X5 45e Fahrradträger an AHK
Hallo, hat jemand schon einen Fahrrad(Heck)träger an der AHK beim 45e oder 40i im Einsatz.
Laut original BMW Heckträger Pro 2.0 (Artikelnummer: 82722287886) braucht man noch diese 2 teuren Abgashitzeschutz für Fahrradheckträger Pro und Pro 2.0 .
Sind die wirklich notwendig oder nimmt man dann besser einen aus dem Zubehörmarkt (Thule ect.)
Gruß Jochen
111 Antworten
Zitat:
@matcaugh schrieb am 20. Juli 2021 um 15:49:51 Uhr:
Nach der Lektüre dieses "Trööts" habe ich mir auch meine Gedanken zur Hitzeentwicklung gemacht und war etwas unsicher. Nach der ersten Tour mit Fahrradträger am 45e kann ich aber keine besonderen Vorkommnisse feststellen. Ich bin nun 2x 300 km Autobahn mit einem Übler X21 S und zwei Fahrrädern auf dem Träger gefahren. Auch wenn der Träger tatsächlich tiefer sitzt als am Vorgängerauto ist keine Hitzeentwicklung am Träger oder an den Fahrrädern festzustellen. Also, für uns alles entspannt, auch ohne Hitzeleitbleche :-)
Nachtrag:
Auch nach dem Wechsel des Trägers von Übler X21S auf Thule Esayfold XT mit drei Fahrrädern ist bei Autobahnetappen von mehr als 300 Km keine Hitzeentwicklung festzustellen. Alles entspannt!
Ich denke es macht Sinn, wenn ich meinen heutigen Beitrag auch noch mal in diesem Thread veröffentliche…Stichwort „geschmolzene Carbonfelge“
Hallo in die Gruppe,
ich würde jedem, der einen BMW X3/X4/X5/X6 o.ä. fährt, einen Abgashitzeschutz dringend empfehlen.
Mich hat der fehlende Schutz auf der Rückreise von Südtirol (10h / 800km / ca. 100 - max. 140 km/h) eine Carbonfelge gekostet.
Zunächst habe ich mich zu Hause über einen Plattfuss am Hinterrad gewundert, als ich dann aber genauer hingeschaut habe, musste ich feststellen, das die Felge regelrecht dahin geschmolzen ist. Der Schaden war auch exakt an der Stelle, wo das Rad direkt hinter dem Auspuff steht.
Denjenigen, welche behaupten der Abgashitzeschutz wäre unnötig, kann ich nur dazu raten, vielleicht doch mal über diesen nachzudenken, zumindest wenn sie auch einen X3/X4/X5/X6 und ähnlich lange Strecken fahren und zudem Räder mit Carbonfelgen besitzen.
Ich fahre übrigens einen BMW X5 45e mit einem Thule Velospace XT Träger, für den es wohl keinen Abgashitzeschutz gibt. Daher werde ich künftig auf den originalen BMW Träger Pro 2.0 mit entsprechendem Hitzeschutz umrüsten.
Für mich teures Lehrgeld, aber vielleicht kann der ein oder andere es sich nach meinem Beitrag sparen.
VG
****Nachtrag***
Ich habe es heute mal mit meinem Nachbarn getestet indem ich im Leerlauf mal etwas Gas gegeben habe. Links kommen Abgase, rechts kommt gar nichts. Möglicherweise bläst der rechte Auspuff nur unter Last die Abgase aus, aber für eine endgültige Beurteilung fehlt mir das technische know-how, werde es aber bei meinem nä. Besuch bei BMW mal ansprechen.
Im Übrigen transportiere ich schon seit vielen Jahren meine Bikes und Rennräder auf dem Heckträger (5er Touring) und hatte noch nie Probleme, auch nicht auf langen Strecken. Den X5 habe ich recht neu und es ist wohl auch ein X-spezifisches Problem.
Schau Dir mal das Bild an, was beim Kauf des orig. Trägers empfohlen wird.
Der BMW Träger ist der Uebler X21s nur mit BMW Label. In einem Youtube Video eines Bielefelder BMW Händlers ist der Kauf des Abgashitzeschutz sogar obligatorisch.
Zitat:
@Pomito schrieb am 20. Juli 2022 um 17:32:27 Uhr:
Danke für diese unerfreuliche Erfahrung. Wieso ist nur das eine Rad betroffen, kommt da nicht gleich heiß auf beiden Seiten raus? Carbon mag ja empfindlicher als Alu sein, aber das würde ich meinem MTB mit teuren Laufrädern auch nicht antun. Der Abstand ist auch recht groß, so dass man dies nicht erwartet hätte. Ich habe einen Thule EasyFold XT, muss ich mir anschauen. Der BMW Träger ist auch nur ein Markenhersteller, wo man den baugleich bekommen sollte.
Also ich war mit dem 50D schon mehrmals 1000km unterwegs in der selben Kombi wie bei dir oben mit 3 Bikes hinten drauf. Die mit Carbon Felgen kommen immer ganz hinten hin. Bisher hatte ich nie Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@m.hasi73 schrieb am 20. Juli 2022 um 23:15:33 Uhr:
Ich denke es macht Sinn, wenn ich meinen heutigen Beitrag auch noch mal in diesem Thread veröffentliche…Stichwort „geschmolzene Carbonfelge“Hallo in die Gruppe,
ich würde jedem, der einen BMW X3/X4/X5/X6 o.ä. fährt, einen Abgashitzeschutz dringend empfehlen.
Mich hat der fehlende Schutz auf der Rückreise von Südtirol (10h / 800km / ca. 100 - max. 140 km/h) eine Carbonfelge gekostet.
Zunächst habe ich mich zu Hause über einen Plattfuss am Hinterrad gewundert, als ich dann aber genauer hingeschaut habe, musste ich feststellen, das die Felge regelrecht dahin geschmolzen ist. Der Schaden war auch exakt an der Stelle, wo das Rad direkt hinter dem Auspuff steht.
Denjenigen, welche behaupten der Abgashitzeschutz wäre unnötig, kann ich nur dazu raten, vielleicht doch mal über diesen nachzudenken, zumindest wenn sie auch einen X3/X4/X5/X6 und ähnlich lange Strecken fahren und zudem Räder mit Carbonfelgen besitzen.
Ich fahre übrigens einen BMW X5 45e mit einem Thule Velospace XT Träger, für den es wohl keinen Abgashitzeschutz gibt. Daher werde ich künftig auf den originalen BMW Träger Pro 2.0 mit entsprechendem Hitzeschutz umrüsten.
Für mich teures Lehrgeld, aber vielleicht kann der ein oder andere es sich nach meinem Beitrag sparen.
VG
Hat der Thule Träger auch Schäden genommen?
Zitat:
@Fritzchen schrieb am 21. Juli 2022 um 09:25:16 Uhr:
Zitat:
@m.hasi73 schrieb am 20. Juli 2022 um 23:15:33 Uhr:
Ich denke es macht Sinn, wenn ich meinen heutigen Beitrag auch noch mal in diesem Thread veröffentliche…Stichwort „geschmolzene Carbonfelge“Hallo in die Gruppe,
ich würde jedem, der einen BMW X3/X4/X5/X6 o.ä. fährt, einen Abgashitzeschutz dringend empfehlen.
Mich hat der fehlende Schutz auf der Rückreise von Südtirol (10h / 800km / ca. 100 - max. 140 km/h) eine Carbonfelge gekostet.
Zunächst habe ich mich zu Hause über einen Plattfuss am Hinterrad gewundert, als ich dann aber genauer hingeschaut habe, musste ich feststellen, das die Felge regelrecht dahin geschmolzen ist. Der Schaden war auch exakt an der Stelle, wo das Rad direkt hinter dem Auspuff steht.
Denjenigen, welche behaupten der Abgashitzeschutz wäre unnötig, kann ich nur dazu raten, vielleicht doch mal über diesen nachzudenken, zumindest wenn sie auch einen X3/X4/X5/X6 und ähnlich lange Strecken fahren und zudem Räder mit Carbonfelgen besitzen.
Ich fahre übrigens einen BMW X5 45e mit einem Thule Velospace XT Träger, für den es wohl keinen Abgashitzeschutz gibt. Daher werde ich künftig auf den originalen BMW Träger Pro 2.0 mit entsprechendem Hitzeschutz umrüsten.
Für mich teures Lehrgeld, aber vielleicht kann der ein oder andere es sich nach meinem Beitrag sparen.
VGHat der Thule Träger auch Schäden genommen?
Der Träger hat keinen Schaden genommen.
Zitat:
@stilnick schrieb am 21. Juli 2022 um 06:17:02 Uhr:
Also ich war mit dem 50D schon mehrmals 1000km unterwegs in der selben Kombi wie bei dir oben mit 3 Bikes hinten drauf. Die mit Carbon Felgen kommen immer ganz hinten hin. Bisher hatte ich nie Probleme.
Du Glücklicher :-)
Mein Problem ist nur, das es im September wieder nach Südtirol geht, dann aber mit 2 MTB‘s, welche beide Carbonfelgen haben.
Auf der Hinfahrt ist übrigens (Gott sei Dank) nichts passiert, da sind wir aber auch nachts gefahren, wo es nicht ansatzweise so heiss wie die letzten Tage war. Vermutlich spielt die Außentemperatur inklusive voll in Anspruch genommener Klimaanlage auch eine Rolle?!
Ich habe auch den Velospace 3 und meiner Meinung nach sollte es simple sein ein Hitzeschutzblech aus Alu zu fertigen und daran zu befestigen. Werde ich für meinen Träger demnächst mal in Angriff nehmen.
Hatte trotz 800km fahrt mit meinem 45e nach Italien noch keinen Platten, allerdings strömen bei mir die Abgase links wie rechts aus dem Auspuff, da die Abgasklappe permanent geöffnet ist. Damit verteilt sich der Hitzestrom auf beide Seiten und die Strömungsgeschwindigkeit ist auch geringer.
Zitat:
@m.hasi73 schrieb am 20. Juli 2022 um 23:20:06 Uhr:
Möglicherweise bläst der rechte Auspuff nur unter Last die Abgase aus
Genau so ist es.
Ich bin nur durch Zufall am Donnerstag abend auf diesen Fred gestoßen und war dann doch verunsichert, weil ich am Freitag das erste Mal mit dem G06 und dem Thule Easyfold XT2 600km nach Holland gefahren bin….und der Heckstoßfänger beim G05 und G06 sind ja nahezu gleich…also dürften es quasi ähnliche Voraussetzungen sein….
….und kann totale Entwarnung geben….die Felgen, die am fahrzeugnahen Fahrrad sind, werden MINIMAL warm, von Heiß oder schmelzen kann nicht mal im Entferntesten die Rede sein…ich würde sagen Temperaturunterschied zwischen Restreifen/felge und dem Auspuffnahen Bereich max. 5 Grad!
Bin vor 4 Wochen mit meinem 45e bei ca. 30 Grad Aussentemperatur 8h von Kroatien nach Nürnberg gefahren, Vmax war knapp über Richtgeschwindigkeit, whs. knapp 140 kmh. Der Uebler i21 hat mit zwei eMTBs beladen tadellos funktioniert, ohne Anzeichen von Wärmeproblematik.
Haben Eure Bikes denn auch Carbon-Laufräder oder Alu-Laufräder?
Gestern habe ich übrigens noch mit dem Werkstattleiter meines BMW Händlers gesprochen.
Die Probleme bei X Modellen sind dort bekannt, sprich ich bin wohl doch nicht der einzige mit einem „geschmolzenen“ Laufrad. Daher gibt es halt auch den Abgashitzeschutz im Zubehör für den originalen BMW Träger für X Modelle, so die Aussage des Werkstattleiters.
Wie dem auch sei, es kann ja jeder handhaben wie er mag, nur ich habe seit gestern einen BMW original Träger mit dem für viele „unnötigen“ Abgashitzeschutz.
Hier hat keiner von „unnötigem“ Abgashitzeschutz gesprochen…es ist nur verwunderlich, dass bei einigen hier (wie bei Dir) Carbonfelgen schmelzen (die von Dir geposteten Fotos Deiner Felge sind schon heftig) und bei anderen (wie bei mir) quasi das Thema Wärme durch den Abgasstrom quasi keinerlei Rolle spielt bzw. nicht existiert…unabhängig von der Außentemperatur.
Von daher ist wirklich zu analysieren ob es an der Motorisierung liegt oder am Aufbau des Trägers und den damit verbunden Abständen zum Abgasstrom…
Ich habe den 50D und kein Problem gehabt