Batterie Ladestrom schwankt stark in VCDS

Audi A6 C6/4F

Hallo

Ich wollte mal fragen ob sich der eine oder andere der VCDS hat mal bei seinem Dicken im Batteriesteuergerät nachschauen kann was der Ladestrom im Messwertblock 4 so für Werte hat.Bei mir schwankt der sehr stark hin und her sobal der Motor läuft zwischen -2 und + 10 oder mehr Ampere und zwar so schnell das man kaum was lesen kann.
Habe das problem das ich die Batterie öfter nachladen muss, ist auch schon ne neue drin.
Hab mal mit ner strommesszange gemessen, da fließen manchmal nur 2 amp in die Batterie, das ist mir n bischen wenig.Wenn ich ein Batterieladegerät anschliesse nimmt sie über 10 Amp auf, Batt ist also leer in dem moment.

70 Antworten

Das kannst du gerne tun, das hatte damals auch schon jemand gemacht, mir egal, der Pol wird nicht mehr heiß und somit ist das Thema für mich erledigt.

Es kann mir ja auch bis heute niemand sagen wie der log von @airman eigentlich aussehen muss, vielleicht ist das ja normal so? Bei mir sieht er jedenfalls auch so aus.

Vielleicht findet sich ein VCDS-User (der keine Probleme mit schlecht geladener Batterie hat) und zeichnet ein Diagramm des Batterie-Ladestroms in Steuergerät 61, MWB 4 auf.

Ich habe noch ein altes Log von Februar 2012 gefunden, das ist von meinem ehemaligen 2007er 4F mit original 92 Ah AGM Batterie - siehe Anhang.

Ashampoo-snap-montag-7-februar-2022-10h10m39s-001-batterie-log-61-001-002-004-xlsx-excel

Da die Darstellung in VCDS Scope suboptimal ist (kein Raster, keine Skalierung der y-Achse, u.s.w.) habe ich eine Log-Datei mit gnuplot aufbereitet. Auf der linken y-Achse sind die Stromwerte und auf der rechten y-Achse die Spannungswerte aufgetragen. Die Sollspannung in rot, die Batteriespannung in lila. Ca. 30 s nach Start beträgt die Sollspg. 14,3 Volt. Diese wird aber nie erreicht: der Maximalwert der Batteriespg. beträgt 14,1 V.

Die schnellen Stromschwankungen um mehrere Ampere sehen ähnlich wie im Diagramm von Atomickeins aus. Diese Stromkurve ist auf der y-Achse mehr im höheren Strombereich angesiedelt als meine. Hängt vermutlich mit dem Ladezustand der Batterie zusammen.

Strom- Spannungsverlauf STG61
Ähnliche Themen

Als ich das Diagramm erstellt habe, war die Batterie schon am schwächeln und der Ladezustand der Batterie war max. um die 40 %, wenn ich mich noch richtig erinnern kann. Mehr war selbst beim externen Laden nicht mehr drin. Ich bin den Sommer über noch mit dieser Batterie gefahren, aber im Herbst habe ich dann eine neue Batterie eingebaut.

Im verlinkten Dokument ist in englischer Sprache erklärt, wie es zur Welligkeit des Stroms aus der Drehstromlichtmaschine kommt. Ebenso ist beschrieben welchen Einfluss defekte Dioden, Phasenwicklungen und das DF-Signal auf die Wellenform haben. Für diese Analyse reicht aber die geringe Abtastrate vonVCDS Scope nicht aus. Eine Stromzange mit Anschluss an ein Oszilloskope sind dann notwendig.

http://www.microcharge.de/.../...anding_Generator_Ripple_Waveforms.pdf

Ich habe es nicht so mit englischen Texten und wenn ich auf den Link klicke, kommt eine Sicherheitswarnung. Ein Oszilloskop werden auch die wenigsten zur Verfügung haben.

Auf meinem PC (Linux, Firefox) kommt bei dem von mir eingestellten Link keine Sicherheitswarnung. Sucht man mit dem Dateinamen 'Understanding_Generator_Ripple_Waveforms.pdf' werden noch andere Fundstellen für dieses Dokument angezeigt, z.B. DOCPLAYER.

Gerade ausprobiert und wieder kam eine Sicherheitswarnung. Das ist aber auch egal, so tief will ich da gar nicht einsteigen, dass ich mir dafür englische Beschreibungen runterlade, die ich erstmal übersetzen muss. Lassen wir es einfach gut sein.

Ich habe das mal kurz überflogen aber nicht wirklich etwas verstanden auch nicht was das für ein Zangenampermeter ist das man am Oszilloskop anschließen kann. Das kenne ich nicht. Oszilloskop mit normalen Tastkopf habe ich und konnte es mal an das Ladekabel halten aber das scheint ja so nicht zu funktionieren.

Habe mich mal durch die einundvierzig Seiten der von @airmen verlinkten Dokumentation durch gekämpft. Mordsmäßig interessant – falls man sich für solche Materie interessiert. Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass dieses Dokument zur Erklärung der wilden Stromstärkeschwankungen – verzeichnet auf dem VCDS-Log von airmen – beitragen kann.
Zu verschieden sind zwei wesentliche Parameter: einmal geht es um Schwingungsformen im Bereich von z.B. 2 mS, im anderen Fall verteilen sich geschätzt 40 Schwingungen auf gemütliche 70 Sekunden. Dann gibt es da noch die unterschiedlichen Arten der Schwingungsformen: im einen Fall gibt es sehr exakte immer gleiche Formen, die sich vorhersehbar, rsp. nachweisbar regelmäßig wiederholen, im anderen Fall sieht es nur nach Chaos aus, also vollständiger und/oder willkürlicher Unordnung. Natürlich könnte und würde auch in dem Falle, dass ein Verdacht auf die Lima fällt, die Anwendung einer Oszillographie weiter helfen: ein Defekt eines Lima-Bauteils, z.B. der einer oder mehrerer Dioden würde so sicher entlarvt werden können. Aber so gemütliche Chaos-Vorgänge im Mehrfach-Sekundenbereich erklären sich so wohl nicht.

Eine Stromzange als Mess-Vorsatz für übliche Oszilloskope ist mir auch nicht bekannt. Das in dem Dokument als „IDS“ benannte, aber nicht näher beschriebene Mess-Equipment wird nichts anderes sein als ein Oszilloskop in einem robusten Gehäuse, welches sich damit für den ruppigen Einsatz in z.B. einer Autowerkstatt eignet. Und eine Stromzange ist faktisch nichts anderes als ein Spannungs-Messadapter, somit im Prinzip gleich einem Tastkopf eines „normalen“ Oszis.

Wie @derSentinel schon mal darauf hinwies, sind ja noch diverse andere „Team-Player“ mit im Spiel, z.B., sinngemäß: „…..das Steuergerät für BEM, das dem Regler sagt, wieviel Strom benötigt wird.“
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen