Bitte um Hilfe: Zündaussetzer Leerlauf Homogenbetrieb - Runder Leerlauf Schichtbetrieb

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

ich bräuchte bitte Hilfe bei meiner Diagnose, ich komme einfach nicht weiter.

Motor: N53 mit 6 neuen Injektoren, Zündspulen, Zündkerzen, neuste Motor-Software, neuer Nox Sensor (beim Vorbesitzer noch: Vanos und Ventildeckel)

Und zwar hat der Motor Zündaussetzer im Homogen betrieb und raucht/stinkt aber im Schichtladebetrieb läuft er top. Egal ob kalt oder warm, der läuft immer gleich schlecht..

Rheingold Aussetzerkennung sagt D1350... ALLE Injektoren tauschen (obwohl die neu sind).

Fällt jemanden etwas auf bei den Daten?

Im Homogen betrieb sind die Lambda werte ja immer identisch aber im Schichtladebetrieb unterscheiden sich die beiden Werte durchgehend ein bisschen.

Könnte es sein das eine Lambdasonde einfach falsche Werte gibt und er deswegen Homogen so schlecht läuft?

Die ersten beiden Bilder sind im Homogenen Betrieb, die letzten 3 im Schicht.

Ich wäre wirklich sehr Dankbar, wenn mir jemand irgendeine Idee hat. Ich weiß einfach nicht mehr weiter..

Vielen Dank!

Homogen
Homogen
Schichtladebetrieb
+2
38 Antworten

Also die Werkstatt hat die Injektoren auch erstmal hinten angestellt, da ja auch Prüfprotokoll beim Kauf dabei war und sie diesem schon vertrauen.

Leider hat die aber auch kein Plan was es sein könnte.
Als Nächstes werden jetzt die Steuerzeiten überprüft. (Danach steht bei Ihm die HD Pumpe auf der Liste)
So gibt es wohl das BMW Protokoll vor, wenn nach Injektoren und ... wechsel immer noch nicht Ruhe ist. Verstehe nicht wie aber angeblich kann sich die Verändern, wenn man zu lange mit kaputten Injektoren rumfährt.

Ich frag mich aber wieso er dann während der Fahrt keine Probleme hat, aber na gut.

Hi,

ich muss hier nochmal einhaken.

Bitte zum Verständnis: Bei den überholten Injektoren ist der Index unkenntlich gemacht worden. Was ist mit den eigentlich relevaten Info, dem Zahlencode für den Mengenabgleich? Wenn es ein Prüfprotokoll gibt, wurde dann nach der Revision eine neue Kennlinie ermittelt? Ich kann mir nämlihc beim besten willen nicht vostellen, dass diese exkat gleich geblieben ist, nachdem an den Injektoren rumgewerkelt wurde.
Wenn das für dich ok ist, bitte das Protokoll mal hochladen, interessiert mich wirklich sehr (sonst per PM).

Die weitere Planlosigkeit der Werkstatt wundert mich nicht. Sind die in der Lage, per INPA die von dir gezeigten Werte überhaupt auszulesen?

Klar, die Steuerzeiten können einen Einfluss haben, die Vanos ist aber eigentlich nicht sooooo anfällig. Weiterhin würden falsche Steuerzeiten dazu führen dass auf allen Zylindern das Gemisch angereichert oder abgemagert wird, und nicht wird durcheinander so wie bei dir. Ich persönlich würde dieses Thema als sehr unwahrscheinlich einstufen.
Gleiches gilt für die HDP: Da würde ich die auf gar keinen Fall dran lassen. WEnn die Pumpen nicht genug fördert, merkst du das im oberen Lastbereich. Wenn die Regelung nicht mehr ordentlich arbeitet, sieht man das bei starken Lastwechseln und nicht im LL, zumal auch im FS nichts darauf hinweist.

Warum das Verhalten bei der Fahrt auftritt ist doch "klar". Das Problem (so wie ich das sehe) ist, dass einer oder mehrer Injektoren einen Offset haben, es wird konstant zu viel oder zu wenig eingespritzt. Das hat im LL viel mehr Auswirkung als unter Last. Mal eine beispielhafte Rechnung (geratene Zahlen um es zu verdeutlichen).

Im Leeflauf sollen z.B. 3mg pro Hub eingespritzt werden. Der eine Injektor spitzt aber immer 1mg zu viel ein, der andere immer 1mg zu wenig. D.h. der Fehler ist 1/3 = 33% falsche Kraftstoffmenge. Das macht dann den unrunden Lauf. Wenn du nun aber unter Last fährt, fordert das SG zum Beispiel 20mg an: der Fehler ist dann nur noch 1/20 = 5% bezogen auf den einen Zylinder. Das ist dann immer noch schön gleichmäßig und der Motor läuft ruhig.

Hi,
also erstmal wieder vielen Dank für die Hilfsbereitschaft 😁

Es stehen immer noch alten Zahlencodes auf den Injektoren. Aber auf den Zetteln wurde jedem alten Zahlencode ein neuer zugewiesen (siehe Bild).
Ja ich glaube schon das die Werkstatt die gleichen Werte einsehen kann, wir uns jedenfalls über ein paar Werte unterhalten.

Die HDP soll aufjedenfall in ruhe gelassen werden, daran glaub ich auch nicht.

Ich hatte halt bei meinem letzten Auto (3.0tdi a4) nach tropfende Injektoren, aber irgendwie lief da der Motor gleichmäßiger bzw. beständiger. Jetzt scheint sich die Karre ins Chaos zu stürzen mit Ihren Einspritzungen. Ich kann euch ja leider auch immer nur ein Screenshot/Momentaufnahme zeigen, die Werte ändern sich wie wild.

Ich hab nochmal ein paar Screenshots gemacht, in dem einen ist zu sehen wie die Korrektur der Einspritzzeit -25% beträgt.... Was ist denn da los

Img
Img
Img
+12

Nur um sicherzugehen: Du hast schon die neuen Werte eingetragen oder?

Ähnliche Themen

Ich hab auch angst das der AGR zu wenig Aufmerksamkeit gegeben wird:
Was passiert denn wenn son AGR Ventil dicht ist: Fehlt dem Motor dann nicht Sauerstoff oder zieht der sich dann einfach mehr Frischluft? Das würde doch auch alles durcheinander bringen.

Wenn ich das AGR Ventil über die Stellglieddiagnose ansteuere (also zu und auf mache) , und kurz darauf den Motor starte läuft dieser auch richtig unrund

Edit: Habe grade gelesen das im Schichtladebetrieb die Drosselklappe ganz geöffnet bleibt, vielleicht würde das ja den ruhigeren Motorlauf in der Schichtladung begründen

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 16. Juli 2021 um 16:27:29 Uhr:


Nur um sicherzugehen: Du hast schon die neuen Werte eingetragen oder?

Ja habe ich gemacht. Das hat auch funktioniert.

Ich hab auch mal bei Inpa "Reset" gedrückt, dann werden alle Injektoren auf ein bestimmten Zahlencode zurückgesetzt -> Aber das hat den Motorlauf wirklich kein bisschen verändert. Weder schlechter noch besser

Also das Prüfprotokoll macht in der Tat einen seriösen Eindruck, zumindest alle relevaten Parameter scheinen hier abgetestet zu sein.
Was mich aber z.B. stutzig macht: Wenn du dir mal Injektoren 1 bis 3 anschaust, liegen die Abgleich Mengen bei 2.18, 2.16 und 2.10. D.h. man würde erwarten, dass es dort leichte Korrekturen gibt, was die Adaptionen anbelangt (CILC Werte).
Die liegen bei dir aber bei -3.8% -7.4% und dann +11.2%. Das erscheint mir arg komisch.

Daher die Frage: Hast du mal sämtliche Adaptionen des Fahrzeugs gelöscht und dann neu Anlernen lassen? Möglicherweise liegt da der Fehler.

Was das AGR anbelangt: Die Luft fürs AGR kommt nur aus Bank2. Ob das nun hier einen relevanten Einfluss hat weiß ich ehrlich gesagt nicht. Man müsste mal versuchen herauszufinden, in welchen Zuständen das AGR wie gestellt wird.

So sorry für die späte Antwort, hat ein bisschen zu tun.

Alsoo ich habe die 3 schlechtesten Injektoren, also 1, 2 und 5, gegen neue getauscht und siehe da, das Problem ist gelöst. Motor läuft wieder top.

Vielen Dank an euch alle, ihr hattet von Anfang an recht...

Aber naja man lernt dazu, kauft euch wirklich NIEMALS GENERALÜBERHOLTE Injektoren !!

und den Tests kann man anscheinend auch nicht vertrauen, wobei die kaputten jetzt auch nochmal getestet werden, mal schaun was dabei rum kommt...

Bleibt nur die Frage, ob die übrigen 3 generalüberholten drinnen bleiben oder auch durch neue ersetzt werden sollten

Danke für die Rückmeldung, habe nur still mitgelesen. Habe zwar nur den N43 4-Zylinder, jedoch auch schon 6 neue Injektoren. Wenn ich eines in der Zeit gelernt hatte dann, dass es neue sein müssen und du nie nie niiieeemals die Indizes kombinieren solltest. Und um die "bösen" Zylinder bzw. die Aussetzer noch feiner erkennen zu können habe ich einen ELM Adapter und die Beschreibung von Bimmerprofs genutzt.

Allzeit gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen