Software Version 11

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

in guter Tradition gibt's mit Ankunft der neuen Version auch wieder einen neuen Thread dazu. Hier bitte alles rein (Fragen, Diskussionen, Neuerungen, kommende Updates, etc.), was sich rund um die neue Software-Version 11 im Model 3 dreht.

Das Thema wird außerdem ins Model Y Forum gespiegelt, da die Überschneidungen doch sehr hoch sind und so in beiden Forenteilen darüber hier diskutiert werden kann.

Grüße
ballex

1520 Antworten

Kann auch nur empfehlen, die Scheinwerfer richtig einstellen zu lassen. Klingt mir etwas "too much".

Die Einstellung ist nicht ganz einfach. Einige Werkstätten sind mit der seitlichen Verstellung überfordert, weil es keine richtige Hell Dunkel Grenze existiert. Das wird sich mit dem März Update ändern.

Keine Ahnung ob die richtig eingestellt sind, vielleicht ja nicht. Wie gesagt war das erste Mal, dass ich das Fernlicht wirklich benutzt habe und am meisten hat mich gestört, dass die Verkehrsschilder so reflektiert haben, dass ich wirklich richtig geblendet wurde.

Das Abblendlicht ist auch etwas gewöhnungsbedürftig mit dem ausgeprägten „Dunkelfeld“ im vorderen Bereich der Ausleuchtung.

Ich habe im noch aktuellen Passat GTE das VW-Matrixlicht drin, das leuchtet im Gegensatz nahezu homogen aus.

mfg, Schahn

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Zitat:

@RobocopAstra schrieb am 27. Februar 2022 um 16:43:22 Uhr:


Sehr gut! Ich bin gespannt, ob die SW den Gegenverkehr gut erkennt.

Nur wenn Elon ein neues Entwicklerteam einstellt.

Wenn das Team um den aktuellen FLA auch die Matrixfunktion programmiert, dann bin ich ganz froh, dass ich noch gar nicht die passende HW dazu habe. 😁

Die neuen Li ion Starterbatterien sollen wohl vor allem bei LFP Batterie Modellen recht problematisch sein. Laut Tesla soll der Käufer unmittelbar nach Übergabe des Fahrzeugs eine Batteriekalabrierung durchführen.

Was hat das Thema mit SW V11 Features zu tun? 😁

Die Batteriekalibrierung und Ladesteuerung der Li ion Batterie funktioniert noch nicht richtig. Wird wohl dann irgendwann gefixt.

Ist wohl nichts Neues, dass Tesla ihre Fahrzeuge im Feld testet 😁
Aber was genau meinst du mit problematisch? Woran erkennst du das?

Das Thema ist folgendes: Seit der Umstellung auf die neuen 12V Li-Ionen Batterien für's Bordnetz gab es bei Auslieferungen in Q1/22 bei Fahrzeugen mit LFP-Akkus vereinzelt Fälle, dass diese im einstelligen %-Bereich stehengeblieben sind, obwohl noch Saft hätte da sein müssen. Der Nachteil (neben Vorteilen bei der Haltbarkeit) der neuen 12V Bordbatterie ist, dass sie eine deutlich reduzierte Kapazität im Vergleich zu den alten 12V Batterien aufweist, sprich schnell leergesaugt ist, wenn sie von der HV-Batterie nicht mehr nachgeladen wird.

Das eine hat mit dem anderen also an sich nichts zu tun, die leergesaugte 12V-Batterie ist aber eben die Folge und verkompliziert einen Weitertransport, weil ohne 12V-Versorgung z.B. der Schleppmodus nicht mehr aktiviert oder die Parkbremse gelöst werden kann, wenn das Fahrzeug "tot" ist.

Um das Problem von vornherein zu vermeiden, gibt es deshalb den Hinweis, das Fahrzeug nach Übergabe daheim oder am SuC auf 100% zu laden, damit das BMS korrekt kalibriert ist - danach kann man natürlich ohne Probleme auch wieder einstellige %-Bereiche anfahren.

Möglich, dass Tesla hier per Software noch etwas drehen kann was die Ladesteuerung bzw. Weiterversorgung der 12V-Batterie durch den HV-Akku oder externe Starthilfe auch im Pannenfall betrifft.

Warum hat die neue Batterie weniger Kapazität? Einsparungen?

Die Technik ist ja eine ganz andere als bei der gewöhnlichen 12V-Batterie davor...vermutlich geht man davon aus, dass das reicht - sicher aber auch eine Kostenfrage. Die 12V Li-Io-Bordbatterie an sich ist aber sicher nicht günstiger als eine gewöhnliche AGM-Batterie.

Etwas weniger Gewicht, weniger Kapazität. Wenns nach der Kalibrierung funktioniert, dann seh ich hier nur Vorteile.

Die neue Li ion Starter Batterie mit 6,9A hat 15.5V, weshalb sie nicht mehr mit normalen Ladegeräten oder anderen AGM Starterbatterien geladen werden kann. Angeblich muss sie wohl alle 12 Stunden nachgeladen werden, weshalb das BMS normalerweise genug Puffer in der Hochvoltbatterie lässt.

Mit der 2022.4.5.3 habe ich in letzter Zeit gelegentliche, kurze Mobilfunkausfälle. Immer erkennbar am wieder erscheinenden LTE-Symbol mit Tidal-Hängern oder nicht akzeptierten Sprachbedienungen (keine Verbindung zum Server). Hatte ich ewig nicht. Und das in netzabgedeckten Bereichen, die bisher problemlos waren.
Hat Tesla schon wieder den Provider gewechselt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen