Volvo PIDs

Volvo V40 2 (M/525)

Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.

Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.

"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1

Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.

Gruß Andreas.

Beste Antwort im Thema

Angeregt aus dem Thema Abgasreinigung stelle ich auf Bitte von @Blackbird23 hier mal meine bisher ermittelten PIDs der Allgemeinheit zum Zwecke der Diskussion und Validierung zur Verfügung. Es handelt sich dabei und Werte für Motorölfüllstand, Öldruck, Öltemperatur, km seit letzter DPF Reinigung und Gesamtkilometer.

Am einfachsten können die folgenden Werte im Android mit der Torque-App angezeigt werden. Dazu die folgenden Zeilen in Torque als vorkonfiguriertes Set hinzufügen. (Unter .torque/extendedpids/ als *.csv hinzufügen) oder gleich die Datei aus dem Anhang.

"Name", "ShortName", "ModeAndPID", "Equation", "Min Value", "Max Value", "Units", "Header", "startDiagnostic", "stopDiagnostic", "Scale"
"[VCC]Distance since last DPF regeneration","DPF reg.","0x22dbe6","float32(A:B:C😁)",0,10000,"km","","","",1
"[VCC]Engine Oil Level","Oil Level","0x22da63","float32(a:b:c:d)",0,60,"mm","","","",1
"[VCC]Engine Oil Pressure","Öldruck","0x22da60","float32(A:B:C😁)",50,1050,"kPa","","","",1
"[VCC]Engine Oil Temp","Oil","0x22da57","(int16(A:B)/32768×20000)-40",-40,160,"°C","","","",1
"[VCC]Total Distance","ODO","0x22dd01","int24(A:B:C)",0,1000000,"km","","","",1

Probieren bitte auf eigenes Risiko, Rückmeldungen und Diskussion aber willkommen. Vielleicht gelingt es ja gemeinsam etwas Licht in die vorborgene Welt der Volvo-Sensoren zu bringen.
Zunächst wäre von Interesse ob die Skalierung für Öldruck und Öltemperetur stimmt. Bei den anderen Parametern bin ich mir inzwischen sicher. Bisher wurde nur mit dem VEA D4 getestet.

Gruß Andreas.

176 weitere Antworten
176 Antworten

Heute starte ich den Volvo nicht mehr - ich werde dann Morgen berichten.

Hallo,

also der Test war - zumindest für mich - wenig hilfreich. Ich habe mir die vier Custom PIDs anzeigen lassen und alles ist "leer".
In der Konfiguration kann ich zwar auch auf Test klicken, aber es passiert einfach nichts.

Gruß,
Peter

Zitat:

@VolvoV90LU schrieb am 17. Sept. 2021 um 12:39:15 Uhr:


vier Custom PIDs

Welche?

Diese hier:

Name "ShortName" "ModeAndPID" "Equation" "Min Value" "Max Value" "Units"
[VCC]Distance since last DPF regeneration DPF reg. 22DBE6 float32(A:B:C😁) 0 10000 km
[VCC]Engine Oil Level Oil Level 22DA63 float32(a:b:c:d) 0 60 mm
[VCC]Engine Oil Pressure Öldruck 22DA60 float32(A:B:C😁) 50 1050 kPa
[VCC]Engine Oil Temp Oil 22DA57 (int16(A:B)/32768×20000)-40 -40 160 °C
[VCC]Total Distance ODO 22DD01 int24(A:B:C) 0 1000000 km

Ähnliche Themen

Was genau hast Du für einen Motor?

Ich habe einen Volvo V90 D5 AWD (D4204T23) und einen Volvo V60 D4 (D4204T14)

Da hast Du offensichtlich was falsch gemacht beim Editieren der Costum PID.
Bei mir funktioniert das auch mit CarScannerPro.

Gruß Andreas.

Definition der PID.jpg
Test in CarScannerPro.jpg

Also nach der Anpassung ider Informationen n CarScannerPro wie in Deinem Anhang vermute ich dann jetzt einfach, daß in meinem Volvo die PID anders belegt sind.

Gruß,
Peter

2021-09-17-18-33
2021-09-17-18-33
2021-09-17-18-34

Gibst Du bitte mal bei Header (Titel) den Wert 7E0 ein! Das wäre die Adresse des Motorsteuergerätes.

Gruß Andreas.

Habe ich auch eben noch gemacht - leider auch keine Änderung.

Dann muss ich passen. Ein iPhone mit der App habe ich nicht.

Hi Andreas,

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 17. September 2021 um 19:38:38 Uhr:


Dann muss ich passen. Ein iPhone mit der App habe ich nicht.

Kein Thema und vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Ich lehne mich einfach mal weit aus dem Fenster und sage mal, daß es nicht im iPhone/iOS liegt.

Gruß,
Peter

Vielleicht solltest Du erst einmal mit einem Standard-PID des CEM anfangen, bevor weitere Steuergeräte aufgerufen werden, weil dort die Adressierung der P24-Plattform nicht mehr passt. Zur Info: Mit der Einführung der SPA-Plattform setzt Volvo auf Ethernet. Eine passende Schnittstelle findet sich direkt im OBD-Stecker (Pin 1, 2, 3, 6) mit 100MBit und der Defaultadresse 169.254.0.0/16. OBD steht aber weiterhin zur Verfügung und daher sollte zu mindestens auf CEM-Daten auch zugegriffen werden können. Im V70 III Forum hat doch wer mit Car Scanner und SPA Auto dies bestätigt [KLICK]?!

Guten Abend,

Zitat:

@gedsim schrieb am 23. Oktober 2018 um 15:39:21 Uhr:


Hallo Andreas,

vielen Dank für das Mitteilen der Codes.

Vielleicht hast du eine Idee, wo bekomme ich den PID für DPF Temperatur?

Danke & Gruß
gedsim

Auch wenn es schon etwas älter ist: Ich lasse mir derzeit DPF regen status anzeigen. 0= nicht aktiv, 1= aktiv.
Habe gestern auf der Autobahn die erste DPF Regenerierung aktiv verfolgen können. Dauert ca. 20-25 Minuten und scheint wohl ein zweistufiger Prozess zu sein. Erst geht es von 100% auf 0% runter, dann wird wohl "gemessen" und bei mir sprang es dann wieder auf knapp 40% hoch und landete dann final bei etwas unter 6%.

Gruß,
Peter

PS: Ist aus einem Volvo V90 D5 AWD MJ 2020

DPF Regeneration

Verratest Du uns kurz, wo das Problem bei der Kommunikation lag? Die Rußmenge im DPF wird ja nicht gemessen, sondern folgt einem Modell. Am Ende einer aktiven Regeneration ist der Wert für die Rußmenge immer null. Danach wird anhand des Differenzdruckes, ein neuer Wert ermittel. Das dieser anschließend weiter sinkt, liegt daran, dass weiter Ruß oxidiert wird - weil immer noch genügend Wärme vorhanden ist. Dein Endwert entspricht der Beladung des Filters mit Asche, welche nicht weiter reduziert werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen