S8 Plus 4.0 TFSI Turboladerschaden
Hallo,
durch blockieren des Rückschlagventil (079103175C) am DDTA Motor Baujahr 10.216 wurde die Ölzufuhr zu den Turboladern unterbrochen. Durch die Mangelversorgung der Turbolader mit Öl haben beide Turbolader einen Totalschaden erlitten.
Das Rückschlagventil wurde bis 04.2017 verbaut und erst dann, wegen des bekannten Fehlers, durch die Teilenummer 079103175G ersetzt.
Die Reparatur beim Zuvorkommenden nach Versagen des Rückschlagventils kostet 8000,- bis 11000,- Euro. Das Rückschlagventil kostet zirka 50,- Euro. Es sollen auch RS6 und RS7 Modele davon betroffen sein.
Leider gibt bzw. gab es keine Rückrufaktion, aber eine interne technische Information.
Ich empfehle sich beim Freundlichen zu informieren, bevor es zu spät ist!
Für Informationen ob dieser Fehler schon vermehrt aufgetreten ist danke ich Euch!
Beste Grüße
105 Antworten
S8+, Produktionsdatum 09/2017 und nicht betroffen.
S8+ Produktion 04/2017 bisher nicht betroffen.
S8 +, prod. 07 / 2017, bisher nicht betroffen
Auskunft meines Händlers:
"Es sind nur Fahrzeuge bis Produktionsdatum 30.3.2017 betroffen, Ihr S8 Plus wurde aber danach, am 25.4.2017 produziert und fällt deshalb nicht unter diese Aktion."
Puh, Glück gehabt.
Ähnliche Themen
Ich frage mich was bei allen nicht betroffenen Fahrzeugen mit dem Rückschlagventil 079 103 175 C ist?
Zitat:
@Wackelkandidat schrieb am 6. Mai 2022 um 11:28:28 Uhr:
Ich frage mich was bei allen nicht betroffenen Fahrzeugen mit dem Rückschlagventil 079 103 175 C ist?
Wie bei allen anderen verbauten Teilen, hält bzw. hält nicht. Oder habe ich es falsch verstanden, dass das RSV kein als verbreitetes Dauerproblem bekannte Fehler ist (der mit dem Rückruf (ebenfalls) abgedeckt wird)?
In US Foren oder auch in YT Videos verdächtigen viele eher das Ventil, als das Sieb, da es bei vielen gahakt hat, die einen Turboladerschaden hatten und die Siebe zwar zum Teil verdreckt aussahen aber gewiss nicht bei allen.
Zitat:
@Wackelkandidat schrieb am 5. Mai 2022 um 10:45:19 Uhr:
Bei mir war das feinmaschige Öl Sieb sauber. Im Zuge der Reparatur wurde das gröbere Öl Sieb 079 115 175 G eingebaut. Bei meinem Motor hatte das Ventil 079 103 175 C durch klemmen den Schaden verursacht.
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 22. April 2022 um 18:33:05 Uhr:
Ich würde mir eher Gedanken darüber machen, daß Ventil mit tauschen zu lassen, wenn das auch so hakt wie hier:Bei 5m19s
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 6. Mai 2022 um 12:04:38 Uhr:
In US Foren oder auch in YT Videos verdächtigen viele eher das Ventil, als das Sieb, da es bei vielen gehakt hat, die einen Turboladerschaden hatten und die Siebe zwar zum Teil verdreckt aussahen aber gewiss nicht bei allen.
Dann könnte ggf. ja irgendwann ein weiterer Rückruf folgen, sofern es nach der aktuellen Rückrufaktion zu erneuten Schäden kommt...?
Wenn man verfolgt, wie lange es gedauert hat, bis Audi regiert hat, nach den unzähligen Vorkommnissen in den USA, die Reports sind ja alle öffentlich, da kannst Du dann noch lange darauf warten, bis es eine weitere Aktion des Ventils bezüglich geben könnte.
Ich hätte allerdings auch gerne darauf verzichten können, daß man mir den Motor nach 19.000km auseinander rupft, das Ventil werde ich aber definitiv tauschen und mir aushändigen lassen.
Da wirst Du recht haben... Wenn es hier ein neues Problem geben sollte, wird das sicher erst mal Jahre ausgesessen. So ein Rückruf ist ja keine günstige Sache für einen Hersteller.
Zwei Fragen tauchen bei mir noch auf.
Wenn es kein neues Ventil gibt, tauscht man doch eigentlich nur "aus Verdacht" bzw. wegen ggf. Verschleiß?
"Blau Pos. 35 ist das Ventil, welches auch in diesem Video zu sehen ist, welches hakt und ggf. zu tauschen ist, aber es gibt dafür keine neue Version, ist noch immer Index C!"
Und was ist mit den Autos die nicht betroffen sind? Kann/muss man bei den Motoren dann davon ausgehen, dass hier schon das neue Sieb verbaut worden ist?
Zitat:
@2Ghost schrieb am 7. Mai 2022 um 07:54:43 Uhr:
Da wirst Du recht haben... Wenn es hier ein neues Problem geben sollte, wird das sicher erst mal Jahre ausgesessen. So ein Rückruf ist ja keine günstige Sache für einen Hersteller.Zwei Fragen tauchen bei mir noch auf.
Wenn es kein neues Ventil gibt, tauscht man doch eigentlich nur "aus Verdacht" bzw. wegen ggf. Verschleiß?
"Blau Pos. 35 ist das Ventil, welches auch in diesem Video zu sehen ist, welches hakt und ggf. zu tauschen ist, aber es gibt dafür keine neue Version, ist noch immer Index C!"
Und was ist mit den Autos die nicht betroffen sind? Kann/muss man bei den Motoren dann davon ausgehen, dass hier schon das neue Sieb verbaut worden ist?
Im ersten Post zu diesem Beitrag ist doch zu lesen das C gegen G getauscht wurde, auch mit entsprechenden Bildern im Anhang??
Was ist denn jetzt richtig😕
Zitat:
Zwei Fragen tauchen bei mir noch auf.
Wenn es kein neues Ventil gibt, tauscht man doch eigentlich nur "aus Verdacht" bzw. wegen ggf. Verschleiß?
Zitat:
Im ersten Post zu diesem Beitrag ist doch zu lesen das C gegen G getauscht wurde, auch mit entsprechenden Bildern im Anhang??
Was ist denn jetzt richtig😕
Auf den Bildern war offensichtlich zu sehen, daß diese baulich nicht in die Positionen passen würden und nicht gegeneinander austauschbar sind.
Das ist richtig:
https://www.motor-talk.de/.../...i-turboladerschaden-t7230205.html?...
Hier hat der TE Wackelkandidat das auch noch korrigiert und auch die entsprechende Aussage von Audi bestätigt bekommen:
https://www.motor-talk.de/.../...i-turboladerschaden-t7230205.html?...
Ursache Ventil, nicht Sieb, es gibt kein neues Ventil, noch immer Index C.
Ventil C und G sind zeitgleich im Motor verbaut an verschiedenen Positionen.
https://img.motor-talk.de/Jzs3x-z7CQ0pDd7J.10.jpg
🙁
In diesem Video ab ca. 5.20min ist es auch erklärt. Das Ventil kann ab und zu etwas fest hängen, die Ölpumpe arbeitet wohl Volumenabhängig, dadurch kann es zum Problem kommen das nicht ausreichend Öl gefördert wird.
Wenn die Aussage hier stimmt das es keine verbesserte Version des Ventils gibt, wäre zu überlegen ob nicht doch ein Austausch gegen das andere Ventil mit dem Buchstaben G machbar ist??
Dazu stellen sich dann die Fragen:
1. Haben die beiden Ventile die selben Einbaumaße?
2. Lassen die beiden Ventile den selben Volumenstrom durch?
Also ist die Öffnung und die Federkraft gleich groß?
3. Ist das Ventil "G" überhaupt besser als das mit Index "C"?
Das Ventil weglassen ist auch keine Idee weil das Öl dann aus den oberen Bereichen der Turbos zurückläuft und dann in den ersten Sekunden überhaupt keine Schmierung stattfindet.
Zitat:
@Wwo82 schrieb am 8. Mai 2022 um 17:51:15 Uhr:
Wenn die Aussage hier stimmt das es keine verbesserte Version des Ventils gibt, wäre zu überlegen ob nicht doch ein Austausch gegen das andere Ventil mit dem Buchstaben G machbar ist??Dazu stellen sich dann die Fragen:
1. Haben die beiden Ventile die selben Einbaumaße?
2. Lassen die beiden Ventile den selben Volumenstrom durch?
Also ist die Öffnung und die Federkraft gleich groß?
3. Ist das Ventil "G" überhaupt besser als das mit Index "C"?
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 8. Mai 2022 um 10:05:49 Uhr:
Auf den Bildern war offensichtlich zu sehen, daß diese baulich nicht in die Positionen passen würden und nicht gegeneinander austauschbar sind.
Ich weiß nicht, warum ich mir immer so viel Mühe mache, alles vernünftig aufzubereiten, wenn es dann doch nicht gelesen wird, nicht mal die Bilder angeschaut werden....
https://www.motor-talk.de/.../...i-turboladerschaden-t7230205.html?...
Hier noch mal für alle Ungläubigen, mich eingeschlossen :-)
Ich habe deine Beiträge gelesen, gehe aber immer nach dem Prinzip Praktik vor Theorie.
Hier bitte, passt nicht, bzw. ist nicht austauschbar :-(