X5 45e Fahrradträger an AHK
Hallo, hat jemand schon einen Fahrrad(Heck)träger an der AHK beim 45e oder 40i im Einsatz.
Laut original BMW Heckträger Pro 2.0 (Artikelnummer: 82722287886) braucht man noch diese 2 teuren Abgashitzeschutz für Fahrradheckträger Pro und Pro 2.0 .
Sind die wirklich notwendig oder nimmt man dann besser einen aus dem Zubehörmarkt (Thule ect.)
Gruß Jochen
111 Antworten
Also was ich beim Lademodus während der Fahrt festgestellt habe, dann ist es beim Parken am Auspuff ordentlich heiß und der Lüfter läuft auch jedes Mal.
Servus zusammen,
so, mich hat es nun leider auch erwischt.
Habe leider den Thread vorher nicht gelesen.
Auf der ersten Fahrt mit 45e und Thule Velospace XT3 ist mir scheinbar auf der mittleren Schiene ein Roval Traverse SL Carbon Laufrad geschmolzen.
Ich habe den Schaden diese Woche auf dem Flowtrail entdeckt und selbst mein Laufrad Spezi konnte es sich nicht erklären. Man muss es einfach mal gesehen haben um es für möglich zu halten. Da sind locker 45cm vom Endrohr Fahrerseite bis zum Laufrad.
Doch das ist das Ergebnis.
Ich denke die gefahrene Strecke macht durchaus einen Unterschied - bei uns waren die Kasseler Berge dabei und die Geschwindigkeit mit 150 Spitze auch nicht super gering.
Am Ende kommt es dann vermutlich auch auf die individuellen Umstände an, wie stark der Abgasstrom verwirbelt und wieviel Hitze der Kleber im Carbon aushält.
Sieht im Vergleich zum ersten "Opfer" hier im Thread natürlich nicht so schlimm aus aber die Felge ist wohl tot. Wenn sie brechen sollte ist ansonsten mindestens das Bike hinüber und man selbst evtl. auch ??.
Abgasklappe per App auf Dauer offen geht beim 45e auch? Kenne das noch vom M135i. Bin für eine PN dankbar, was man dafür braucht.
Hitzeschutzschilde sollte man sich aber definitiv auch bauen oder bauen lassen.
Teures Lehrgeld die 1000€.
Das würde ich auch nicht mehr fahren wollen.
Evtl. schauen ob Specialized ein Crash Replacement dafür anbietet.
Beim X7 M50d ist es übrigens kein Problem bezüglich heißer Abgase und Fahrradträger. Entweder sind die Abgase deutlich kühler oder sie werden anders weggeleitet.
Ähnliche Themen
Interessant, dass die Felge schmolz aber der Reifen nicht. Bei meinem 45e habe ich die AG-Klappe offen. Meine Roval Felge aus Aluminium wird im Bereich des Abgasstroms gut Handwarm bei kurvenreicher Passfahrt. Zu bedenken ist, dass Aluminium hervorragend leitend ist und daher ein allfälliger Hitzestau über die gesamte Felge abgeleitet wird. Ich verwende den Uebler i21 als Träger. Ein Abhitzeschild müsste ich am Rad direkt am Rad anbringen was für die Handhabung nicht förderlich wäre. Bi the way, mit dem Wechsel auf eine Carbon-Felge warte ich noch zu angesichts dieser Erfahrungsberichte…
Ich war ebenfalls mit meinem Thule XT3 unterwegs und habe an der Raststätte eine warme Felge am Fahrrad gehabt, aber nicht heiß, auch keine Carbon Felge. Gut möglich, dass der Klebstoff in der Felge das Problem ist.
Zitat:
@Mirra schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:26:34 Uhr:
Das würde ich auch nicht mehr fahren wollen.
Evtl. schauen ob Specialized ein Crash Replacement dafür anbietet.
Beim X7 M50d ist es übrigens kein Problem bezüglich heißer Abgase und Fahrradträger. Entweder sind die Abgase deutlich kühler oder sie werden anders weggeleitet.
Ja die Dieselangase sind deutlich kühler als beim Benziner!
Ich nutze auch einen Thule VeloSpace XT 3 (939). Der Fahrradträger sitzt leider genau im Abgasstrom. Deshalb hab ich mir den BMW Abgashitzeschutz bestellt und dran montiert. Das ging mit ein wenig Anpassung relativ schmerzfrei. Lediglich zwei Nasen in der Mitte habe ich mit einem Stechbeitel entfernt, damit der Fuß besser sitzt.
Rest lief nach Anleitung. Das Loch hab ich ca. 55mm vom Kunsttoffteil in die Schiene gebohrt. Hält ordentlich.
Zitat:
@AndreasX schrieb am 14. Juli 2023 um 18:01:30 Uhr:
Könntest Du mir bitte die Teilenummer nennen!?
82722344298
BMW Abgashitzeschutz für Fahrradheckträger X3,X4,X5,X6,X7
Aber Achtung, ist nur ein Stück. Man benötigt zwei davon.
Zitat:
@guw schrieb am 14. Juli 2023 um 11:59:52 Uhr:
Ich nutze auch einen Thule VeloSpace XT 3 (939). Der Fahrradträger sitzt leider genau im Abgasstrom. Deshalb hab ich mir den BMW Abgashitzeschutz bestellt und dran montiert. Das ging mit ein wenig Anpassung relativ schmerzfrei. Lediglich zwei Nasen in der Mitte habe ich mit einem Stechbeitel entfernt, damit der Fuß besser sitzt.Rest lief nach Anleitung. Das Loch hab ich ca. 55mm vom Kunsttoffteil in die Schiene gebohrt. Hält ordentlich.
Du bist mein Held! Heute erst wieder drüber nachgedacht.
Hast du schon Erfahrungswerte ob es die Hitze effektiv abhält?
Zitat:
@davem schrieb am 14. Juli 2023 um 21:41:29 Uhr:
Hast du schon Erfahrungswerte ob es die Hitze effektiv abhält?
Ja. Funktioniert. Der Schutz ist verstellbar, so dass er die Felge und den Reifen gut abschirmt. Schutz war handwarm (Sohnemann vom Feriencamp abgeholt). Felge war nichts.
Zitat:
@guw schrieb am 14. Juli 2023 um 11:59:52 Uhr:
Ich nutze auch einen Thule VeloSpace XT 3 (939). Der Fahrradträger sitzt leider genau im Abgasstrom. Deshalb hab ich mir den BMW Abgashitzeschutz bestellt und dran montiert. Das ging mit ein wenig Anpassung relativ schmerzfrei. Lediglich zwei Nasen in der Mitte habe ich mit einem Stechbeitel entfernt, damit der Fuß besser sitzt.Rest lief nach Anleitung. Das Loch hab ich ca. 55mm vom Kunsttoffteil in die Schiene gebohrt. Hält ordentlich.
Herzlichen Dank "guw" für´s Erfahrung teilen bzw. der kleinen Anleitung.
Benötigt man noch zusätzliches Befestigungsmaterial oder ist alles dabei (Schrauben etc.) ?
Ich hatte mir letztes Jahr mit dem damals noch vorhandenen G05 30d inkl. Thule VeloSpace XT3 ähnliche Gedanken gemacht. Auf der Fahrt in den Urlaub waren die Räder ohne Hitzeschutz leicht erwärmt, aber alles im Rahmen.
Dieses Jahr mit M60i und der ggf. höheren Abgastemperatur bin ich wieder ins grübeln gekommen und werde das auch so nachrüsten um Risiken auszuschliessen.
Für alle, die noch keinen Fahrradträger haben. Schaut euch den Yakima justclick 2 oder 3 an. ( Habe mir vor 2 Jahren den 3er gekauft). Da stehen die Fahrräder höher .
Habe es gestern im Vergleich zum Thule velospace xt ( meines Nachbarn) getestet.
Thule voll im Abgasstrom, Yakima ca. 10 cm höher. Yakima hat auch noch den Vorteil bei großen MTB, dass man die Führungsschienen für die Räder weiter aus ausfahren kann. Da steht das Rad besser.
Ich behaupte, dass die Räder bei Temperaturen über 30 Grad und direkt der Sonne ausgesetzt heisser werden als durch die Abgase…