2.0 TDI 204 PS
Der neue A6 hat als Diesel Basis Motorisierung einen 2.0 TDI mit 204 PS.
Ich nehme an, dass dieser Motor die EURO 6 TEMP erfüllt.
Das wäre doch dann auch für den FY eine willkommene Kraftquelle mit EURO 6d TEMP, als Ablöse des 190 PS Motors ?!
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber was hat das alles mit dem 2.0 TDI 204 PS zu tun? Bitte diese Diskussion woanders führen.
196 Antworten
Guten Morgen in die Runde 🙂
ich fahre den 40iger TDI jetzt auch schon knapp 10.000 Km seit April und kann mich was das Tempo an geht nicht beschweren. Es ist jetzt keine Rennmaschine aber ausreichend für den "normalen" Bedarf. Was mich eher stört, ich habe wie bereits geschrieben gestern die 10.000 Km geknackt und zack sprang schon wieder die Öl - Lampe an und ich soll max. 1 Liter nachfüllen. Das wäre jetzt bei der Km Leistung bereits das 2. mal. Nachfüllen lasse ich immer 0W20...ist dieser Ölverbrauch normal? Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Sonnigen Gruß aus dem Norden
Hab erst knapp 2.000km gefahren, Ölproblematik ist noch nicht da.
Ich denke zu den Fahrleistungen benötigt der Motor noch mehr Laufleistung. Aber gefühlt kann mich jeder 150PS TDI (Passat, A4, Leon, etc.) locker abhängen. Auch die 190PS-TDI des Kodiaq scheinen agiler zu sein. Ich hoffe daher, dass es mit mehr Laufleistung auch besser wird.
Habe jetzt 40.000 km drauf. Durchschnittsverbrauch gesamt laut BC 5,7 Liter. Wenig Stadtverkehr.
Leistung könnte ja immer mehr sein, aber es reicht aus.
Zum Ölverbrauch: bei 9.000 km habe ich einen Liter nachgefüllt, bei 15.000 nochmal einen halben.
Ölwechsel war ja bei 30.000, seitdem nichts.
5,7 Liter ist schon sehr wenig.
Wenig Stadtverkehr, heißt viel Landstraße oder viel Autobahn?
Ich vermute eher Landstraße.
Ähnliche Themen
Glaube nicht das sich da noch viel verändern wird, nach 2000KM sollte der Motor auch eingefahren sein.
Zitat:
@Walter08 schrieb am 17. August 2022 um 09:22:26 Uhr:
Hab erst knapp 2.000km gefahren, Ölproblematik ist noch nicht da.
Ich denke zu den Fahrleistungen benötigt der Motor noch mehr Laufleistung. Aber gefühlt kann mich jeder 150PS TDI (Passat, A4, Leon, etc.) locker abhängen. Auch die 190PS-TDI des Kodiaq scheinen agiler zu sein. Ich hoffe daher, dass es mit mehr Laufleistung auch besser wird.
naja der BC liegt etwas unter dem realen Verbrauch. Sind wohl eher 6 Liter.
Autobahn ca. 70%, ich fahre wenn es geht zw. 130 und 150.
Bundesstrasse 25%, fahre zw. 50 (Baustellen!) und den erlaubten 100.
Die s-tronic ist schon sehr ausgelegt auf Sparsamkeit, Mode=auto.
Ich fahre normalerweise vorausschauend, kein unnötiges Beschleunigen wenn es bald wieder langsamer geht.
Dabei bin ich aber generell trotzdem zügig unterwegs. Wer mich überholt fährt schneller als erlaubt.
Zitat:
@Walter08 schrieb am 17. August 2022 um 11:43:31 Uhr:
5,7 Liter ist schon sehr wenig.
Wenig Stadtverkehr, heißt viel Landstraße oder viel Autobahn?
Ich vermute eher Landstraße.
Hier noch ein Bildchen dazu
Lt. Tachodesign hast Du den "alten" 140kw TDI...da sind lt. BC 5,7l und in "echt" rd. 6l ein normaler Wert. So liege ich mit meiner Limo als Quattro S-tronic auch. Kommt halt immer auf das Fahrprofil an. Aber die Aussage: "wer mich überholt, fährt schneller als erlaubt" erinnert mich an einen ehrenamtlichen Stauführer 😛 Zum Ölverbrauch: ich fülle nach 20tsd immer einen halben Liter nach, da ich den Ölstand gerne auf Max. sehe. Das bleibt dann bis 30tsd/den nächsten Ölwechsel auch auf Max. Ist seit 90tsd. KM gleich geblieben. Da der 150kw TDI jedoch auch mit 0W20 Öl läuft, halte ich den etwas höheren Ölverbrauch für "normal".
Zusammengefasst: auf 30tsd km 0,5l "Ölverbrauch".
… und ein Durchschnitt von 56 km/h ist auch sehr niedrig, was auch zu dem Verbrauch passt. Ich hatte bei meinem A4 B9 nach 170.000 km einen Schnitt von 92 km/h.
das habe ich befürchtet...der Schnitt von 56 km/h ergibt sich halt auf dieser Strecke. Berufsverkehr, Baustellen etc.
Ein Schnitt von 92 km/h bedeutet eindeutig ein ganz anderes Profil: schnelles Autobahnfahren ohne ständiges Tempolimit. Ich kann auf meiner Strecke gar keinen höheren Schnitt fahren.
Noch was zu meinem Spruch, der natürlich gleich verdreht wird:
Ich fahre seit 40 Jahren immer so schnell wie erlaubt, insofern stimmt die Aussage: wer mich überholt, fährt schneller als erlaubt. Nichts finde ich schlimmer als Stau, davon habe ich mehr als genug. Im übrigen ist die Autobahn mehrspurig, wer mich überholen will, kann das jederzeit tun. Aber der ist dann halt schneller als die erlaubten 130 bzw. 100.
Es ging ja mal ursprünglich um die Frage ob die Leistung ausreicht: ja man kann 'vorne' mitfahren. Ausnahme: Autobahn ohne Tempolimit.
Kurze Frage: meiner will mal wieder Öl. Wisst ihr auswendig welches ich rein machen muss? Danke
Zitat:
@zigan2 schrieb am 18. August 2022 um 08:47:53 Uhr:
das habe ich befürchtet...der Schnitt von 56 km/h ergibt sich halt auf dieser Strecke. Berufsverkehr, Baustellen etc.
Ein Schnitt von 92 km/h bedeutet eindeutig ein ganz anderes Profil: schnelles Autobahnfahren ohne ständiges Tempolimit. Ich kann auf meiner Strecke gar keinen höheren Schnitt fahren.
Noch was zu meinem Spruch, der natürlich gleich verdreht wird:
Ich fahre seit 40 Jahren immer so schnell wie erlaubt, insofern stimmt die Aussage: wer mich überholt, fährt schneller als erlaubt. Nichts finde ich schlimmer als Stau, davon habe ich mehr als genug. Im übrigen ist die Autobahn mehrspurig, wer mich überholen will, kann das jederzeit tun. Aber der ist dann halt schneller als die erlaubten 130 bzw. 100.
Es ging ja mal ursprünglich um die Frage ob die Leistung ausreicht: ja man kann 'vorne' mitfahren. Ausnahme: Autobahn ohne Tempolimit.
Bei einem durchschnittlichen Fahrprofil liegt der statistische Schnitt bei rund 53 km/h. Ein Langzeitschnitt von 92 km/h ist eigentlich nur von Vertretern, die ihr Leben auf der Autobahn verbringen möglich. Die Frage, ob 204 PS reichen, kann sich aus meiner Sicht nur jeder selber beantworten - woher sollen den die anderen Wissen, welche Erwartungen man hat? Noch vor 10-15 Jahren war man mit dieser Leistung fast im Sportwagensegment unterwegs, heute hat das fast jeder Kompakte.
Hallo, meiner fährt mit Longlife 3 0w30
Siehe Bild
Danke dir vielmals. Ich habe gesehen es gibt noch ein 5W 30. gibt es da Unterschiede?
Der Unterschied zwischen einem SAE 0w-30 und SAE 5w-30 ist hauptsächlich die Grenzpumptemperatur. Diese liegt beim einem SAE 0w30 bei - 40 °C und bei einem SAE 5w30 bei – 35°C. Das 0w30 Öl kann sich also bei kälteren Temperaturen noch besser im Motor verteilen als ein 5w30 Öl.