A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Meiner Bj 02/21 bis jetzt keine Probleme

Hallo nik911,
wenn mich nicht alles täuscht, ist das Seil auf Bild 2 oben an der Öse rechts auch schon wieder beschädigt.
Habe ein vergrößertes Foto beigefügt.
Oder sollte ich mich täuschen?

Asset.PNG.jpg

Sieht tatsächlich so aus als würde es dort oben wieder aufscheuern. Wann wurden den die Seile getauscht @nik911 ?
Lg
Gio

Zitat:

@Timmizwei schrieb am 23. August 2021 um 13:06:35 Uhr:


Hallo nik911,
wenn mich nicht alles täuscht, ist das Seil auf Bild 2 oben an der Öse rechts auch schon wieder beschädigt.
Habe ein vergrößertes Foto beigefügt.
Oder sollte ich mich täuschen?

Danke für den Hinweis, habe daraufhin gerade nachgesehen, eine Beschädigung ist aber nicht zu erkennen, Entwarnung also.
Tatsache ist, dass das Seil durch diese Öse kurz vor dem Abschluss des Öffnungsvorgangs ziemlich spitzwinklig und sehr straff durchgezogen wird, das wird meines Erachtens nicht lange ohne Abrieb an der Seilhülle möglich sein.

Der Himmel wurde 10./11.08.2021 ausgetauscht, seitdem ca. 15 Öffnungszyklen.

Ähnliche Themen

Es reißen / fleddern ja angeblich immer die gleichen (das gleiche?) Seile, und Daimler tauscht dann alle 16 aus.

Was passiert eigentlich, wenn man das betreffende Seil einfach abschneidet?

Weg is weg und nicht im Weg ;-)

Bei mir waren Seile abgerissen mit der Folge, dass das Verdeck nicht mehr vollständig in den Verdeckkasten reingezogen wurde,
Weitere Folge: Der Deckel stand senkrecht offen.
Wenn der Deckel nicht wäre, würde es wohl gehen, auch ganz ohne Seile ??, dann noch eine Persenning drüberspannen …

Zitat:

@A238ler schrieb am 24. August 2021 um 22:54:18 Uhr:


Es reißen / fleddern ja angeblich immer die gleichen (das gleiche?) Seile, und Daimler tauscht dann alle 16 aus.

Was passiert eigentlich, wenn man das betreffende Seil einfach abschneidet?

Weg is weg und nicht im Weg ;-)

Dann klappt das Dach nicht weitgenug ein und der Verdeckdeckel schließt nicht ganz.

LG Andi

Und der komplette Verzicht auf den Innenhimmel? Ist das eine (theoretische) Lösung? Hab‘ noch kein Foto gesehen…

Man kauft sich doch nicht so ein teures Auto um irgendeine Notlösung daran vorzunehmen :-)

Zitat:

@A238ler schrieb am 25. August 2021 um 22:55:46 Uhr:


Und der komplette Verzicht auf den Innenhimmel? Ist das eine (theoretische) Lösung? Hab‘ noch kein Foto gesehen…

Schau doch einfach mal hinter den Dachhimmel bei halb geöffnetem Dach. Natürlich sieht das bescheiden aus, wäre für mich aber immer noch eine Alternative anstelle mich dauernd zu ärgern. Wenn die Tauscherei so weitergeht, werde ich dann Bilder posten 😉

Zitat:

@iamdj2hot schrieb am 26. August 2021 um 08:05:09 Uhr:



Man kauft sich doch nicht so ein teures Auto um irgendeine Notlösung daran vorzunehmen :-)

Ist ja im großen und ganzen das einzige Problem. Anscheinend findet Mercedes keine dauerhafte Lösung. Was willst Du dann machen?

Noch hat sich niemand mit den neuen Schnüren (schwarz und robuster) weiter beschwert oder? Ansonsten würde ich das Fahrzeug kurze Zeit nach dem Tausch veräußern. Was bringt ein Cabrio wenn man es nicht ohne Kopfschmerzen nutzen kann

Mein Reparatursatz Version 2 (schwarzweisse Schnüre) hat leider nicht messbar länger gehalten als Version 1. Hatte schon bei einigen Berichten gelesen, dass es nix hilft.

Bekomme in Kürze Version 3 , mal sehen wie es sich verhält. Meine Hoffnung ist sehr Verhalten.

Zitat:

@hatec1 schrieb am 27. August 2021 um 12:36:19 Uhr:


Mein Reparatursatz Version 2 (schwarzweisse Schnüre) hat leider nicht messbar länger gehalten als Version 1. Hatte schon bei einigen Berichten gelesen, dass es nix hilft.

Bekomme in Kürze Version 3 , mal sehen wie es sich verhält. Meine Hoffnung ist sehr Verhalten.

Ich habe dicke schwarze Gummiartige Schnüre an meinem Dach. Baujahr 2020

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 27. August 2021 um 12:44:10 Uhr:



Zitat:

@hatec1 schrieb am 27. August 2021 um 12:36:19 Uhr:


Mein Reparatursatz Version 2 (schwarzweisse Schnüre) hat leider nicht messbar länger gehalten als Version 1. Hatte schon bei einigen Berichten gelesen, dass es nix hilft.

Bekomme in Kürze Version 3 , mal sehen wie es sich verhält. Meine Hoffnung ist sehr Verhalten.

Ich habe dicke schwarze Gummiartige Schnüre an meinem Dach. Baujahr 2020

Genau auf diese Version hoffe ich, das sie das Problem weitgehend lösen. Ich habe auch die Version mit den schwarz-Weiß gestreiften aber die sind ja genau so anfällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen