A238 Cabrio-Dach
Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.
Beste Antwort im Thema
So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.
Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.
Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.
Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.
Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.
Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂
Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.
833 Antworten
Ich finde bei der ganzen Problematik schon sehr merkwürdig das es solche Probleme mit den Seilen/Schnüren gibt.
Ich habe auf meiner Segelyacht ganz andere Belastungen und Anforderungen an das Tauwerk und da passiert nichts, rein garnichts. Als es früher noch keine solch belastbaren Tampen gab hat man sich mit Drahtvorläufern beholfen.
Heute gibt es neben Dyneema und Aramid weitere Materialien mit hoher Bruchlast und Scheuerfestigkeit und sonst sollte Daimler vielleicht auch mal wieder über Draht nachdenken.
Bei meinem Wagen sind übrigens schwarz/weiße Leinen verbaut
Sunwind, das ist richtig. Aber du hast auch viele Umlenkrollen. So richtig spitz und unter hohen Druck gibt es kaum. Das ist in der Konstruktion schon berücksichtigt worden. Man braucht kein Draht, wenn an den Ösen Rollen wären.
Guten Abend,
an die A238 Besitzer: ist bekannt, ob es die Spannseilenproblematik auch bei dem A238 MOPF gibt?
Mfg
Zitat:
@GordenMB schrieb am 21. August 2021 um 22:39:28 Uhr:
Guten Abend,an die A238 Besitzer: ist bekannt, ob es die Spannseilenproblematik auch bei dem A238 MOPF gibt?
Mfg
Ja ist genauso betroffen und es gibt keine Lösung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 21. August 2021 um 22:46:27 Uhr:
Zitat:
@GordenMB schrieb am 21. August 2021 um 22:39:28 Uhr:
Guten Abend,an die A238 Besitzer: ist bekannt, ob es die Spannseilenproblematik auch bei dem A238 MOPF gibt?
Mfg
Ja ist genauso betroffen und es gibt keine Lösung.
Selbst betroffen? Hier ist bisher immer nur von Autos bis Sommer 2019 EZ zu lesen. Meine Seile habe ich hier zumindest noch auf keinem Bild gesehen.
Zitat:
@Greencab schrieb am 21. August 2021 um 22:49:19 Uhr:
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 21. August 2021 um 22:46:27 Uhr:
Ja ist genauso betroffen und es gibt keine Lösung.
Selbst betroffen? Hier ist bisher immer nur von Autos bis Sommer 2019 EZ zu lesen.
Nein aber das Problem tritt ja auch nicht nach 3 Monaten auf und da nichts am Dach geändert wurde, wieso sollte es dann nicht mehr auftreten.
Es sei den es gibt sowas wie Selbstheilung.
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 21. August 2021 um 22:53:22 Uhr:
Zitat:
@Greencab schrieb am 21. August 2021 um 22:49:19 Uhr:
Selbst betroffen? Hier ist bisher immer nur von Autos bis Sommer 2019 EZ zu lesen.
Nein aber das Problem tritt ja auch nicht nach 3 Monaten auf und da nichts am Dach geändert wurde, wieso sollte es dann nicht mehr auftreten.
Es sei den es gibt sowas wie Selbstheilung.
Aha, also nur Vermutungen. Wie gesagt, wenn ich bei mir ins Dach hinein schaue, sehe ich da andere Seile. Also geändert wurde da schon etwas. Ob es geholfen hat, muss sich natürlich noch zeigen.
Und ich habe hier auch noch von keinem 2020er Modell gelesen. Oder Ende 19.
Zitat:
@Greencab schrieb am 21. August 2021 um 22:57:04 Uhr:
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 21. August 2021 um 22:53:22 Uhr:
Nein aber das Problem tritt ja auch nicht nach 3 Monaten auf und da nichts am Dach geändert wurde, wieso sollte es dann nicht mehr auftreten.
Es sei den es gibt sowas wie Selbstheilung.
Aha, also nur Vermutungen. Wie gesagt, wenn ich bei mir ins Dach hinein schaue, sehe ich da andere Seile. Also geändert wurde da schon etwas. Ob es geholfen hat, muss sich natürlich noch zeigen.
Und ich habe hier auch noch von keinem 2020er Modell gelesen. Oder Ende 19.
Die Seile wurden schon mehrfach geädert geholfen hat es null.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Habe einen 205 von 6/2019 mit 13000 Km und die Seile waren auch schon defekt.
Zitat:
@C_Classdriver schrieb am 21. August 2021 um 23:00:55 Uhr:
Zitat:
@Greencab schrieb am 21. August 2021 um 22:57:04 Uhr:
Aha, also nur Vermutungen. Wie gesagt, wenn ich bei mir ins Dach hinein schaue, sehe ich da andere Seile. Also geändert wurde da schon etwas. Ob es geholfen hat, muss sich natürlich noch zeigen.
Und ich habe hier auch noch von keinem 2020er Modell gelesen. Oder Ende 19.
Die Seile wurden schon mehrfach geädert geholfen hat es null.
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Habe einen 205 von 6/2019 mit 13000 Km und die Seile waren auch schon defekt.
So bleibt es trotzdem eine Vermutung?! Seitdem ist viel Zeit und eine Mopf vergangen. Also kann man nicht einfach behaupten, dass das Problem auch die Mopf des 238 betrifft, wenn man dazu eigentlich nichts weiß und sagen kann. A205 EZ 06/2019 fällt da jetzt nicht drunter.
@Greencab Nein ich bin nicht betroffen, da ich das Fahrzeug noch nicht besitze. Ich mache mir gerade Gedanken über eine Anschaffung und wollte vorab mal fragen, ob jemand der den MOPF besitzt betroffen ist.
Bisher konnte ich nur Berichte von Vor-MOPF Besitzern finden.
Zitat:
@GordenMB schrieb am 21. August 2021 um 23:17:39 Uhr:
@Greencab Nein ich bin nicht betroffen, da ich das Fahrzeug noch nicht besitze. Ich mache mir gerade Gedanken über eine Anschaffung und wollte vorab mal fragen, ob jemand der den MOPF besitzt betroffen ist.
Bisher konnte ich nur Berichte von Vor-MOPF Besitzern finden.
Ich auch, deswegen habe ich ihn mir als Mopf jetzt trotzdem gekauft. Wenn es hält, gut. Wenn nicht, muss er doch zurück. Ich bleibe aber optimistisch. Hier wird auch sehr viel schwarz gemalt. Ist jetzt mein zweiter aus der aktuellen Baureihe 213/238. Der letzte war qualitativ gut und der neue ist es bisher auch. Bisher null Beanstandungen. Das hatte ich noch nie so. ;-)
Und auch ich habe bisher hier kein Fahrzeug aus den letzten 24 Monaten gefunden, über das entsprechende Probleme berichtet wurden.
Ich habe von Leuten mit einer C Klasse aus 2020 gelesen mit dem selben Problem.
Ich weiß aber jetzt nicht, gab es bei der C Klasse schon eine Mopf?
Ich denke da man an der Grundkarosse nichts geändert hat wird die Problematik weiterhin bestehen.
Wahrscheinlich werden bei Mopf aber direkt robustere Seile verwendet, was den Fehler nicht verschwinden lässt, hier aber deutlich länger halten sollte, wie ich hoffe
Zitat:
@Greencab schrieb am 21. August 2021 um 22:57:04 Uhr:
...
Aha, also nur Vermutungen. Wie gesagt, wenn ich bei mir ins Dach hinein schaue, sehe ich da andere Seile. Also geändert wurde da schon etwas. Ob es geholfen hat, muss sich natürlich noch zeigen.Und ich habe hier auch noch von keinem 2020er Modell gelesen. Oder Ende 19.
Es wäre hilfreich, wenn du mal Bilder von deinen "anderen Seilen" zum Vergleich einstellen würdest...bei den (gescheiterten) Rep-Versuchen wurde auch mit "geänderten" Seilen das Problem nicht gelöst...
Im Umkehrschluß bedeutet dies, wenn deine Aussage richtig wäre und beim Mopf das Problem mit deinen "anderen Seilen" abschließend gelöst wäre...fragt sich hier jeder, warum mit diesen Mega-Seilen das Problem nach Reparatur -Vormopf/Mopf hin oder her- nach wie vor ungelöst ist...die Berichte über gescheiterte Versuche sind glaubwürdig und eindeutig...die traurige Realität...und eben keine Vermutungen.
Laut Aussage meines Vertragshändlers, der die Reparatur vorgenommen hat, ist das der aktuelle Stand, der derzeit auch in der Serie verbaut wird.
Jetzt hat es meinen aus 12/2019 auch erwischt. Gleich auf beiden Seiten. Und bei meinem sind die schwarzen mit silberner Litze verbaut.
Werde morgen mal zur RKG nach Bonn fahren.