Bitte um Hilfe: Zündaussetzer Leerlauf Homogenbetrieb - Runder Leerlauf Schichtbetrieb
Hallo zusammen,
ich bräuchte bitte Hilfe bei meiner Diagnose, ich komme einfach nicht weiter.
Motor: N53 mit 6 neuen Injektoren, Zündspulen, Zündkerzen, neuste Motor-Software, neuer Nox Sensor (beim Vorbesitzer noch: Vanos und Ventildeckel)
Und zwar hat der Motor Zündaussetzer im Homogen betrieb und raucht/stinkt aber im Schichtladebetrieb läuft er top. Egal ob kalt oder warm, der läuft immer gleich schlecht..
Rheingold Aussetzerkennung sagt D1350... ALLE Injektoren tauschen (obwohl die neu sind).
Fällt jemanden etwas auf bei den Daten?
Im Homogen betrieb sind die Lambda werte ja immer identisch aber im Schichtladebetrieb unterscheiden sich die beiden Werte durchgehend ein bisschen.
Könnte es sein das eine Lambdasonde einfach falsche Werte gibt und er deswegen Homogen so schlecht läuft?
Die ersten beiden Bilder sind im Homogenen Betrieb, die letzten 3 im Schicht.
Ich wäre wirklich sehr Dankbar, wenn mir jemand irgendeine Idee hat. Ich weiß einfach nicht mehr weiter..
Vielen Dank!
38 Antworten
Zitat:
@luca31 schrieb am 12. Juli 2021 um 16:21:42 Uhr:
Heute halt bestimmt schon 20min im Leerlauf laufen lassen und dann ausgebaut, vielleicht sind die deswegen noch Schwärzer.
das bringt zur Beurteilung des Kerzenbildes rein gar nichts.
Ja, so dunkle Kerzen deuten auf viel zu fette Verbrennung hin. Auch das Steuergerät merkt das ja, du siehst es wird eine tendentiell zu große Einspritzmenge zurückgenommen. In einem deiner Billder wird trotzdem Lamdba = 1.01 oder 1.03 angezeigt, was ja eigentlich mager bedeutet.
Mach doch mal den Test der Lambdasonden, nicht dass diese falsch messen. Glaube ich aber nicht so recht dran, die Dinger sind eigentlich recht robust. Aber dass das Auto ohne die Sonden besser läuft finde ich sehr eigenartig.
Dann poste mehr Daten aus INPA, vielleicht sieht man da noch was.
Zu den Injektoren: Das sind Piezo-Teile, die an der Spitze ca 500µm weit öffnen. Ich kann mir nicht wirklcih vorstellen, dass man die überholen kann.
Der Kat bewirkt defintiv nicht das verhalten.
Man kann sie überholen -es bringt nur nichts . Bosch Dienst hier vor Ort bieten das auch an - haben aber gleich abgewunken und sofort gesagt neue kaufen beim Benziner ,obwohl ihnen dadurch ein Geschäft durch die Lappen ging.
Hier noch einige Werte von Inpa von heute Morgen. Alle sind im Homogenen Modus entstanden.
Zu den Fehlermeldungen: Die kommen nur wenn man Adaptionen löscht und danach im Leerlauf bleibt - Nach gewisser Zeit läuft er dann etwas besser und ohne Fehlermeldungen.
Und ja er hat keine Verbrennungsaussetzer/Zuckeln/Ruckeln mehr wenn man die Lambdasonden absteckt aber rauchen tut er noch genauso.
Ähnliche Themen
Hier nochmal ein Video eines Kaltstarts. Ab Sekunde 46 läuft er schlecht, davor spürt man keine Aussetzer - was mir auffällt: Bis vor Sek 46 ist die Korrektur der Einspritzzeit deutlich höher als nach Sek 46 -> läuft ja auch zu fett danach
Und Danke nochmal an euch😁
Das stimmt irgendwas mit den Injektoren nicht. Die Werte, wie zB. Einspitzzeit sind sehr unterschiedlich, die Spannungen die dort Anliegen / Gemessen werden sind auch sehr eigenartig, die weichen teils stark voneinander ab. Bei mir liegen die Einspitzzeiten alle so um 270ms +- 10%, auch die SPannungen sind alle bei 150V.
Besonders eigenartig sind die ersten beiden Injektoren, bei 2 wird massiv Einspitzung zurückgenommen, bei dem anderen (3) hinzugefügt.
Ich vermute die Dinger sind defekt, oder dein komischer Service hat es noch schlimmer gemacht (warum hast du den überhaupt machen lassen)? Ich würde mal alle Injektoren auf Bank 1 gegen Originale austauschen.
Puh also die Story ist lang: Ich hab den Wagen gebraucht gekauft und hatte da schon die Vermutung das die Injektoren defekt sind (Weil die ja eigentlich einfach zu wechseln sind, dachte ich mir kein Problem). Wagen hat knapp 200.000 Km runter aber vor 20.000Km einen gebrauchten Austauschmotor bekommen mit angeblich 12.000Km: also insgesamt jetzt 32.000Km (alle Anbauteile sind alt geblieben) -> Seit dem wurde er immer weitergegeben. Aber immerhin läuft er jetzt schon deutlich besser als zu Beginn
Ich hatte mir bei meinem letzten Auto auch generalüberholte Injektoren gekauft und war sehr zufrieden...
Und ich hab meine alten nicht reparieren lassen, sondern andere Generalüberholte gekauft und die alten zurückgeschickt.
Also Orginal sind die schon aber eben Reparierte von jemand anderem.
Okay Danke, ich schau mal das ich funktionierende-Originale zum Testen auftreibe.
weil die Infos immer erst nach und nach kommen: der AT Motor ist auch definitiv ein N53B30? Wurde vielleicht auch der Motorkabelbaum vom Spender übernommen und passt da was nicht?
Im Eingangspost schreibst du, dass die neueste Software drauf ist. Von wem wurde die aufgespielt, direkt bei BMW?
Nochmal zurück zu den Injektoren: Da wird ja eine Spannung (ca. 130V bis 160V) für jeden Injektor angezeigt, ich habe mir aber da nie wirklich Gedanken drüber gemacht.
Kurzer technischer Ausflug: Der N54 / N54 nutzen Injektoren auf Piezo-Basis, das ist eine Art Keramik, die sich beim Anlegen einer Spannung proportional (!) ändert. Heißt hier, liegt eine Spannung an, öffnet sich die kleine Düse vorne und Kraftstoff wird eingespritzt. Die Höhe der Spannung beschreibt nun, wie weit der Injektor geöffnet wird.
Wenn ich mir bei dir anschaue, dass die Spannung bei deinen Injektoren 1 & 2 am unteren Ende liegt, versucht das Steuergerät die nur mimimal zu öffnen. Zudem ist die Einspritzzeit deutlich kürzer, das Steuergerät versucht also auf biegen und brechen die Kraftstoffmenge durch die beiden Injektoren zu reduzieren.
Das kann nur auf eines hindeuten: die beiden Injektoren sind defekt oder tropfen nach. Damit du nicht Unmengen an Geld ausgibst, würde ich dir empfehlen, einfach erst mal nur diese beiden Injektoren zu tauschen, die Adaptionen zu löschen und zu testn Ich vermute, damit solltest du Erfolg haben.
Jetzt nun die "schlechte" Nachricht: BMW schreibt vor, dass Injektoren verschiedener Inizies nicht beliebig gemischt werden dürfen. Ich wenn ich mich recht entsinne, dürfen nur Indizies kleiner 10 gemischt werden, und dann wieder ab 11. Kann also bedeuten, dass du bei der Bestellung 2 Stück 11er bekommst, in deinem Auto aber komplett noch 7er drin sind... dann müsstest du sowieso alle tauschen.
Wenn ich alles in den ersten Post geschrieben hätte, wäre der wirklich sehr lang geworden
Ja ist ganz sicher ein N53b30.. Und der Kabelbaum wurde nicht mit übernommen.
Aber dann erzähl ich mal noch mehr:
Also AT Motor kam 07.2019 rein. Der lief bestimmt schon mal ordentlich, denke das Problem besteht seit Ende 2020. Ab da hat der Vorbesitzer Teile getauscht wie Vanos Magnetventile und Nox Sensor.
Seit ende April fahre ich den Wagen.
Als ich den Wagen bekam, hatte dieser Kaltstart Probleme. Warm lief er aber ruhig, auch im Leerlauf (hat aber 2 Liter mehr verbraucht als jetzt)
Und da habe ich als Erstes ein Softwareupdate gemacht. Dann war das Problem auch kurze Zeit weg. Also bin ich erstmal weitergefahren...
So nach ca. 1 Monat kamen dann leider Zündaussetzer bei der Fahrt dazu. Zuerst nur die ersten 5Km und schließlich dann durchgehend. Neue Zündkerzen und Zündspulen änderten auch nichts.
Also hab ich die Injektoren ausgebaut und angeschaut: 4 Stück waren Index 7 und 2 war Index 4 glaub ich (hatten noch dieses graue Gehäuse).
Aufgrund der unterschiedlichen Index Werte und der möglichen Komplikationen sowie der Aussage der "Aussetzerkennung" von Rheingold alle Injektoren tauschen zu müssen, habe ich das dann gemacht.
Danach waren die Zündaussetzer während der Fahrt weg und der Motor verbrauchte deutlich weniger. Nur das zu fette Gemisch im Leerlauf und die Aussetzer im Leerlauf sind geblieben.
Ja ich versuche mir welche zu Leihen oder so ähnlich. Falls sich da nichts finden lässt, muss ich mir wohl neue Kaufen.
Das Ding mit den Generalüberholten: Deren Index Wert ist raus "gefräst". Mir wurde imprinzip gesagt, dass die Generalüberholten (oder vielleicht meinte er auch alle) auch mit verschiedenen Indexen kombinierbar wären und das man die rausgefräst hätte.
Warum sollte man die Nummer raus fräsen? Das macht doch Mal wirklich keinen Sinn. Oder geht es darum zu verschleiern, dass man uralte Bauteile verkauft?
Ja das fand ich auch etwas dubios. Es ist auch immer nur die recht Seite weggefräst. Links, wo QR Code, BMW Logo und ursprünglichen Werte zu sehen sind, ist noch alles da. Ja ich denke auch das man damit die Index Nr/ Alter des Injektors verschleiern will. Aber macht ja auch irgendwo Sinn, wenn er ein Index 7 Injektor "Generalüberholt" (auch wenn es nicht wirklich möglich ist) und verkauft will den doch sonst keiner haben..
Was mich immer noch Wundert sind die wirklich ausschließlich guten Bewertungen des Shops. Alle sind immer zufrieden und bei mir sollen dann 3 von 6 Schrott sein. Und die alten die davor drin waren auch. Wäre schon viel Pech.
Da die neuen grade leider Sau teuer sind und ich mir so unsicher bin, habe ich mir jetzt mal Freitag ein Termin zur Diagnose bei einem BMW Spezialisten in Köln gemacht. Bei der Erläuterung des Problems waren diesem die Generalüberholten Injektoren auch direkt ein Dorn im Auge.
Wenn er nach der Diagnose immer auch immer noch die Injektoren verdächtigt, muss ich mir wohl neue Kaufen.
Rein theoretisch ginge auch das Generalüberholen von Piezo-Injektoren. Aber da wohl die wenigsten Werkstätten einen Reinraum haben...
Bei "Nicht-Piezos" wäre es fachgerecht, wenn nach der Prüfung und Überholung der alte HEX-Code rausgefräst und ein neuer reingefräst oder aufgeklebt wird. Da stecken ja die neu (messtechnisch) ermittelten Kenndaten des Injektors drin, den ich dem Steuergerät beim Eintragen der Injektoren mitteile. Und die sind auf den geeigneten Prüfständen sehr gut zu ermitteln.