Nockenwelle - 1,8 l - variable Ventilsteuerung

Volvo

Hallo,
hier also das Problem meines Elches:


mein 1.8 l, bj 03 (gut 70.000km, fast auschliesslich Autobahn) macht im motorraum geräusche. der magnetschalter für die variable ventilsteuerung ( das gerät für die verstellung der nockenwelle - so der freundliche), wurde gewechselt. das geräusch ist jedoch immer noch da. jetzt soll die mechanik hierfür getauscht werden - sprich mein halber motor auseinandergenommen werden. Netter weise soll ich das dann wohl nicht defekte Teil trotzdem zahlen.

hat jemand ähnliche probleme - ist das vielleicht ein serienfehler?

danke
tex

P.S.: Ach ja, weiss jemand wie teuer der Spass für die freundliche Elsprechstunde werden kann???

Beste Antwort im Thema

Das ist der einzige bekannte fall wo dieses verstellrad brach. Viele fahren 10 tausende km mit diesem "defekt" (ich auch)... Also es kann viel um den motor herum passieren, und brechen, aber wegen einer kaputten nockenwellen verstelleinheit ist noch kein (volvo) stehengeblieben.

141 weitere Antworten
141 Antworten

Habe übrigens vergessen zu erwähnen dass Öl gefehlt hat . Haben Dickeres nachgefüllt seitdem Ruhe . Mal beobachten

Kann ich dir leider nicht sagen,ich habe immer nur gelesen es ist das Nockenwellenrad und nicht das Magnetventil wenn der Elch 1.8 im Leerlauf geräusche macht.

Gruß Dirk

Ist mein Öl wirklich zu dünn ... hmmm ... ich habe 5W30 drin,bringt 15W40 tatsächlich Abhilfe?

bei uns 5w 40 mal 10w 40 reingekippt. werde das beobachten. werde wohl aber alles machen müssen. zr und wapu sind dran, und wenn das rad einen nicht im cockpit sichtbaren fehler setzt dann das rad auf jeden fall, denn bald tüv...

Ähnliche Themen

Moin addy,

was macht dein Nockenwellenrad? Hat der Wechsel der Ölsorte nachhaltig geholfen?

Beste Grüße vom Sven

Hey hey Danke der nachfrage ..^^ ne hat nix gebracht ... hält wohl 4 bis 5 Jahre . Alles schon geplant jetzt muss das Finanzamt zu hause noch grünes Licht geben ^^ kommt aber febi rein .. ist ja auch aisin ... geht nicht anders.

Zitat:

@XSHNK schrieb am 25. März 2016 um 19:55:35 Uhr:


Also ich habe keine AU bestanden weil Fehler P0011 im Fehlerspeicher ist und nach dem löschen immer wieder auftaucht.

Der Volvomann sagt der Fehler taucht auch immer wieder neu auf wenn das Nockenwellenrad hinüber ist.

Der genaue Fehler bei mir lautet: Nockenwelle "A" Verstellung (Bank 1) Nockenwellenposition zu früh

Die MKL leuchtet bei mir nicht und alle paar Sekunden kommt dieses beschi..... Geräusch im Leerlauf.

Leerlauf war bei der AU auch zu hoch.Der Elch 1.8 darf 650-750 1/min und meiner hatte 760 1/min.Vielleicht hängt das ja alles zusammen.

Mein NWR ist ebenfalls defekt. Und die Leuchte (P0011) ging immer schneller wieder an. Bis ich an 2 Tagen eine Strecke von ca. 400 Km gefahren bin. Das ist jetzt etwa einen Monat her. Seither geht sie nicht mehr an.

Der Fehler P0011 scheint eine affinitaet zum Kurzstreckenbetrieb zu haben. Also fahrt den Wagen einfach mal ueber eine laengere Strecke.

Zitat:

@warfi schrieb am 14. Februar 2016 um 14:32:11 Uhr:



Zitat:

@Spargel1 schrieb am 14. Februar 2016 um 11:50:38 Uhr:


Zitat Warfi:
" ....Keine Autokonzern baut Motoren die mit anderen Herstellern identisch sind.
Das wäre ja ein verlustgeschäft, weil dann jeder die billigeren Teile nehmen würde und der eigene Konzern würde auf seine Ersatzteile sitzen bleiben...."

Opel hatte im Omega den Motor vom BMW 525 drin. Porsche hatte einen Audi-Motor unter der Haube. Alfa, Renault, Citroen und Volvo waren mit dem 3,0-V6 von Peugeot unterwegs. Renault hatte einen Volvo-Motor zugekauft.
Von Mitsubishi gingen vom Charisma der 1,8-Motor mitsamt Bodengruppe für den V/S40 an Volvo (drum liegen die Stabiknochen und der Stabi so saublöde (Anstellwinkel) drin = hoher Verschleiß) und der halbe Renault-Antrieb (Getriebe und Antriebswellen) harmoniert deshalb auch nicht gerade mit den vorderen Federbeinen (Traktion).
Weiter im Text: Audi lieferte an Volvo den Reihenfünfzylinder. Und von Ford holte sich Volvo auch noch den Motor des Focus - oder war´s umgekehrt?. Und der aktuelle Smart sollte ja eigentlich komplett Renault (Twingo) heißen.

Und momentan warte ich darauf, dass wir den Citroen/PSA-Motor mit dem Zahnriemen, der im Ölbad läuft (oder Bauteile davon) bei anderen Herstellern finden.

Bei den NW-Rädern bei Volvo, die unter dem Stichwort Ausfallhäufigkeit nicht nur beim S/V40 sondern auch bei anderen Volvo-Modellen Erwähnung finden, kann man sich nur wundern, dass Volvo nicht den gleichen simplen Lösungsweg eingeschlagen hat wie andere Hersteller, die mit Einführung der Steuerzeitenverstellung mittels variabler NW-Räder die gleichen Probleme hatten. Es traf ja fast alle NW-Räder, die in diesem Zeitraum erstmalig verbaut wurden - egal, wer die NW-Räder herstellte und egal, wer die Motoren konstruierte, es traf nahezu alle Hersteller. Wie dort Abhilfe geschaffen wurde (und auch beim S/V40 geschaffen werden kann), warum sich dieser Typ NW-Räder selbst zerstört und wie man durch Austausch eines statischen NW-Rades anstelle des variablen teilweise den gleichen Leistungseffekt wie mit dem variablen erzielen kann, ist jedoch ein Thema, das in einem anderem Thread behandelt werden sollte.

Am Thema vorbei Spargel 🙂

Volvo hatte auch den VW LT Diesel drin aber es geht ja nicht um Motoren anderer Hersteller sondern um Baugleiche Motoren.
Unabhängig voneinander würden kein Konzern einen identischen Motor bauen.

Zudem hat man dich hier angeprangert weil du geschrieben hast das NWR von Renault würde in den Volvo passen aber das tun sie nicht und deshalb schmilzt deine Fangemeinde 😁

Jahre später - kann Spargel denn nun das statische NW für Phase || besorgen?

Von einem statischen NWR für Phase 2 war ursprünglich nie die Rede. Es ging immer um das verstellbare NWR. Ein statisches NWR für 130 EUR wäre dann auch ein wenig arg teuer gewesen. 😉

Beste Grüße vom Sven

Hallo Zusammen

Ich weiss, dieses Thema ist schon länger nicht mehr aktiv, aber ich bin verzweifelt.
Mein Nockenwellenversteller (6900015) hat den Geist aufgegeben und ich finde nirgends ein Ersatzteil!
Gibt es unter euch jemanden, der einen Geheimtipp hat wo ich so eins herkrieg?
Ich bin dankbar um alle Hinweise.

Zitat:

@Vigniti schrieb am 18. Mai 2022 um 07:58:52 Uhr:


Hallo Zusammen

Ich weiss, dieses Thema ist schon länger nicht mehr aktiv, aber ich bin verzweifelt.
Mein Nockenwellenversteller (6900015) hat den Geist aufgegeben und ich finde nirgends ein Ersatzteil!
Gibt es unter euch jemanden, der einen Geheimtipp hat wo ich so eins herkrieg?
Ich bin dankbar um alle Hinweise.

Moin,
vielleicht hilft dir das weiter :

https://7zap.com/de/part/VOLVO/6900015/

Zitat:

Moin,
vielleicht hilft dir das weiter :

https://7zap.com/de/part/VOLVO/6900015/

Danke dir. Laut dieser Website gibt es nur noch EINEN weltweit an Lager und der sitzt in Russland... :-)
Da muss ich wohl oder übel den Weg über Ebeei gehen. schade

Moin,
hast du denn schon versucht das Ding sauber zu machen , besonders das Sieb ?
Ölwechsel auf Synthetik , evt . ne Spülung des Ölkreislauf ?
Schon mal ne längere Strcke ( 2 - 300 km ) gefahren , ob es dann besser wird ?

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 19. Mai 2022 um 12:53:32 Uhr:


Moin,
hast du denn schon versucht das Ding sauber zu machen , besonders das Sieb ?
Ölwechsel auf Synthetik , evt . ne Spülung des Ölkreislauf ?
Schon mal ne längere Strcke ( 2 - 300 km ) gefahren , ob es dann besser wird ?

Das Auto steht in der Werkstatt. Spülung ist erfolgt. Der Garagist meinte dass man den Nockenwellenversteller tauschen muss, da Öl auf den Zahnriemen läuft... Er konnte kein Ersatzteil finden und hat mich mit der Suche beauftragt. Folgende Fotos habe ich bekommen. Ich kenn mich selber leider zuwenig aus.

1
2
3
+2

Wenn das Ding Öl verliert ist natürlich sch.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen