S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab

Mercedes E-Klasse S212

Hallo

Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?

Beste Antwort im Thema

Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:

p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !

Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-32
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
+12
367 weitere Antworten
367 Antworten

@newa772 die leitung war undicht. habe ich schon getauscht

@digitalfahrer genau, alles neu.
Magnetventil und Verteilerblock von Miessler
Leitungen zu den Bälgen universelle Pneumatikleitung
Leitung zwischen Kompressor und Verteilerblock Original MB
Bälge sind von Dunlop bestellt bei Miessler
nach zusammen Bau Anschlüsse alle mit Lecksuchspray geprüft, während der Motor lief und eine Person im Kofferraum sahs. Dachte damit kann ich noch ein wenig den Druck auf die Bälge erhöhen um ganz sicher zu gehen beim Absprühen.

Wenn es der Kompressor wäre müsste er doch ein Riss im gehäuse haben wo er luft verliert weil
im normalfall lässt er doch den druck nur übers magnetventil ab, und das ist ja neu.

.. Der Kompressor kann auch Richtung Ansaugung undicht sein, dazu muss er keinen Riss oder ersichtlicen Schaden am Gehäuse haben.
Wenn der so rasch merklich Luft verliert, dann sollte das ja aufzufinden sein.
Jedoch würde ich, bevor ich zu Mercedes fahre und eine teure Überprüfung des Systems zu machen jetzt doch noch den Kompressor erneuern.
Wenn das auch nicht hilft, dann würde ich alles bei MB mit der Diagnose testen lassen, denn dann ist ein Bauteil nicht in Ordnung.
Ich gehe davon aus, dass die Sensoren der Höhenregulierung frei gängig und OK sind.

@digitalfahrer Hab jetzt tatsächlich ein Leck am Kompressor festgestellt.

Kann man die von Miessler kaufen oder muss es wabco sein?

Beb89c64-8d2d-450e-a036-f080666332c0

.. da du den Rest von Miessler hast, wird die Qualität wohl auch für den Kompressor reichen,
Jedoch gibt es bei Miessler auch den original WABCO, der ist eben dann einen hunderter teurer. Warum ??

Ähnliche Themen

Zitat:

@shaolinmaster schrieb am 25. April 2019 um 11:10:41 Uhr:


Was ich nicht verstehe ist, wenn der Balg undicht ist dann ist er undicht und nicht nur manchmal. Auch können doch nicht beide gleichzeitig undicht werden, oder? Er sackt immer gleichmäßig ab, oder halt manchmal auch nicht. Die Dinger aufs blaue tauschen ist ziemlich kostspielig.

Hallo shaolinmaster! Was hast du an deinem Wagen machen lassen? Oder war alles in Ordnung? Bei meinem w212 kommt es auch sporadisch vor, das er hinten absackt.

Hi. Ich habe beide Federbälge machen lassen, dann hatte ich nie wieder Probleme damit. Kann aber auch der Verteilerblock sein

Vielen Dank für deine Antwort. Mein Wagen steht jetzt schon seit 3 Tagen auf dem Hof….ich habe jeden Tag den Zollstock dran gehalten…nicht 1mm abgesackt. Ich werde es weiter beobachten.

Moin moin,...

ich hab auch das Vergnügen die beiden Bälge zu wechseln,... bzw gehabt!
Er sackte über Nacht ...mal über drei Nächte... dann auch mal garnicht ab...
Ventilblock, Kompressor, alle Leitungen o.B...
Ergo: Balge müssen neu!

Ich muß hier aber auch mal ganz klar eine Lanze für den Mercedes brechen.
SOOOOO einfach zu wechseln... ohne STAR oder sonstiges Spezialwissen.
Amateurwissen reicht hier VÖLLIG aus!

Zur Sache:
2 neue Bälge (von Arrnot), 2 Schraub-Klipse und zwei neue Schlauchklemmen... zus. ~ 450,-€
´n 10´er Hydraulikschlüssel, bisschen Schmirgelpapier, Rostumwandler und zum "frisch halten" UB-Wachs, n anständigen Wagenheber auf festem Untergrund, eine Stunde Zeit/Seite und zwei Tassen Kaffee (eine pro Seite, wegen Trockenzeit!) fertig!

Keine Hexenwerk!
Rad runter, Luftleitung ab, Balg raushebeln, Schraubklips (oben) undSchlauchklemme erneuern, Aufnahmen konservieren (nach Bedarf!), einsetzen der neuen Balge, Luftleitung einschrauben, Rad wieder drauf und ohne komplett Wagenheber abzulassen den Motor starten, nachdem er automatisch in seine vorgegebenen Höhe gefahren ist, Wagenheber entfernen und lauschen, ob alles "dicht" ist. Fertig!
Das schreiben dieses Textes dauerte genausollange wie eine Seite Balg tauschen....

Zudem hab ich auch gleich noch die beiden Stoßdämpfer (Sachs: 65,-/Stk) gewechselt... auch SUPER-simpel!
Zwei Klipse und eine Torx-Schraube für die Verkleidung innen, zwei Torxschrauben für Halter innen und die Aufnahmeschraube des Stoßdämpfer später glänzt das Fahrwerk wie neu...
Zugegeben, die Halter müssen zwecks tausch der Staubkappen runter, war aber auch in 10min mit n bisschen Gewalt erledigt.

Alles dicht und kein Witz: DAS kann jeder, der nicht grade zwei linke Daumen hat.

In diesem Sinne... traut euch was!

Die Balge von Arrnot sind qualitativ nicht schlechter als von Bilstein oder ähnliches... ICH zumindest erkenne da bis jetzt keinen Unterschied zum Original-Balg! Aber DAS kann ja noch kommen...

Gruß aus S.-H.

Zitat:

Alles dicht und kein Witz: DAS kann jeder, der nicht grade zwei linke Daumen hat.

Ich habe an beiden Händen überhaupt nur linke Daumen.
Und an den Füßen nur rechte Zehen.
Sieht komisch aus, aber daher brauche ich weiterhin gute Werkstätten. 😁
Dass die Arbeit für diese leicht ist, ist aber auch eine gute Nachricht. 😉
Das Tauschen der Bälge kostete wenig.

Nach Anleitung.
https://youtu.be/ouUVnmx0kE8?si=Ed4q2Aj_rmnLMSlt

Mich erwischt es aktuell auch (nur Niveauregelung an der Hinterachse), bin mir nur nicht sicher was defekt ist (Lecksuchspray am Balg geht ja quasi nicht wegen der Schutzabdeckung).
Meiner sinkt beidseitig ab, aber rechts deutlich mehr (2cm Unterschied). Beim hochpumpen merkt man auch deutlich daß er rechts höher geht.
Ich dachte eigentlich der Ventilblock macht dicht und ein defekter Balg sollte dann keine Auswirkung auf die andere Seite haben (daß beide gleichzeitig defekt gehen glaube ich fast nicht).

Wie fange ich da am dümmsten das Suchen an?

PS. Irgendwo hier stand ab 80Tkm soll Federbein mit neu, Wieso das??

Gruß Metalhead

Leider ist die hier verlinke YouTube-Anleitung aufgelegter Pfusch!!

Bitte nicht SO nachmachen!

Was der Kerl da herumfuchtelt bedarf keinem weiteren Kommentar.

Hast Du hinten noch die ersten Feder-Bälge drin?
Dann würde ich sie auf Verdacht tauschen, mit einem gewissen Risiko, dass es das nicht war.
Die halten aber eben sowieso nicht ewig.
Die mechanischen Stoßdämpfer hinten sind hingegen nur zu erneuern, wenn sie defekt (z.B. ölfeucht) sind.
Und die Federbeine vorne bei der Airmatic würde bzw. werde ich auch nur dann erneuern, wenn sie defekt sind.
Gerade diese sind ein treuer Spaß.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 2. Februar 2024 um 08:57:08 Uhr:


Hast Du hinten noch die ersten Feder-Bälge drin?
Dann würde ich sie auf Verdacht tauschen, mit einem gewissen Risiko, dass es das nicht war.

Ja die ersten mit 140Tkm. So ungefähr hatte ich mir das auch schon überlegt. Danke.

Trotzdem die Frage: Kann Luft von einem guten Balg in einen Defekten überströmen?

Gruß Metalhead

Ersatzteile scheinen ja gut verfügbar: https://www.kaufland.de/.../?...

Kannst beim Wocheneinkauf mitnehmen. 🙂

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen