mit deutlich weniger gerechnet.
Danke für die Antworten jetzt verstehe ich den Zusammenhang. Das Auto steht in der Tiefgarage. Da sind’s selbst im Winter um die 15 Grad. Ist vermutlich gut für die Batterie. Und ich nutzte das Auto nur in der City. Wenn ich mal im 50 Km Radius fahre dann drücke ich auch mal aufs „Gas“.
Gestern meinen Q4 abgeholt, bei Audi in Ingolstadt zeigte er bei 99% eine Reichweite von 211 km an. Wir haben dann bei 40% geladen, um etwas reinzufüllen. Hier hat er leider nur mit 38kw gezogen, obwohl er vorher 120 km gefahren ist. Ich war etwas enttäuscht für die erste Erfahrung. Auf die Reichweite kann man sich einstellen, dann müsste er aber bitte annähernd der 100kw auch laden, bei 40% dann vielleicht mit 70-80kw zumindest.
Du musst schon mit unter 20% beim Q4 an der Ladesäule ankommen, dann legt er beim Laden auch richtig los. Aber ich kann es verstehen, am Anfang traut man sich nicht so weit runter zu fahren. Neulich bin ich 5 Minuten (gefühlt eine Ewigkeit) mit 0% Restreichweite gefahren und auch an der Ladesäule angekommen.
Das er am Anfang bei vollem Akku nur 211 Km Restreichweite angezeigt hat liegt einfach daran, dass dein Auto noch keine KM zum Lernen hatte.
…und bei 120 km/h auf der BAB fahren erwärmt den Akku nicht. Das ist für den knapp über Grundrauschen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 14. Januar 2023 um 15:45:33 Uhr:
…und bei 120 km/h auf der BAB fahren erwärmt den Akku nicht. Das ist für den knapp über Grundrauschen.
so viel schneller kann der doch gar nicht mehr... 😁
Zitat:
@AndyQ schrieb am 14. Januar 2023 um 08:35:16 Uhr:
Du musst schon mit unter 20% beim Q4 an der Ladesäule ankommen, dann legt er beim Laden auch richtig los. Aber ich kann es verstehen, am Anfang traut man sich nicht so weit runter zu fahren. Neulich bin ich 5 Minuten (gefühlt eine Ewigkeit) mit 0% Restreichweite gefahren und auch an der Ladesäule angekommen.Das er am Anfang bei vollem Akku nur 211 Km Restreichweite angezeigt hat liegt einfach daran, dass dein Auto noch keine KM zum Lernen hatte.
Vielleicht kannst du mir folgende Frage beantworten:
Wieviel km/h bist du bei null gefahren und wieviel Strecke hast du ca. zurück gelegt ? Was meinst du wie weit man mit null im Akku bei 80Km/h oder 100Km/h ungefähr kommt ? 5Km 7Km 10Km ? Wieviel Km/h werde ich fahren können ? Um wieviel Km/h schränkt er mich ein ? Muss ich sofort runter von der Autobahn und weiter Landstraße fahren ?
Ich weiß, ich weiß ist schon allein temperaturbedingt eine schwierige Frage.
Der Hintergrund ist, mich nerven die aktuellen Preise und ich rufe zum Widerstand auf! Widerstand durch sofortigen Wechsel des Stromtankstellenbetreibers, hin zum günstigeren Anbieter. Wenn auf einmal und schnell alle von den großen EnBW`s und Co. wechseln zu einem besseren Anbieter, müssen sie sich auch verändern.
Aktuell teste ich das französische Angebot von Freshmile und das Angebot ist schwierig. Es gibt bei mir eine Reihe von HPC`s die mich pro kW/h 0,20€ und Minute 0,08€ kosten und das Ziel ist, den Ionity Preis von 0,36€ pro kW/h zu knacken.
Und bei diesem Angebot muss ich absolut aus meiner Komfortzone raus. Ich bin den Q4 35 die ganze Zeit vielleicht nur bis auf max. 50% runter gefahren.
Konnte ihn beispielsweise @company immer auf 100% laden. Das kann ich nach wie vor, jedoch sind die Preise dort ja auch um 40% gestiegen und ich sehe nicht ein den Preis zu bezahlen.
Denn letztes Jahr ging es uns wirklich zu gut. Es gab sogar wahre Challenges gegen Tesla-Kollegen. Und das Ziel war immer, null Euro im Monat für Strom zu bezahlen. Das ging sogar mit der e-tron-Karte innerhalb der 12 Monate, durch kostenloses Laden bei Gleichstromtankstellen mit der Karte.
Dieses Jahr sind wir zurück in der freien Marktwirtschaft und müssen gegen die Mondpreise der Betreiber kämpfen, indem wir keinen zu teuren Strom kaufen. Das ist die Challenge 2023 !
Und mit dem 35er ist das eine echte Herausforderung. Ich muss mein Ladeverhalten komplett umdrehen, heißt vermehrt im 0 bis vielleicht 80% Bereich der Akkuladung verbleiben, vielleicht öfter und kurz laden. Und das alles nur wegen der, ich nenne das mal, nicht ganz optimalen Ladeleistung.
Interessanter Text in einem anderen Thread wurde wieder mal von @thatsnotcool geliefert!
Nämlich die Zweistopp-Strategie mit der evtentuellen Taktik, das der Q4 beim ersten kurzen DC Laden die Fussbodenheizung (Batterieheizung) einschaltet, ich zuerst - so null wie möglich - zu Ionity fahre, 10min. lade und dann zum Freshmile HPC. Das geht auf meiner Heimstrecke ohne Umwege. Und ich bin echt gespannt, ob ich die 100kW/h Ladeleistung sehe und dort weniger, als bei Ionity zahle. Also zwei Fliegen mit einer Klappe.
Wenn das alle vielleicht so könnten, würden sich Ionity, EnBW, Maingau,Allego und Co. wundern, warum sie nur noch als Zwischenhüpfer-Station fungieren und nur noch 3-5 kW/h Ladungen abbekommen.
Naja ist nur ne selbstgemachte Challenge......
Und @AndyQ
0% das ist echt mutig! Ich bekomme ja aktuell schon bei 20% muffensausen! :-) Na mal sehen :-) Ist ne Challenge :-)
@Supersyncronized Die 0% habe ich mir nicht freiwillig ausgesucht, ich hatte einen HPC an einer Tankstelle ausgesucht, an der ich öfter lade, nur war die Ladestation aufgrund einer Baustelle der Zufahrt nicht erreichbar. Die Ladesäulen selbst waren hell erleuchtet und schienen betriebsbereit zu sein, weswegen die App sie wohl als Verfügbar anzeigte. Ich bin da wohl mit 2-3% angekommen und musste dann noch 20km weiter fahren. Ich habe freiwillig alles an Verbrauchern ausgemacht und bin brav 80km/h gefahren. Wie viele KM es letztendlich bei 0% waren kann ich nicht mehr sagen.
Du solltest in der Tat dein Ladeverhalten ändern. Wenn du den Akku schonen möchtest, bewege dich in einem Fenster von 20-80%.
Und zu den Strompreisen möchte ich nur beisteuern, dass ich lieber mein Auto fahren und unkompliziert laden möchte. Den Kampf gegen die Stromanbieter darfst du gerne austragen, ich habe dafür aber keine Zeit und zahle brav meine Grundgebühr beim e-tron charging und quäle mich nicht mit der Suche. Die Anbieter, die in D mit Kampfpreisen in den Mark gegangen sind, sind auch alle wieder weg oder haben ihre Preise an das übliche Niveau angeglichen. Am Ende kochen alle nur mit dem gleichen Wasser.
@AndyQ Vielen Dank für die Antworten
Trotz unfreiwillig im 0% Bereich nutzt du die gesamte Kapazität, im Gegensatz zu mir, sehr viel oder sehr viel mehr runter. Und diese 0% Erfahrung, die empfinde ich als wichtig und brauche sie auch, um lockerer zu werden. Jedoch gesichert und geplant im kleinen Radius zur Ladestelle.
Ist zwar schon lange her, aber im 10% Bereich fängt er doch bereits an heftig rot zu leuchten. So als ob man nur noch 1-2 Km weit kommt.
Bezüglich Laden bzw. mein Ladeverhalten möchte ich wie folgt nur erklären und auf keinen Fall durchsetzen:
Höchst interessiert empfängt man ja sehr viele Informationen und ich habe für mich folgendes heraus gefiltert:
1. Auf 100% laden ist nicht gleich 100% Akkukapazität
Wir haben nur Zugriff auf die Nettokapazität, folglich ist der Akku bei einer 100% Ladung niemals 100% voll.
Die Nettokapazität liegt lt. KFZ-Schein bei 51,5kW/h und allgemein oder lt. Datenblatt bei 52kW/h. Die Bruttokapazität liegt bei 55kW/h
51.5 entspricht folglich einer Ladung von 93.636% und nicht 100%
93/94% empfinde ich als spannend aber nicht als zu spannend
Und 80% von 51,5 entspricht 41,2kWh
Folglich muss die Empfehlung von Audi andere/eigene Gründe haben und zwar geht es vermutlich um die Garantieleistung bezüglich Akku-Kapazität nach einer gewissen Laufzeit. Und bei einer Ladung bis 80% lt. MMI sind es ja dann Brutto nur 74%. Da geht es mir aber dem Akku und Audi etwas zu gut.
2. Vermehrte Ladezyklen bei Ladungen von 80% auf 100%. Das wurde relativiert durch die Aussage, das eine 20% Ladung lediglich der vierte oder 5 Teil eines ganzen Ladezyklus ist, folglich keine erhöhte Alterung des Akku`s durch 80% auf 100% Ladungen.
3. Um bis zu 30% verminderte Kapazität im Winter.
Dieser Aussage kann ich zustimmen. Nur gab es vermutlich Ende 2022 auch sehr viele Audi Q4 Auslieferungen. Und sicherlich hat der 35er, bis Audi ihn aus bekannten Gründen rausgenommen hat, in viele Fahrprofile gepasst.
Und wenn die Neubesitzer jetzt in den Winter reingerauscht sind (-30%), lt. Empfehlung von Audi nur 80% (-20%) laden sollen (die 6% zwischen brutto/netto nicht vergessen) dadurch aber jetzt nur noch etwas mehr als die Hälfte an Reichweite erhalten, stimme ich ganz klar der Aussage zu, den Schieberegler im MMI im Winter auf 100% zu setzen. Von mir aus auch das ganze Jahr.
4. Das einzig Wichtige bezüglich 100% Ladung empfinde ich, das man dem Akku nicht bei 100% oder Netto/Voll über eine längere Zeit stehen lassen sollte. Das versuche ich einzuhalten.
Und vielleicht hast du Recht. Vielleicht ist das unkomplizierte Laden auch für mich besser. Was kostet das ? 30/40/50€ mehr, geht ja noch.
Wobei in allen Nachrichten sieht man Rollstuhlfahrer die am Seil von Brücken hängen, vermummte in Erdlöchern sitzen, Menschen die in Bäumen leben, Straßenkleber, Photovoltaikbesitzer die wesentlich weniger Geld für die Stromeinspeisung erhalten als die Strombetreiber, keine Strompreisbremse an Ladesäulen, Übergewinnsteuer
55ct/kWh bei EnBW scheint auf einmal ein guter Preis zu sein. Besser als 79ct.
Im Sommer ist vielleicht 79ct ein guter Preis
Irgend etwas stimmt hier nicht. Naja heute ist vorbei, also morgen geht es weiter.
Sorry für die Zeilen
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 16. Januar 2023 um 21:58:40 Uhr:
@AndyQ Vielen Dank für die Antworten3. Um bis zu 30% verminderte Kapazität im Winter.
Dieser Aussage kann ich zustimmen. Nur gab es vermutlich Ende 2022 auch sehr viele Audi Q4 Auslieferungen. Und sicherlich hat der 35er, bis Audi ihn aus bekannten Gründen rausgenommen hat, in viele Fahrprofile gepasst.
Und wenn die Neubesitzer jetzt in den Winter reingerauscht sind (-30%), lt. Empfehlung von Audi nur 80% (-20%) laden sollen (die 6% zwischen brutto/netto nicht vergessen) dadurch aber jetzt nur noch etwas mehr als die Hälfte an Reichweite erhalten, stimme ich ganz klar der Aussage zu, den Schieberegler im MMI im Winter auf 100% zu setzen. Von mir aus auch das ganze Jahr.
Auf deine Aussage beziehe ich mich kurz, ja genau so einer bin ich. Mit dem Jahreswechsel den 35er abgeholt und aktuell bei 100% Ladung bei rund 250 km. Also ja ich lade ihn aktuell immer auf 100 % weil ich nicht bei einer 80% Akkuladung mit 190-200 km starten möchte. Nachdem er bei jeden 100% laden direkt wieder gefahren wird, sehe ich da auch kein Problem und im Winter für mein Gefühl deutlich besser.