Glühwendel blinkt bei Last

Audi A6 C6/4F

Hallo, allen ein gesundes Neues.

Habe seit ein paar Tagen das Problem, das bei "Last" also stärkerer Beschleunigung das Glühwendel anfängt zu blinken und er scheinbar keine Leistung bringt. Fahre ich smooth 120 geht alles. Nur beim Beschleunigen fängt er an zu "zicken".

Habe mit meinem VCDS mal ausgelesen und folgende Meldung wurde hinterlegt.

Zitat:

Montag,02,Januar,2023,10:13:35:44158
Seite 3
Fahrzeug-Ident.-Nr.: ZZZ KFZ-Kennzeichen: ZZZ
004195 - Kraftstoffdruckregelung
P1063 - 001 - Regelgrenze unterschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 262341 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.12.31
Zeit: 00:03:20
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2940 /min
Drehmoment: 499.2 Nm
(keine Einheit): 5.0
Spannung: 13.38 V
Druck: 958.5 bar
Tastverhältnis: 55.6 %
Readiness: 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\09L-927-760.lbl
Teilenummer SW: 4F2 910 156 S HW: 09L 927 156 C
Bauteil: AG6 09L 2,7 TDI 132 0020
Revision: --H04--- Seriennummer: 4422413
Codierung: 0000002
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 353621C2C94BB143084-8060
1 Fehler gefunden:
005913 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 - 000 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 262341 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.12.31
Zeit: 00:03:22

Nach einigen Beiträgen hier habe ich bereits den Kraftstofffilter gewechselt. Fehler blieb.
Vor paar Wochen den DPF getauscht und neuen Differenzdrucksensor verbaut, da der Aschegehalt überschritten war. (0,46) Er lief ohne Probleme, nur das er eben in den ungüstigsten Momenten regeneriert und extrem weiße stinkende Wolken stehen lässt. Auf S mit ensprechender Drehzahl kein Problem. Da hat er offenbar seine Temperatur.
Drallklappen inkl Motor habe ich bereits wechseln lassen. Ölwechsel hatte ich vor DPF Wechsel auch gemacht, da es extrem verdünnt war.

Wie gesagt, seit kurzem habe ich das Problem mit dem Glühwendel. Habe jetzt den Turboladeschlauch bestellt. Kann nicht sagen, ob dieser defekt ist, da ich den noch nicht ausgebaut habe.

Hätte ich das LiquiMoly Dieseladditiv sein lassen sollen? Sollte das mir irgendwas zugeschmoddert haben?

BTW. Getriebeöl inkl Filter habe ich auch gewechselt. Dafür hatte ich das Kit von ZF genommen.
Glühkerzen hatte ich in der Werkstatt vor Monaten wechseln lassen.

LG

85 Antworten

Hast gesehen...
ging mir 2021 auch so.
Allerdings ohne Fehlermeldung entdeckt.

Das sind wohl die Zähne, die ich einzeln im Motorraum gefunden habe.... Wo ich mich gestern noch gefragt hatte, woher die kommen....

Bild 1 sehe ich gerade, sieht man noch Reste.... :/

Denn hier im Video sehe ich die selben Rest vorn rumflattern.

https://www.youtube.com/watch?v=0zup_Lz2DjU

Anbei die Teilchen, die ich gestern gefunden hatte und nicht zuordnen konnte.
Scheint wirklich keine Zähne mehr zu haben und zum Fehlerbild zu passen.

A3Autofahrer. Wo bekomme ich diese Anleitung her? Spezialwerkzeug (Abzieher und Gegenhalter) habe ich dafür auch nicht... 🙁

Bild1
Bild2

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 5. Januar 2023 um 21:18:13 Uhr:



Zitat:

@SpoddyLE

Kann allerdings nicht sagen, wie der Riemen aussieht....

Siehe Bilder.

@SpoddyLE
Bild Nr. 2
Dein Riemen hat keine Zähne mehr !!!!

Also schafft es deine HD-Pumpe nicht mehr ausreichend Druck aufzubauen, weil dein Riemen rutscht!!

Passiert...
wurde der Zahnriemen schon mal gemacht?

Respekt !! Gutes Auge. Das ist doch ein Danke wert

Oh ein Danke wär schön 🙂

Ähnliche Themen

hast du schon

Nochmal ein Link:

https://www.motor-talk.de/.../...chdruckpumpe-diesel-t3899439.html?...

Riemenwechsel soll wohl ohne Demontage des Nockenwellenrades funktionieren...

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 5. Januar 2023 um 22:53:58 Uhr:


Oh ein Danke wär schön 🙂

Hab ich doch angeklickt... Oder wie ist es sonst gemeint?

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 5. Januar 2023 um 23:06:58 Uhr:


Nochmal ein Link:

https://www.motor-talk.de/.../...chdruckpumpe-diesel-t3899439.html?...

Riemenwechsel soll wohl ohne Demontage des Nockenwellenrades funktionieren...

bei meinem CDYC FL hat es so funktioniert, den VFL kenne ich nicht

Zitat:

@SpoddyLE schrieb am 5. Januar 2023 um 23:11:39 Uhr:



Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 5. Januar 2023 um 22:53:58 Uhr:


Oh ein Danke wär schön 🙂

Hab ich doch angeklickt... Oder wie ist es sonst gemeint?

Alles gut.

Ist der Zahnriemensatz schon bestellt?

Zur Demontage des Nockenwellenrades:
Abzieher wäre Original 3032 bzw. T10320
Gegenhalter T3036

Geht auch ein Universal-Gegenhalter für um 20€.
https://www.ebay.de/itm/392738857697

Abzieher gibt's auch Universal:
https://www.ebay.de/itm/302620114627

Drehmoment für die Schraube 75Nm.

Zitat:

bei meinem CDYC FL hat es so funktioniert, den VFL kenne ich nicht

Ist bei Facelift aber nicht zulässig, da die Pumpe in einer definierten Stellung abgesteckt wird und der Motor auf OT fixiert wird.
Dann Riemen spannen. Dabei verdreht sich das Rad leicht und muss deshalb lose sein.
Erst danach das Rad wieder festschrauben.

Nur so ist die korrekte Position der Pumpe zur Steuerzeit des Motors sichergestellt.

Pumpe abgesteckt.jpg

@SpoddyLE
du hast einen VFL, einen alten Motor Kennbuchstabe BPP.
Da ist die Stellung egal.

Aber dank Common Rail gar nicht veraltet!!
15 Jahre waren früher mal viel... da hat man Generationen an Entwicklungsstufen vollzogen.

Heute: Immer noch Commom Rail inkl. DPF.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 6. Januar 2023 um 00:08:20 Uhr:


einen alten Motor

...aber gereift! 🙂

Da stimme ich @A4TDI-Fahrer zu.

Beim VFL kannst du beliebig auflegen.

Danke nochmal an alle.

Habe den Contisatz jetzt für 56 € bei Jeff Bezos bestellt. War der einzige, der bis Samstag liefert. Sofern es bis Samstag kommt. Hoffe, das es keine Fälschung ist.

Wie gesagt. Der Turboluftschlauch ist eben auch ein himmelweiter Unterschied zum originalen VAG Original. Der war aber vom nem Berliner Online Ersatzteilhändler. Weiß ja nicht, wie sich das Forum hier mit Adressen und Namen hat.

Habe mir auch Senti seinen alten Beitrag fast durchgelesen. Daraus ging auch hervor, das bei meinem VFL mit Kennung BPP dieStellung egal ist und ich eigentlich auch nix anderes ausser die Spannrolle lösen muss.

Ausser eben Y-Ansaugteil und den Drosselklappenstutzen + Plastikverkleidung um Platz zu haben bzw. ranzukommen. Das Plastik scheinen ja nur 2 Klipper zu sein.

In dem von mir geposteten Video hat er es ja auch alles ohne spezialwerkzeug gemacht. Ist zwar alles englisch, aber zu verstehen. Er hat dann nur mit dem Spanner aufsetzen leichte Probs gehabt. Laut Video aber mit nem Imbus hinbekommen.
Und zur Stellung. Ich glaube nicht, das die ohne Zähne noch gegeben ist, bzw noch korrekt ist. Beim Gas geben wird der Riemen schön drüber geflutscht sein. Sonst würden die Zähne ja nicht überall im Motorraum liegen.

Jedenfalls werde ich berichten.

Bleibt dann nur noch die Frage nach dem extremen Schmott unterhalb des Turbos. (Siehe Bilder paar Postings zuvor)
Ist da ne Dichtung, die ggf. ersetzt werden sollte? Vom Luftfilter zum Turbo...

Und was ist das für ein Stecker, der komplett zugesifft ist? Werde das dann mal versuchen zu säubern, wenn der Riemen da ist....

Hallo,

also 1. Schritt zur Abdichtung wäre ne normale Schlauchschelle auf den Schlauch der KGE (roter Pfeil). Der Stecker unten drunter ist vollgesifft, weil alles nach unten läuft (das ist ein Geber für Kühlmittel), kannst du auch zum säubern problemlos raus machen.
Am besten alles sauber machen, Schelle drauf auf das KGE-Snüffelstück und beobachten wo es noch rausdrückt.

07-53-14-ki87nlf0z1gnmmj0
Deine Antwort
Ähnliche Themen