Tickende Geräusche im Motorraum
Hallo,
ich habe ein problem mit meinem e36 316i bj 1990.
in letzter zeit macht der motor klappergeräusche. das geräusch ist ähnlich wie das vom sekundenzeiger einer uhr, nur viel schneller. je höher die drehzahl desto schneller wird das geräusch. Das Ticken hört schnell bei getretener Kupplung auf (oder leerlauf). das öl für die hydrostößel hat nichts gebracht. motor ölwechsel ist auch vor kurzem neu gemacht.
was könnte es noch sein? bitte um hilfe von experten.
Mit freundlichen Grüßen
memed
27 Antworten
Ok – ich häng mich hier mal dran.
Fahre eine 323iA Limo, Bj 02/1997 (CB81/M52) mit 144tsd km auf der Uhr. Ende letzten Jahres wurde eine komplette Fahrwerksrevision vorgenommen inkl. des Austauschs einiger Achsteile (vorne Achsträger, Querlenker, Achsschenkel - hinten Achskäfig, Längslenker, Querlenker usw.) Sämtliche Gummilager sind natürlich neu. Bremsen wurden ebenfalls durchgetauscht, nur die Sättel blieben erhalten. Soweit so gut.
Da meine Tochter den Wagen sowohl vor als auch nach dem „Eingriff“ oft gefahren hat und offensichtlich äußerst geräuschempfindlich ist, machte sie mich sofort auf ein „neues“ Geräusch aufmerksam: Ein hochfrequentes Ticken bzw. Tacken, das leicht an das intervallartige geschwindigkeitsabhängige Schleifgeräusch einer hydraulischen Fahrradbremse erinnert, wenn die Scheibe irgendwo ne Unwucht hat und so grade eben kurz an einen Belag tickt, drehzahlabhängig ist es nicht, da – wie sie sagt – das Geräusch auch im Leerlauf zu hören ist. Und hier ist das Problem! Ich höre es live nicht und sonst bislang auch keiner… War mit dem Wagen in der Werkstatt und die haben auf meine Beschreibung hin nochmal alles und insbesondere die Bremsen durchgecheckt, aber da läuft alles wie es soll ohne Kontakte. Gehört haben sie das Geräusch aber genauso wenig wie ich.
Obwohl es während der Fahrt bislang also kein anderer wahrgenommen hat, hat meine Tochter das Geräusch aufnehmen können. Anbei die Tonaufnahme, wobei ich das Geräusch auch nur wahrnehme, wenn ich es auf meinem Handy abspiele, am deutlichsten um ca. Sek. 10 rum – auf meinem Laptop höre ich es dagegen nicht. Hat jemand ne Idee?
Ach ja, Radnaben und Lager (vorne SKF und hinten Naben BMW und Lager SKF) wurden natürlich auch getauscht… sonstige Ersatzteile ausnahmslos original BMW oder Lemförder, Bremsen ATE, Stoßdämpfer Sachs…
Zitat:
@Edi10 schrieb am 28. Februar 2021 um 12:05:50 Uhr:
Obwohl es während der Fahrt bislang also kein anderer wahrgenommen hat, hat meine Tochter das Geräusch aufnehmen können. Anbei die Tonaufnahme, wobei ich das Geräusch auch nur wahrnehme, wenn ich es auf meinem Handy abspiele, am deutlichsten um ca. Sek. 10 rum – auf meinem Laptop höre ich es dagegen nicht. Hat jemand ne Idee?
Das geräusch ist so ähnlich wie bei mir aber bei dir bleibt die „frequenz“ immer gleich. Es wird weder lauter leiser oder schneller langsamer. Das erste was ich machen würde ist keilriemen runternehmen und laufen lassen.
Wie hast du die ton aufnahme gemacht wenn ich fragen darf? Bei mir hört man nichts anderes als windgeräusche.
Das ist ne normale Handyaufnahme vom Fahrersitz aus bei nahezu konstant ca. 50-60 km/h auf neuem Asphalt. Die Frequenz wird jedoch geschwindigkeitsabhängig höher oder niedriger. Das Geräusch wird leiser bei geringerer Geschwindigkeit und ist bei ca 15-20 km nicht mehr zu hören. Bei höheren Geschwindigkeiten sind dann die Windgeräusche wohl zu laut, sodass man es auch nicht mehr wahrnehmen kann.
Wie schon erwähnt.... Es hört sich an als seien es die Windgeräusche einer Biong 747. Spass beiseite: Hatte mal ebenfalls einen Wagen in Werkstatt. Hier war das Hitzeschutzblech der Abgasanlage an einer Halterung "abgefault". Neues Blech aufgenietet, Ticken / Klackern war weg. Dieses Phänomen zieht sich bei Fahrt bis zum Motorraum, bzw, Innenraum hoch. Und ist bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auch anders zu hören.
Ähnliche Themen
Zitat:
@USAKingCab schrieb am 4. März 2021 um 20:52:52 Uhr:
Öhem.... Boing! Und mal die Staubschutzbleche an den Bremsscheiben kontrollieren...
Hi, das könnte es sein! Bei fest angezogener Handbremse und Einsteigen ins Auto, klonkert es hinten - hab geschaut, was das Geräusch verursacht und es ist tatsächlich das Schutzblech hinten links. Muss mal schauen, warum es bei angezogener Handbremse dieses Geräusch macht. Möglicherweise verursacht das ja auch das tickende Geräusch während der Fahrt...
Zitat:
@USAKingCab schrieb am 9. März 2021 um 21:33:47 Uhr:
Ja, wenn es am "abfaulen" ist, flattert es bei Fahrt.
Ne, ist auch neu wie eigentlich alles andere unten drunter auch, könnte aber durchaus eine Nachlässigkeit bei Montage gewesen sein...
ich könnte kotzen. ich versuch immer noch die aufnahme zu machen. natürlich muss jetzt das geräusch auch seltener vorkommen.
Hast du auch mal die Tipps abgearbeitet, die wir dir gaben?
Ob wir anhand einer Amateuraufnahme irgendwas feststellen können, steht noch einmal auf einem ganz anderem Blatt.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 10. März 2021 um 20:34:43 Uhr:
Hast du auch mal die Tipps abgearbeitet, die wir dir gaben?Ob wir anhand einer Amateuraufnahme irgendwas feststellen können, steht noch einmal auf einem ganz anderem Blatt.
Ehrlich gesagt warte ich auf etwas wärmere temperaturen draußen. Das ist mir noch zu kalt. 🙂
also als aller erstes danke an alle @525martin24v @BMW_Classic @Edi10 @OO--II--OO @USAKingCab
wie versprochen hab ich den ventildeckel aufgemacht. das foto ist schlecht gemacht aber ich kann sagen dass die nockenwellen ganz ok aussehen, sehr wenig/leichte laufspuren aber keine riefen und keine einläufe usw.
ich denke @OO--II--OO hat hier richtig gelegen. das werden mit hoher warhscheinlichkeit die Hydrostößel sein. ich werd beim nächsen ölwechsel 10W40 (vorher 5W30) nehmen vielleicht wird das helfen.
vielen dank
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 27. Februar 2021 um 16:33:09 Uhr:
Sofern's vom Ventiltrieb kommt :
-- Wenn's ab und zu weggeht ---> Hydrostößel
danke
Eingelaufene Nockenwelle...
Schau dir mal die Riefen auf der Lauffläche an, von links nach rechts, 4., 5., 7. und 8. Nocke auf jeden Fall.
Die brauchst eine neue Nockenwenwelle, neue Hydros, neue Schlepphebel, denn die sind in der Regel auch hinüber.
Mein erster E30, ein 316i mit M40-Motor, sah genauso aus. In den M40 gehört ein 10W40.