Glühwendel blinkt bei Last
Hallo, allen ein gesundes Neues.
Habe seit ein paar Tagen das Problem, das bei "Last" also stärkerer Beschleunigung das Glühwendel anfängt zu blinken und er scheinbar keine Leistung bringt. Fahre ich smooth 120 geht alles. Nur beim Beschleunigen fängt er an zu "zicken".
Habe mit meinem VCDS mal ausgelesen und folgende Meldung wurde hinterlegt.
Zitat:
Montag,02,Januar,2023,10:13:35:44158
Seite 3
Fahrzeug-Ident.-Nr.: ZZZ KFZ-Kennzeichen: ZZZ
004195 - Kraftstoffdruckregelung
P1063 - 001 - Regelgrenze unterschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 262341 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.12.31
Zeit: 00:03:20
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2940 /min
Drehmoment: 499.2 Nm
(keine Einheit): 5.0
Spannung: 13.38 V
Druck: 958.5 bar
Tastverhältnis: 55.6 %
Readiness: 0 0 0 0 0 ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\09L-927-760.lbl
Teilenummer SW: 4F2 910 156 S HW: 09L 927 156 C
Bauteil: AG6 09L 2,7 TDI 132 0020
Revision: --H04--- Seriennummer: 4422413
Codierung: 0000002
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 353621C2C94BB143084-8060
1 Fehler gefunden:
005913 - Funktionseinschränkung durch Motorsteuergerät
P1719 - 000 - - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 262341 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.12.31
Zeit: 00:03:22
Nach einigen Beiträgen hier habe ich bereits den Kraftstofffilter gewechselt. Fehler blieb.
Vor paar Wochen den DPF getauscht und neuen Differenzdrucksensor verbaut, da der Aschegehalt überschritten war. (0,46) Er lief ohne Probleme, nur das er eben in den ungüstigsten Momenten regeneriert und extrem weiße stinkende Wolken stehen lässt. Auf S mit ensprechender Drehzahl kein Problem. Da hat er offenbar seine Temperatur.
Drallklappen inkl Motor habe ich bereits wechseln lassen. Ölwechsel hatte ich vor DPF Wechsel auch gemacht, da es extrem verdünnt war.
Wie gesagt, seit kurzem habe ich das Problem mit dem Glühwendel. Habe jetzt den Turboladeschlauch bestellt. Kann nicht sagen, ob dieser defekt ist, da ich den noch nicht ausgebaut habe.
Hätte ich das LiquiMoly Dieseladditiv sein lassen sollen? Sollte das mir irgendwas zugeschmoddert haben?
BTW. Getriebeöl inkl Filter habe ich auch gewechselt. Dafür hatte ich das Kit von ZF genommen.
Glühkerzen hatte ich in der Werkstatt vor Monaten wechseln lassen.
LG
85 Antworten
Zitat:
Was steht in den MWB 72-77 ??
Die Bilder habe ich paar Beiträge zuvor gepostet.... Bisschen erhöhte Werte... Aber alles im + Bereich.
Zitat:
@SpoddyLE schrieb am 4. Januar 2023 um 14:44:04 Uhr:
Zitat:
Was steht in den MWB 72-77 ??
Die Bilder habe ich paar Beiträge zuvor gepostet.... Bisschen erhöhte Werte... Aber alles im + Bereich.
Ach sorry... nicht geschnallt 🙄
Zitat:
@derSentinel schrieb am 4. Januar 2023 um 13:23:52 Uhr:
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 4. Januar 2023 um 11:04:34 Uhr:
Die Tankentlüftung läuft beim Diesel nicht über ein Ventil. Da gibt es nur eine Entlüftungsleitung vom Kraftstoffeinfüllstutzen zum Tank.Viel wichtiger wäre mal ein Logfile inkl. Druckregel- und Mengenventil.
Steht das nicht schon weiter oben ? 😕
Nein dort wurden nur Druck-Ist, Druck-Soll sowie Drehzahl geloggt, lieber Senti 🙂
Leute, das wird immer verrückter.
Habe jetzt die besagten Werte im VCDS eingestellt und bin hin und her gefahren. NICHTS. BIS........ ich das Radio angemacht habe, um nach dem Batterieladestand zu sehen. Zack .... Glühwendel da.
Angehalten und Fehler gelöscht. Radio war noch an. Schnell losgefahren nix.... Bis ich wieder am Radioknopf des MMI gedrückt hatte. Zack Wendel da.... Das kommt mir jetzt zu komisch vor.
Lasse ich die Finger vom Radio, das passiert heute offenbar nix. Hatte die letzten Tage aber auch das Radio an.
Langsam wird's urkomisch.
Ich versuche mal das CSV zu formatieren und dann mit hochzuladen.....
Ähnliche Themen
Anbei die Tabelle. Hoffe das passt so. Leider ist nicht direkt ersichtlich, was das Glühwendel anging. War aber ziemlich am Schluss der Logfahrt.
004195 - Kraftstoffdruckregelung
P1063 - 001 - Regelgrenze unterschritten - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 262353 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.01.04
Zeit: 18:02:16
VCDS
Eigendiagnoseprotokoll
Steuergerät-Teilenummer: 4F5 910 401 M
Seite 2
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2457 /min
Drehmoment: 514.8 Nm
(keine Einheit): 5.0
Spannung: 13.38 V
Druck: 809.4 bar
Tastverhältnis: 57.2 %
Ab Zeile 197:
Druck-Ist Druck-Soll DR-Ventil MR-Ventil
[bar] [bar] [%] [%]
1483.9 1469.7 57.2 34.3 --->Druck-Ist>Soll
0759.7 1405.8 55.6 29.2 --->Druck-Ist<Soll
1178.6 1434.2 56.4 32.7 --->Druck-Ist<Soll
1377.4 1455.5 56.8 05.1 --->Druck-Ist<Soll
0958.5 1448.4 56.8 28.0 --->Druck-Ist<Soll
0376.3 0426.0 25.3 34.7
Leider loggt das VCDS auch nur einen Bruchteil der Daten mit...
aber hier ist offensichtlich immer noch Luft im System bzw. kommt es irgendwo einfach dazu.
Könnte auch Unterdruck sein... dann entstehen Dampfblasen!
Man macht es zwar nicht mehr so...aber wenn das entlüften über den Filter keine besserung bringt musst Du mal eine Leitung am Einspritzventil lösen... aber nur wenig und vorsichtig.
Musste ich auch schon mal machen... dann lief er wieder. Ich hatte nur schlechtes Starverhalten- keine Glühwendel oä
Wenn der Motor schon im Stand lief, gibt es im Normalfall keine erneute Blasenbildung. Das System entlüftet den Rest selbststänidig.
Ich würde die Fördereinheit auf korrekte Funktion und Sauberkeit prüfen.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 4. Januar 2023 um 19:47:51 Uhr:
Wenn der Motor schon im Stand lief, gibt es im Normalfall keine erneute Blasenbildung. Das System entlüftet den Rest selbststänidig.
Ich würde die Fördereinheit auf korrekte Funktion und Sauberkeit prüfen.
Du meinst die Rücksitzbank raus und an den Tank?
Dachte auch, das er sich selbst entlüftet, wenn er ohne Probleme anspringt. Denn das tut er ja.
Klar ist hin und wieder die Batterie leer. Das scheint aber am nachgerüsteten Bluetoothmodul zu liegen. Wollte auch mal den Ruhestrom messen. Bei den Temperaturen draussen aber nicht möglich. Denke mal, das dieses falsch angeschlossen wurde. Auch vermute ich hier nicht die Ursache für das Glühwendel blinken und den Notlauf....
Werde nachher mal die Drosselklappe prüfen und den Turboluftschlauch tauschen. Sollte ja ohne große Probleme realisierbar sein.
@ Senti . Welche Leitung meinst du genau? Die am Dieselkraftstofffilter? Oder meinst du mit Einspritzventil die Leitung links und rechts über den Injektoren? Da nur die Sicherung vorsichtig lösen?
LG
Direkt die Leitung am Einspritzventil... Mutter wenig lösen..Leitung etwas bewegen bis Diesel spritzt... dann wieder festziehen. Ich habs damals an Zylinder6 gemacht
Lieber Senti
Nicht notwendig....
Injektoren entlüften sich selbstständig, sind ja keine mechanisch öffnenden mehr!
Schon zichmal Kraftstofffilter und Leitungen und Injektoren an Fahrzeugen gewechselt.
Zitat:
@SpoddyLE schrieb am 4. Januar 2023 um 20:07:46 Uhr:
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 4. Januar 2023 um 19:47:51 Uhr:
Wenn der Motor schon im Stand lief, gibt es im Normalfall keine erneute Blasenbildung. Das System entlüftet den Rest selbststänidig.
Ich würde die Fördereinheit auf korrekte Funktion und Sauberkeit prüfen.Du meinst die Rücksitzbank raus und an den Tank?
LG
Beim 2.7er Frontkratzer sollte der Zugang vom Kofferraum aus existieren...
War zumindest beim A4 so.
Die Quattros haben einen anderen Tank und andere Kraftstoffpumpen und dort liegt der Zugang unter der Rücksitzbank.
Edit: Foto Kraftstofftank 2.7TDI A6
Wenn der Motor mal einige Zeit läuft, ist die zuvor vorhandene Luftmenge raus. Das liegt ja bei Dir vor. Das CR-System steht unter Druck, da dringt Luft nur dann ein, wenn:
1) es Undichtigkeiten gibt und die HD-Pumpe nicht läuft, oder
2) wenn Luftblasen mit dem Zulaufdiesel zur HD-Pumpe gefördert werden.
1) ist praktisch auszuschließen, da Undichtigkleiten im Hochdruckbereich sofort auffallen.
--> Daher ist das sinnlos, am CR-System Leitungen zu öffnen - auch weil der Motor ja eigenstart- und lauffähig ist!
(Sorry, ich will damit keinen auf den Schlipps treten, aber man muss den Tatsachen mal ins Auge blicken).
@SpoddyLE Du solltest auf jeden Fall mal den Zulaufdruck vor der HD-Pumpe prüfen, vielleicht schwächelt die Tankpumpe. Und gucke mal auf die Leitung vor der HD-Pumpe, der Diesel sollte blasenfrei zuströmen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Januar 2023 um 23:41:47 Uhr:
Wenn der Motor mal einige Zeit läuft, ist die zuvor vorhandene Luftmenge raus. Das liegt ja bei Dir vor. Das CR-System steht unter Druck, da dringt Luft nur dann ein, wenn:1) es Undichtigkeiten gibt und die HD-Pumpe nicht läuft, oder
2) wenn Luftblasen mit dem Zulaufdiesel zur HD-Pumpe gefördert werden.1) ist praktisch auszuschließen, da Undichtigkleiten im Hochdruckbereich sofort auffallen.
--> Daher ist das sinnlos, am CR-System Leitungen zu öffnen - auch weil der Motor ja eigenstart- und lauffähig ist!
(Sorry, ich will damit keinen auf den Schlipps treten, aber man muss den Tatsachen mal ins Auge blicken).@SpoddyLE Du solltest auf jeden Fall mal den Zulaufdruck vor der HD-Pumpe prüfen, vielleicht schwächelt die Tankpumpe. Und gucke mal auf die Leitung vor der HD-Pumpe, der Diesel sollte blasenfrei zuströmen.
Also Rücksitzbank raus und gucken?
Habe gestern Turboschlauch gewechselt. Der alte sah noch gut aus, was aber nix heißen mag.
Ich traue dem neuen aus der Bucht nicht ewig über den Weg. Der originale macht nen ganz anderen wertigeren Eindruck mit Kabelbindern über den Schellen etc. Aber 400 €???
Hab trotzdem erstmal den neuen "billigeren" drauf und hoffe, das mir die Schellen nicht irgendwann wegrutschen oder der reist.
Dann habe ich die Drosselklappe mal rausgebaut und gereinigt. Mechanik läuft. Daher habe ich nicht weiter aufgemacht um die Zahnräder anzugucken.
Ich habe langsam das Gefühl, das ich mir mit dem Dieseladditiv keinen Gefallen getan habe. Das der irgendwelchen Schmotter im Tank, der Leitung oder sonstwo gelöst hat, was mir jetzt die Leitung dicht macht. Normal scheint der Kraftstoff zu reichen, aber wenn ich auf den Pinsel drücke dann reicht es womöglich eben nicht....
Ich bin im 4F jahrelang und im jetzigen 4G mit Dieseladditiven gefahren. Null Probleme. Die Additive wirken in engen Kanälen und Leitungen sowie dem Einspritzsystem, mitnichten im Tank. Dann bleibt immer noch der Filter der alles auffängt.