A238 Cabrio-Dach

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
Ich wollte nur mal darauf hinweisen das bei meinen Cabrio die Spannschnüre ausgetauscht werden mussten. Die schnüre sieht man gut wenn man das Dach per Fernbedienung öffnet. Aufgefallen das was nicht stimmte mit den schnüren ist es mir nur rein zufällig aufgefallen. Die Schnüre sind schwarz.. aber nur schwarz umantelt, die eigentliche Schnur ist weis ... ich hatte gesehen das die Ummantelung an manchen Stellen kamputt gescheuert war. Das weisse war sichtbsr. Bei mir führte das zu keinen Ausfall, habe es aber reklamiert und die Reklamation wurde auch angenommen und erledigt. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch das gleiche.. da nun die kalte Zeit da ist wird es von Euch aber vielleicht für eine officielle Garantie erst im nächsten Frühjahr entdeckt. Nachschauen kann ja nicht schaden , nicht das der ein oderer andere es später dann selbst bezahlen muss weil das Auto aus der Garantie ist.
Also wenn man das Dach öffnet dürfen keine weisse Schnüre zu sehen sein... die sind normalerweise Schwarz ummantelt.

Beste Antwort im Thema

So, nun das versprochene Feedback zur durchgeführten Reparatur meines A238, mittlerweile der 3. Reparaturversuch der Spannfäden.

Zum Hintergrund:
Dank eines anderen Forumsmitglieds konnte ich einen Kontakt zum technisch Verantwortlichen bei Daimler herstellen, der weltweit alle Cabriodach-Themen beim A238 koordiniert. Hierzu fand ein langer, intensiver Austausch statt. Ganz anderes als mit Maastricht, hier erhielt ich erst gestern eine bedingt hilfreiche Antwort.

Vom Verantwortlichen erhielt ich den Hinweis, dass die bei mir durchgeführte Reparatur erst ab Anfang November zur Kommunikation in die Welt geht. Da es mittlerweile bereits der 18.11. ist, gehe ich davon aus, dass ich meine Ergebnisse hier teilen darf.

Was wurde gemacht?
In Summe erhielt ich einen komplett neuen Dachhimmel und geänderte Führungsschienen, die an von außen verborgenen Stellen angebracht werden. Auch beim Dachhimmel habe ich es so verstanden, dass sich die Führung der Spannfäden ändert. Gemäß der Angaben, die ich erhielt, entspricht mein A238 jetzt konstruktiv dem A238 MOPF, das seit ca. 05/20 gebaut wird. Mit diesen Änderungen ist sich Daimler wohl nach umfangreichen Versuchen (auch in der realen Welt) sicher, das Problem mit den Spannfäden in den Griff bekommen zu haben. Hierfür dürfte es entweder bereits ein neues Tips Dokument geben oder es erscheint in Kürze. Zumindest nach meiner Interpretation des ganzen Sachverhaltes.

Witterungsbedingt hatte ich bisher keine Gelegenheit, mein Dach einem Stresstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Reparaturversuchs wird also erst in den nächsten Monaten feststehen. Nach allem, was ich jedoch über die Probleme gelernt habe, stehen die Chancen aus meiner Sicht gut, dass dies ein echter, nachhaltiger Ansatz zur Lösung der Probleme ist.

Kann ich euch Guidance geben? Nein, noch nicht. Lediglich, dass es Hoffnung gibt und diese ist durchaus ernst zu nehmen. Daimler nimmt - entgegen der Kommunikation aus Maastricht - das Problem sehr ernst und geht der Sache auf den Grund. In der Hoffnung, dass dieses Thema ein für alle Mal gelöst ist. 🙂

Ich hoffe sehr, dass euch mein Erfahrungsbericht hilft. Sobald ich eine konkrete Guidance geben kann (Ansprechpartner, Tips Dokument), werde ich das tun, kann jedoch nichts versprechen.

833 weitere Antworten
833 Antworten

Wie versprochen berichte ich weiter:

Gestern habe ich das Cabrio repariert beim Vertragshändler abholen können, das Dach funktioniert wieder.
50 % Kulanz MB, 50 % Kulanz Vertragshändler, für mich also keine Belastung.
Nach einer ersten schnellen Sichtprüfung konnte ich feststellen, dass ein komplett neuer Himmel verbaut wurde.
Die Seile sind durchgehend schwarz ummantelt, also nicht mit weißen Streifen versehen.
Vielfach wurde hier geschrieben, dass dies weiterentwickelte Seile aus anderem Material wären, bei meinem Fahrzeug wurden diese jedenfalls nicht verwendet.
Alles sieht so aus wie vorher, die Seile streifen beim Öffnen über das Gestänge. Das wird meines Erachtens über kurz oder lang wieder zum gleichen Schaden führen müssen.
Ich werde mir die Sache aber noch genauer ansehen.

Meinem Wunsch - auch gegen Bezahlung - , die Anzahl der Öffnungszyklen auszulesen, wurde nicht nachgekommen, ich warte deshalb noch auf einen Anruf des Serviceberaters.
Das werde ich auf jeden Fall weiter verfolgen, die Anzahl muss her.

Wenn ich mir das Dach genauer angesehen habe, werde ich nochmal berichten.

Nachdem mir mitgeteilt worden war, dass die JS- Garantie nicht greifen würde habe ich mir die Garantiebedingungen (in der Fassung vom 01.04.2021) mit dem juristischen Auge genauer angesehen:

In § 2 Ziff. 1 heisst es:

" Die Garantie bezieht sich auf den in der Garantiezusage näher bezeichneten Personenkraftwagen oder Geländewagen (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) mit allen mechanischen, elektrischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Teilen, sowie sie nicht durch die folgenden Ziffern 2 oder 3 ausgeschlossen sind."

In § 2 Ziff. 2 Buchst. l) und m) und q) sind das Verdeck oder Teile davon erwähnt.

Dort heisst es:

Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für

l) ... Einstellarbeiten an .... Verdeck...

m) ... für Verdecke (Verdeckstoffe von Cabrio- und Faltverdecken), Verdeckscheiben, ...

q) ... Dachhimmel ....

Schlimmer kann man es nicht mehr formulieren, um Verwirrung zu stiften.

Meiner bescheidenen Meinung nach ist aber demnach die Mechanik des Verdecks (Gestänge, Scharniere, Seilzüge) vom Garantieausschluss nicht erfasst.
Die aufgescheuerten Seile fallen nicht unter Einstellarbeiten in Buchst. l).
Hinsichtlich des Verdecks sind durch die Konkretisierung und Beschränkung - so lege ich das aus - in der Klammer auf die Verdeckstoffe in Buchst. m) die Seilzüge ebenfalls nicht erfasst.
In Buchst. q) ist der Dachhimmel angesprochen. Ich verstehe darunter den Stoffbezug im Innenraum am Dach eines Autos oder eben die innere sichtbare Stofflage beim mehrschichtigen Cabriodach, wenn vorhanden,, aber nicht die Seilzüge.

Die Seilzüge gehören meines Erachtens zur Mechanik des Dachs genauso wie das Gestänge und die Scharniere.
Die Seile kann man wohl auch einzeln austauschen, so dass auch nicht damit argumentiert werden kann, dass Züge und Dachhimmel eine untrennbare Einheit sind. Im wörtlichen Sinn kann man Seilzüge mit dem Stoffhimmel nicht gleich setzen, es sind eben völlig verschiedene Bauteile.
Dann sind sie aber auch nicht vom Garantieausschluss erfasst.

Das ist aber nur meine Auslegung und Bewertung der Garantiebedingungen.
Vielleicht hilft es aber dem Einen oder Anderen als Anregung und Argumentationsgrundlage für Streitereien mit dem JS- Garantiegeber weiter.

Vielleicht gibt es dazu auch noch andere Meinungen ...

Soeben hatte ich eine Rücksprache mit dem Serviceberater:

Er behauptet, die Anzahl der Öffnungszyklen nicht auslesen zu können, das sei nicht abgespeichert.

Richtig oder falsch ?

Falsch, ist definitiv auslesbar.

Im Menü "Cabriolet" -> "Schaltergruppe Verdeck" -> Häufigkeitszähler ist das aufzufinden.

@nik911
Aus welcher Ecke kommst Du denn?
Vielleicht kann Dich jemand unterstützen und die Daten auslesen?

Ähnliche Themen

Stuttgart

Solltest Du mal hier in der Nähe von Ulm sein, lese ich Dir das so aus, vielleicht eine kleine Unterstützung bei dem Ärger hier…

Also ich habe jetzt durch dieses Thema hier auch einmal nachgesehen und bei mir ist die Ummantelung auch schon teilweise gelöst. Ich habe die schwarz-weiß-gestreiften Seilzüge.

Morgen muss ich noch mal zum freundlichen um das dokumentieren zu lassen und eine Anfrage an die Kulanz zu stellen.
Bin mal gespannt. Hab hier wohl ein Montagsfahrzeug erworben. Nox-Fehler, Ambientebeleuchtungs-Fehler, Motorhaube hat nicht richtig geschlossen, jetzt das Verdeck… davor hatte ich ein Coupé das nur den Widescreen Fehler hatte, den ich komplett kostenlos getauscht bekommen habe.

Es wird Zeit, dass ein Betroffener eine Musterklage gegen DB in der Sache durchzieht.

Dass ein „Premiumhersteller“ es nicht sofort schafft, Seilzüge für die Straffung einer Cabriodach-Innenverkleidung einzusetzen, die nicht reißen, mag ja mal passieren können.

Aber der Umgang damit und das scheibchenweise Abwälzen der Kosten für Dauerschäden, die alle 4-6 Monate erneut auftreten, ist m.E. gänzlich inakzeptabel.

Zitat:

@nik911 schrieb am 12. Aug. 2021 um 11:25:41 Uhr:


Wie versprochen berichte ich weiter:

Gestern habe ich das Cabrio repariert beim Vertragshändler abholen können, das Dach funktioniert wieder.
50 % Kulanz MB, 50 % Kulanz Vertragshändler, für mich also keine Belastung.
Nach einer ersten schnellen Sichtprüfung konnte ich feststellen, dass ein komplett neuer Himmel verbaut wurde.
Die Seile sind durchgehend schwarz ummantelt, also nicht mit weißen Streifen versehen.
Vielfach wurde hier geschrieben, dass dies weiterentwickelte Seile aus anderem Material wären, bei meinem Fahrzeug wurden diese jedenfalls nicht verwendet.
Alles sieht so aus wie vorher, die Seile streifen beim Öffnen über das Gestänge. Das wird meines Erachtens über kurz oder lang wieder zum gleichen Schaden führen müssen.
Ich werde mir die Sache aber noch genauer ansehen.

Meinem Wunsch - auch gegen Bezahlung - , die Anzahl der Öffnungszyklen auszulesen, wurde nicht nachgekommen, ich warte deshalb noch auf einen Anruf des Serviceberaters.
Das werde ich auf jeden Fall weiter verfolgen, die Anzahl muss her.

Wenn ich mir das Dach genauer angesehen habe, werde ich nochmal berichten.

Nachdem mir mitgeteilt worden war, dass die JS- Garantie nicht greifen würde habe ich mir die Garantiebedingungen (in der Fassung vom 01.04.2021) mit dem juristischen Auge genauer angesehen:

In § 2 Ziff. 1 heisst es:

" Die Garantie bezieht sich auf den in der Garantiezusage näher bezeichneten Personenkraftwagen oder Geländewagen (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) mit allen mechanischen, elektrischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Teilen, sowie sie nicht durch die folgenden Ziffern 2 oder 3 ausgeschlossen sind."

In § 2 Ziff. 2 Buchst. l) und m) und q) sind das Verdeck oder Teile davon erwähnt.

Dort heisst es:

Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für

l) ... Einstellarbeiten an .... Verdeck...

m) ... für Verdecke (Verdeckstoffe von Cabrio- und Faltverdecken), Verdeckscheiben, ...

q) ... Dachhimmel ....

Schlimmer kann man es nicht mehr formulieren, um Verwirrung zu stiften.

Meiner bescheidenen Meinung nach ist aber demnach die Mechanik des Verdecks (Gestänge, Scharniere, Seilzüge) vom Garantieausschluss nicht erfasst.
Die aufgescheuerten Seile fallen nicht unter Einstellarbeiten in Buchst. l).
Hinsichtlich des Verdecks sind durch die Konkretisierung und Beschränkung - so lege ich das aus - in der Klammer auf die Verdeckstoffe in Buchst. m) die Seilzüge ebenfalls nicht erfasst.
In Buchst. q) ist der Dachhimmel angesprochen. Ich verstehe darunter den Stoffbezug im Innenraum am Dach eines Autos oder eben die innere sichtbare Stofflage beim mehrschichtigen Cabriodach, wenn vorhanden,, aber nicht die Seilzüge.

Die Seilzüge gehören meines Erachtens zur Mechanik des Dachs genauso wie das Gestänge und die Scharniere.
Die Seile kann man wohl auch einzeln austauschen, so dass auch nicht damit argumentiert werden kann, dass Züge und Dachhimmel eine untrennbare Einheit sind. Im wörtlichen Sinn kann man Seilzüge mit dem Stoffhimmel nicht gleich setzen, es sind eben völlig verschiedene Bauteile.
Dann sind sie aber auch nicht vom Garantieausschluss erfasst.

Das ist aber nur meine Auslegung und Bewertung der Garantiebedingungen.
Vielleicht hilft es aber dem Einen oder Anderen als Anregung und Argumentationsgrundlage für Streitereien mit dem JS- Garantiegeber weiter.

Vielleicht gibt es dazu auch noch andere Meinungen ...

Ich bin exakt zu gleicher Einschätzung gelangt, nur bin ich kein Jurist und daher sehe ich mich weniger kompetent für eine Musterklage.

Erörtern wir erstmal, wer wann Klagen könnte:

Die Fahrzeugeigner aus Fahrzeugjahr 3 und 4
Müssen 25 % bzw 50 % selbst tragen, wenn keine "JS"-Garantie greift oder keine Reparaturgarantie (RG) eines Wiederholungsschadens
vorliegt.

Da die Fahrzeuge aktuell seit 2017 im Markt sind, gibt es bald genügend Fälle.

Wieviele Fahrzeuge A205 und A238 wurden bisher eigentlich insgesamt produziert?

Was ist sinnvoller Sammelklage oder Musterklage ? Oder ist das identisch definiert ?

LG Andi

Hallo in die Runde!
bei mir steht auch ein Wechsel der Schnüre an. Mein freundlicher hat auch gesagt das man bei der Konstruktion Murks gebaut hat und ich da natürlich nicht der erste bin der das beanstandet.

Meine Frage an euch. Hat schon jemand den Seilzug tauschen lassen und bringt das dauerhaft was oder ist das eher so ein “tauschen und das Fahrzeug besser verkaufen so lange es gut aussieht“ Ding.
Ich hab ein schwarz-weiß gestreiften Seilzug. Ich höre hier das die meisten nur schwarz haben Sind das dann schon die neueren Generationen der Seile? Mein Fahrzeug ist Bjh 2017. Habe so das dumpfe Gefühl nicht lange Spaß am Auto zu haben da mir so was schon leicht die Lust auf ein Auto verdirbt…

Ob schwarz/weiß irgendwann original montiert wurden, kann ich nicht sagen; meine im VorMopf mit EZ 07/2020 sind schwarz.

Es gibt hier im Tread aber Berichte, dass „Austausch-Schnüre“ schwarz/weiß waren und leider auch nicht lange gehalten haben. Mit Bildern.

Ist wirklich mehr als ärgerlich, dass MB das bei diesem ansonsten tollen Modell anscheinend nicht dauerhaft in den Griff bekommt!

Gibt einem kein gutes Gefühl….

LG an Alle

Sehe ich das richtig, es ist doch immer nur eine Stelle die scheuert oder? Da wo sie durch die Öse läuft...

Zitat:

@w212-tom schrieb am 16. August 2021 um 15:23:07 Uhr:


Sehe ich das richtig, es ist doch immer nur eine Stelle die scheuert oder? Da wo sie durch die Öse läuft...

Das ist exakt meine Beobachtung.
Warum fragst du ?

Na ja, in meiner Beobachtung ist es nur eine Stelle und eine Öse an der es scheuert. Mit etwas Selbsthilfe kann man dieses Stück auch selbst reparieren? Oder beim Sattler reparieren lassen (Da wurden meine ausgetauscht) Hier kann man vielleicht mal nachfragen was wirklich hält. https://www.seilerwarenfabrik.de Wenn keine Garantie mehr ist, dann würde ich so verfahren und wenn das alles klappt würde ich das Reparatur-Kit Mercedes anbieten. 😉

Zitat:

@hatec1 schrieb am 12. August 2021 um 12:53:55 Uhr:


Falsch, ist definitiv auslesbar.

Im Menü "Cabriolet" -> "Schaltergruppe Verdeck" -> Häufigkeitszähler ist das aufzufinden.

Vielen Dank für die Information. Ich habe heute den Wert von MB für 100,44 EUR auslesen lassen, ohne meine/Deine Angabe würde der Meister sicher jetzt noch im Menü suchen.
Ich habe das über einen offiziellen Auftrag gemacht um nötigenfalls einen schriftlichen Beweis in der Hand zu haben.
Die Behauptung des Vertragshändlers, dass das nicht hinterlegt sei, ist demnach widerlegt. Was soll man da nur denken ? Zu faul, keine Ahnung, den Wert nicht herausgeben wollen ?

Die Werte lauten: Schließen des Verdecks 470, Öffnen des Verdecks 439.
Da die Schaltergruppe ausgelesen wird gehe ich davon aus, dass die Anzahl der Schalterbetätigungen
hinterlegt wird. Mehr Öffnungen oder Schließungen werden es demnach nicht sein können, weniger aber schon, weil wahrscheinlich schon das Antupfen des Schalters hinterlegt wird.
Ob Öffnungen/ Schließungen mit dem Fahrzeugschlüssel hinterlegt werden ist mir nicht bekannt.

Für knapp über 60.000 km und ein Fahrzeugalter von 3 1/2 Jahren ist das jedenfalls sehr wenig.

Stand heute waren die Seile also nach nur ca. 430 Öffnungen/Schließungen abgerissen.

Nachdem ich mir die Sache gestern genauer angesehen habe, gehe ich davon aus, dass der Schaden mit Sicherheit wieder auftreten wird, die Seile laufen teilweise sehr straff gespannt durch die seitlich am Gestänge angebrachten Ösen. Im geöffneten Zustand verbleiben die Seile teilweise gespannt wie eine Gitarrensaite und laufen so spitzwinklig geknickt durch die Ösen, das wird auf Dauer vermutlich zu einem neuen Abrieb der Hülle führen, es sei denn, das Seilmaterial wurde abgeändert. Optisch scheint die Seilhülle im Gegensatz zu den ursprünglich verbauten, nicht mehr so stoffähnlich zu sein, sondern eher wie ein sehr festes Nylongewebe.

Ich werde die Sache jedenfalls weiter im Auge haben müssen, leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen