Fehlercode 2AC600 und 26F500 wer kann helfen

BMW 5er F10

Hallo Liebe Leutz!
Ich habe seit geraumer Zeit diese beiden Fehlermeldungen.
Diese treten wie folgt auf.
Irgendwann kommt ein Tonsignal und auf dem Display steht AdBlue System defekt bitte suchen sie Ihren Servicepartner auf.
Wenn ich den Wagen dann neu starte, ist der Fehler weg.
In den nächszten ein zwei Tagen geht dann die Gelbe Lampe an, wo ein Motor abgebildet ist. (oder ist das eine Abbildung von einer Einspritzanlage???) Ich glaube die Lampe heißt Fehler in der Motorsteuerung.
Ich habe den Fehler mit Carly ausgelesen und folgendes wird angezeigt.

DeNOX System, Efficienz:
Wirkungsgrad zu niedrigim Bereich 3
Code 2AC600

DeNOX System, Efficienz:
Wirkungsgrad zu niedrigim Bereich 1
Code 26F500

Wenn ich den Fehler lösche kommt die gleiche Prozedur nach 1 bis 2 Wochen wieder.

Kann mir jemand helfen was ich da machen kann?
Klar kann ich zum Freundlichen Fahren, aber nicht das die dort nur Teile tauschen ohne Erfolg.
Lieben Gruß Lars

70 Antworten

...an keiner Stelle der Fehlerbeschreibungen und Reparaturhinweise nennt das BMW-Wartungssystem die beiden Lambdasonden als mögliche Ursachen.
Das ist verständlich, denn sie haben mit dem SCR-System überhaupt nichts zu tun.
Die "Lambdasonde vor Kat" regelt in einer Langzeitadaption die Gemischqualität (Diesel vs Sauerstoff) > Mengenmittelwertadaption.
Die "Lambdasonde nach Kat" (erst ab EUR6 verbaut) checkt primär die Funktion des Oxy-Kats.
Darüber hinaus ist ihr Werteverlauf mit geringem Zeitverzug gleich dem der "LS vor Kat" und somit auch zu deren Überprüfung geeignet.

Insbesondere die Fehlererläuterung zu "8051B5" sagt zur Überprüfung des Fördermoduls - der ja auch die Rückförderpumpe beherbergt

- Fördermodul mit dem Diagnosesystem prüfen
- Leitungen und Steckverbindungen prüfen
- Fördermodul erneuern

Das entsprechende Testmodul heißt

ABL Aktivtank: SCR-Fördermodul

Wenn das Fördermodul nicht (korrekt) arbeitet, ist eine AdBlue-Minderdosierung zu erwarten und damit auch die Fehlereinträge "2AC600" und "26F500".

Auf der Rechnung muss doch erkennbar sein, ob BMW den Test gemacht hat.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 31. März 2022 um 15:29:37 Uhr:


...an keiner Stelle der Fehlerbeschreibungen und Reparaturhinweise nennt das BMW-Wartungssystem die beiden Lambdasonden als mögliche Ursachen.
Das ist verständlich, denn sie haben mit dem SCR-System überhaupt nichts zu tun.
Die "Lambdasonde vor Kat" regelt in einer Langzeitadaption die Gemischqualität (Diesel vs Sauerstoff) > Mengenmittelwertadaption.
Die "Lambdasonde nach Kat" (erst ab EUR6 verbaut) checkt primär die Funktion des Oxy-Kats.
Darüber hinaus ist ihr Werteverlauf mit geringem Zeitverzug gleich dem der "LS vor Kat" und somit auch zu deren Überprüfung geeignet.

Insbesondere die Fehlererläuterung zu "8051B5" sagt zur Überprüfung des Fördermoduls - der ja auch die Rückförderpumpe beherbergt

- Fördermodul mit dem Diagnosesystem prüfen
- Leitungen und Steckverbindungen prüfen
- Fördermodul erneuern

Das entsprechende Testmodul heißt

ABL Aktivtank: SCR-Fördermodul

Wenn das Fördermodul nicht (korrekt) arbeitet, ist eine AdBlue-Minderdosierung zu erwarten und damit auch die Fehlereinträge "2AC600" und "26F500".

Auf der Rechnung muss doch erkennbar sein, ob BMW den Test gemacht hat.

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort,

Im Fehlerspeicher sind zwei Fehler über den Lambda Sensor vor dem Kat. gespeichert (siehe Bild im Anhang). Der NOx Sensor hatte vor 3 Jahren Maderschaden und wurde vom BMW instantgesetzt. Die BMW Werkstatt meinte die Testmodule der Lambda Sensoren und des NOx Sensors haben Abweichungen gezeigt. Deswegen müssen diese getauscht werden.
Morgen werde ich mein Auto abholen und schauen was in der Rechnung drin steht.
Ich habe mit einer freien Werkstatt gesprochen. Ich kann die Ersatzteile selber bestellen und sie werden sie nur ersetzten. Die Lambda Sensoren vom Bosch sind um die 80€ jeweils.
Der NOx Sensor habe ich als Zubehör von der Firma TRUCKTEC AUTOMOTIVE für 380€ gefunden, aber die freie Werkstatt meinte ich soll lieber ihn original beschaffen, weil sie häufig Probleme mit Zubehörteile haben. Original kostet er ca. 500€. Soll ich mit mit dem Zubehör die Risiko eingehen? Hat jemand Erfahrung damit?

P.S.
Seitdem die MKL an ist sind leichte Motorvibrationen im Stillstand spürbar (besonders am Lenkrad). Wenn ich leicht Gas gebe, beruhigt sich den Motor. Könnte was mit dem Landa Sonde was zu tun haben.

Fehlerspeicher.jpg

..."287100" stellt fest, dass der Sauerstoffgehalt bei Teillast zu hoch ist.
Da bei der Regelüberprüfung, die zu diesem Fehlereintrag geführt hat, die relevante Einspritzmasse erhoben wird, ist eine Gemischfehlanpassung ("zu mager"😉 als Ursache ausgeschlossen und es wird neben einem verfälschten Signal ein Leck des Abgassystems genannt.
"287500" sagt, dass der Sauerstoffgehalt im Schubbetrieb zu niedrig ist - also das Gegenteil...allerdings in einem anderen Betriebszustand (Teillast : Schubbetrieb).
Wie o. g. hat man bei EUR6-Motoren die Möglichkeit, die Werte der beiden Lambdasonden zu vergleichen.

Dafür gibt es das Testmodul

"ABL Lambdasonden"

Da die "Lambdasonde vor Kat" im ungereinigten Abgas liegt, kann sie verrußen und verfälschte Signale liefern.
Die "Lambdasonde nach Kat" befindet sich hinter dem DPF im rußgereinigten Abgas.
"Verrußung" ist - neben einem Defekt der Sonde oder deren Leitungsführung - ausdrücklich als mögliche Ursache für Lambdasondenfehler genannt.

Es ist auffällig, dass die KM-Stände (Zeitstempel) der Fehlereinträge eng zusammenliegen, so dass eine gemeinsame Ursache vermutet werden könnte, obwohl es keine Systemabhängigkeiten zwischen Lambdasonde und SCR-System gibt.
Dies könnten Beschädigungen (Marderbiss?) von eventuell gemeinsamen Kabelführungen bzw. Steckverbindungen sein.

Ich habe gestern mein Auto von der BMW Werkstatt abgeholt. Wie erwartet stand in der Rechnung nicht welche Testmodule durchgeführt worden sind. Es steht nur "Fehlersuche: Lambada Monitor und Regelsonde defekt. NOX-Sensor defekt"

Zu Hause habe ich das Testmodul "ABL Lambdasonden" durchgeführt (Ergebnisse im Anhang). Es hat ein Fehler mit der Lambdasonde vor Kat. gezeigt "Drop in lambda value: not OK". Bei der Lambdasonde nach Kat. war alles OK. Ich weiß nicht wie die BMW Werkstatt drauf gekommen ist, dass die zwei kaputt sind. Ich weiß auch nicht wie BMW herausgefunden hat, dass der NOx Sensor kaputt ist. Vielleicht an die Reparatur von der Marderschaden, die sie selbst gemacht haben?!.

Ich habe noch das Testmodul "ABL Aktivtank: SCR-Fördermodul" durchgeführt. Es wurden keine Fehler festgestellt.

Ich habe die Lambdasonde von Bosch zwei Mal bestellt und würde trotzdem beide nächste Woche ersetzten lassen. Ich möchte nicht, dass nach ein Paar Monaten auch die Lambdasonde nach Kat. kaputt geht.
Der NOx Sensor habe ich original bei BMW bestellt, weil ich von mehreren Quellen bekommen habe, dass es Probleme mit nicht original NOx Sensoren gibt. Ihn werde ich ebenfalls ersetzten lassen und hoffe damit wäre Schluss mit den Fehlercodes und der MKL.

BMW-Hinweis-Rechnung.jpg
SmartSelect_20220402-110742_Drive.jpg
SmartSelect_20220402-110504_Drive.jpg
+1
Ähnliche Themen

...im Text zum Lambdasondentest wird ausdrücklich darauf hingewiesen, die "Lambdasonde vor Kat" auf Verrußung zu prüfen.
Wenn Du beide tauschst, ist es müßig.
Da die Rückförderpumpe Teil des Fördermoduls ist, hätte der Hinweis auf Fehler "8051B5" beim Fördermodultest erscheinen müssen. Aber vielleicht war es nur ein sporadischer Fehler.
Nach dem Tausch der Lambdasonden muss das Verfahren

"ABL Adaptionen zurücksetzen" > Abgassystem
durchgeführt werden.

Nach dem Tausch eines NOx-Sensors - egal, ob vor und/oder hinter SCR-Kat - muss das Verfahren

"ABL SCR Abgleiche und Adaptionen"

durchgeführt werden.

Unter dem Tab "Schraubenschlüssel" kannst Du die Menüsprache auf "Deutsch" umstellen...wenn Du willst.

Danke für die Hinweise.
Kann ich die beiden NOx Sensoren mit einem Testmodul überprüfen? Ich wusste nicht, dass es zwei gibt. Ich habe nur einen bestellt. Der als Originalteil ist nicht günstig und möchte nicht blind beide tauschen.

...mit den NOx-Sensoren wird die "Entgiftungswirkung" des SCR-Kats geprüft, die natürlich von Qualität und korrekter Eindüsung des AdBlue abhängt.
Beide Sensoren messen den NOx-Gehalt des Abgases in gleicher Weise.
Das Verhältnis der NOx-Anteile vor und hinter dem SCR-Kat gibt Auskunft über die Wirkung der Katalyse.

Das Testmodul heißt

"ABL Stickoxidsensoren (NOx-Sensoren)"

@maxmosley,
Ich habe heute mit einer neuen Version von ISTA+ die Testmodule durchgeführt (Ergebnisse in Anhang)

Das Testmodul "ABL Stickoxidsensoren" hat keine Fehler gezeigt. Die Werte beiden NOx Sensoren konnten erfolgreich freigegeben und angezeigt werden. Laut dem Hinweis sollten die Sensoren aktiv und funktionsfähig sein. Ist das Testmodul zuverlässig und kann man die Sensoren mit einem Messgerät messen?
Macht es Sinn den instandgesetzten NOx Sensor vor Kat zu tauschen, oder kann ich mir das Geld sparen?

Das Testmodul "ABL Lambdasonden" habe ich erneut durchgeführt. Dieses Mal wurde ein Diagramm erstellt, was ebenfalls zeigt, dass die Lambdasonde vor Kat. nicht in Ordnung ist. Die nach der Kat ist in Ordnung. Kann ich mir den Ersatz ersparen, oder ist besser wenn ich beide Lambdasonden gleich tausche?

Das Testmodul "SCR-Aktivtank: SCR-Fördermodul" hat ebenfalls kein Fehler gezeigt. Das Diagramm sieht gut aus.

SmartSelect_20220403-214219_Drive.jpg
SmartSelect_20220403-214134_Drive.jpg
SmartSelect_20220403-214403_Drive.jpg

...ich habe einen früheren Post so verstanden, dass Du beide Lambdasonden bestellt hast und tauschen willst.
Dem Testdiagramm folgend, ist nur der Tausch der "LS vor Kat" nötig.
Da sie ein Signal liefert, ist nicht ihr Heizelement betroffen, sondern der Sensor. Ein Reinigungsversuch ("Einweichen" in Vergaserreiniger etc.) hat nur bedingt Erfolg, zumal unklar bleibt, ob die Funktion wirklich vollständig wiederhergestellt wird.
Wichtig ist, dass die "Adaptionen Abgassystem" zurückgesetzt werden, damit die Langzeit-Lernfunktion zur korrekten Gemischanpassung (Mengenmittelwertadaption) wieder bei "NULL" beginnt.
Ansonsten könnte die anzunehmende bestehende Fehlanpassung - da die LS ja nicht korrekt funktioniert hat - und die langsame Rückanpassung schnell wieder zur Verrußung der neuen LS führen (falls "fettes" Gemisch - bei BMW erhöhte AGR-Rate - dazu geführt hat).
Die beiden NOx-Sensoren sind laut Test freigegeben, allerdings zeigt der "NOx-Sensor nach SCR-Kat" einen höheren NOx-Anteil im Abgas als der "NOx-Sensor vor SCR-Kat" (82ppm > 36ppm).
Das korrespondiert mit den vorliegenden Fehlercodes im Threadtitel, die mangelhafte Wirkung des SCR-Systems beschreiben.
Da der Wert "nach SCR-Kat" größer ist als der Wert "vor SCR-Kat" ist von einem Messfehler auszugehen und nicht von mangelnder/fehlender AdBlue-Eindüsung oder Fehlfunktion des SCR-Kats selbst.
Welcher der Sensoren den Messfehler produziert, weiß ich nicht.
Dazu müsste man übliche Werte von Vergleichsmotoren beim gleichen Test kennen.
Das SCR-System unterliegt ebenso wie die Gemischbildung einer Langzeitadaption.
Deshalb müssen nach einem Komponententausch die SCR-Adaptionen zurückgesetzt und anschließend eine längere "Konditionierungsfahrt" durchgeführt werden, um das Maß der AdBlue-Eindüsung zu bestimmen, das für die gewünschte Reinigungswirkung nötig ist. Der Ablauf der Konditionierung ist im Wartungssystem festgelegt.

Ja, ich habe beide Lambdasonden bestellt, aber kann die eine zurückgeben. Die Fehleranalyse zeigt kein Problem mit der LS nach Kat. Kann es sein, dass das Diagramm vom LS nach Kat. anders aussieht wenn ich die LS vor. Kat ersetzte?

Bzgl. NOx Sensor wo kann ich übliche Werte finden? Ist es nicht logisch, dass der NOx Sensor vor Kat kaputt ist wenn er eine niedrigere NOx Konzentration misst? Sollte nicht andersrum sein - die NOx Konzentration nach Kat niedriger zu sein?
Es ist unglaublich wie teuer der OEM NOx Sensor ist. Und wenn man beide gleich ersetzen muss, hat man kein Spaß. Ich frage mich, warum NOx Sensoren als Zubehörteil gibt, wenn sie nicht taugen. Sonst hätte ich sie als Zubehör bestellt.

...beide Lambdasonden machen das gleiche, beeinflussen sich nicht und wissen nichts voneinander.
In Deinem Testdiagramm ist der SOLL-Werteverlauf der "LS vor Kat" gegeben - der IST-Verlauf weicht erheblich ab.
Wegen des Verrußungsproblems ist sie auch eher Kandidatin für eine Fehlfunktion.
Zu den gemessenen NOx-Konzentrationen (ppm - parts per million) ist lediglich zu sagen, dass bei funktionierender SCR der Wert des "NOx-Sensors nach SCR-Kat" kleiner sein muss.
Wenn man weiß, welche Wertekombination bei diesem Test ülblich ist, kann man sagen, welcher Wert falsch ist.

Heute war das Auto in die freie Werkstatt. Ich habe den Auftrag gegeben die Lambdasonde vor Kat. (Teile mitgebracht) zu ersetzen und das AdBlue Dosiermodul zu reinigen.
Ich habe das Auto abgeholt. Mir wurde gesagt, dass die Lambdasonde erneuert wurde, die Adaptionswerte zurückgesetzt, eine Probefahrt durchgeführt und den Fehlerspeicher ausgelesen. Keine Fehler gespeichert. Darüber hinaus haben sie das Dosiermodul nicht gereinigt, weil es keinen Sinn gemacht hätte. Nach eine Woche würden sich wieder Kristalle gebildet.
Zu Hause habe ich das Testmodul "ABL Lambdasonden" durchgeführt und die Ergebnisse waren schlecht wie vorher. Die Lambdasonde vor Kat ist nicht in Ordnung. Danach habe ich selbst die "Adaptionswerte - Abgassystem" zurückgesetzt und das Auto ca. 10 Minuten gefahren. Die Testergebnisse von der Lambdasonde waren wieder schlecht. Ich bin weitere 15 Minuten gefahren und nochmal den Test durchgeführt. Wieder schlechte Ergebnisse.
Nun frage ich mich ob die Werkstatt wirklich die Lambdasonde gewechselt hat, oder ich eine defekte Lambdasonde getroffen habe.
Wie lange dauert es bis die neue Lambdasonde adaptiert ist?

SmartSelect_20220407-210349_Drive.jpg
SmartSelect_20220407-210333_Drive.jpg
SmartSelect_20220407-210415_Drive.jpg

...die Adaption bezieht sich auf die Verarbeitung des Lambdasondensignals seitens der Motorsteuerung, nicht auf eine interne Anpassung der Sonde.
Wie o.g. sind beide LS baugleich. Ihr Signalverhalten muss - abgesehen von einem geringen Zeitverzug - gleich sein.
Im Messdiagramm ist der Signalverlauf der "LS nach Kat" einwandfrei, was bedeutet, dass das abweichende Signal der "LS vor Kat" nicht durch äußere Einflüsse auf das Gemisch (Motorsteuerung) verursacht wird.
Bei Signalfehlern ist neben dem Sensor auch dessen Verkabelung (Spannungsversorgung/Signalleitung) zu prüfen.
Bei der LS kommt noch die Spannungsversorgung der Heizung hinzu.
Oben hatte ich geschrieben, dass die Heizung wohl nicht betroffen ist, da ein Signal abgegeben wird.
Die Spannungsversorgung erscheint grundsätzlich gegeben, da beide LS-Heizungen eine gemeinsame Spannungsquelle haben (via Sicherung F42 - JunctionBox - Stromverteiler, vorn - Handschuhfach).
Die Heizung dient der Messbereitschaft bei Motorstart, da eine LS erst ab ca. 350°C arbeitet.
Diesel-Abgase sind "relativ kalt" - insbesondere im Leerlauf. Ob zu kaltes Abgas bei defekter Heizung dann beim LS-Test signalverfälschend wirkt, weiß ich nicht.
Weiterhin muss die Steckverbindung der LS sauber sein, da durch die Zuleitung Umgebungsluft zur Referenzzelle der LS geführt wird - das sollte nach Einbau einer neuen LS gegeben sein.
Wenn die "LS vor Kat" also erneuert worden ist und das Signalverhalten unverändert schlecht ist, muss die Kabelführung zum Motorsteuergerät untersucht werden.

...es ist noch zu prüfen, ob die Werkstatt auch die richtige LS (Bild) getauscht hat, weil der Wagen ja 2 hat.

Ls-vor-kat

Ja das befürchte Ich auch. Zwar im Telefonat heute früh wurde mir gesagt, dass "LS vor Kat" getauscht wurde und es keine Fehler gespeichert sind. Ich habe gesagt, dass das BMW Testmodul fehlerhafte Werte anzeigt. Ich sollte heute Nachmittag nochmal vorbeifahren. Ich nehme mein Laptop mit und führe dort den Test durch.
Ich frage noch, ob ich die alte LS mitnehmen darf und versuche mit einer anderen Werkstatt.
Kennt jemand eine vertrauenswürdige Werkstatt an der Bergstraße?

Deine Antwort
Ähnliche Themen