Sicherheitsgurte für hinten
Ich brauche Sicherheitsgurte für hinten für den Neuen. Der Vorbesitzer hat sie ja ausgebaut für seinen neuen Oldtimer, er hat das ja auch klar vor dem Verkauf gesagt.
Jetzt suche ich die richtigen Gurte. In meinem weißen 1300 haben solche, also Beckengurte:
https://www.kaeferland-shop.de/.../...eitsgurt-hinten-3-punkt-statisch
Aber in dem orangenen Käfer sind pro Gurt drei Löcher. Mit drei Befestigungspunkten finde ich nur solche, also Automatikgurte, die mit der Rolle:
https://www.csp-shop.de/.../...t-hinten-857-707-111swh-23370a.html?...
Ich habe zwar die Gurte des Vorbesitzer noch gesehen, aber ich kann mich an diese dicke Gurtrolle nicht erinnern. Sie müsste doch oben, hinter dem Fenster sein. Oder? So ein Klotz so exponiert?
Welcher wäre der richtige Gurt?
65 Antworten
Da die Gewinde überall gleich sind, kann man auch beim Verwerter einfach mal über den Platz stolpern und schauen was die Schrauben in diversen Fahrzeugen für Längen haben.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 22. Mai 2021 um 13:44:15 Uhr:
Bei dem Käferland-Gurt-Set sind so kleine Distanzhülsen dabei. Reicht das nicht aus? Wenn nicht, würde eine ganz normale metrische Mutter mit ausreichend größerem Gewinde als Distanzhülse nicht funktionieren? Das wäre dann halt wie eine dicke Unterlegscheibe und das Gewinde „außer Funktion“ gesetzt.
Bastler- und Praktikerlösungen sieht der HU-Prüfer nicht gern, er kann die Plakette deswegen verweigern. Sicherheitsgurte sollen Leben retten und die Gesundheit schützen, daran spart man besser nicht. Auch gebrauchtes Material, wie Gurte vom Schrottplatz, ist tabu.
Probiere doch erst einmal aus, ob Du mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial zurechtkommst. Brauchst Du mehr Abstand, kannst Du passendes Material noch nachkaufen.
Die Gurte von Käferland sind montiert. Die Montage war ein Klacks, aber die Rückbank in die L-Schiene zu kriegen war ein Kampf. Erst mit Zuhilfenahme von Maurerwerkzeug (siehe letztes Foto) und etwas Hebeln habe ich es geschafft.
Wie schon hier gesagt wurde, liegen die Gurtbefestigungen an der C-Säule wirklich press am Fensterdichtung. So press, dass diese Plastikabdeckung da nicht mehr passt (Foto). Ich habe das erstmal so gelassen (die Abdeckung nicht eingeklickt), aber ich werde es, wie hier vorgeschlagen wurde, auch mit einer Mutter den Abstand herstellen. Wegen der Nähe zur Scheibe habe ich diese Plastikhaken für Schlosszunge weggelassen.
Ich finde die Befestigung an der C-Säule im Allgemeinen etwas ungünstig. Ich habe die Befestigung nach unten hängend montiert, aber so zieht der Gurt an diesem Punkt abreisend. Dreht man die Befestigung nach oben, ist es auch nicht besser (siehe das 5. Foto).
Vielen Dank für die wie immer zahlreiche Tipps und die ganze Hilfe!
Ah, da war wohl der berühmte Karosseriemaurer am Werk 🙂
https://www.instagram.com/p/CNP-aqynhSX/?utm_medium=copy_link
Ähnliche Themen
Zitat:
Update:
....
Bei der Gelegenheit hat er mich darauf hingewiesen, dass man nicht an beliebigen Stellen Löcher für Gurte bohren darf, sondern nur die vorhandenen Befestigungspunkte benutzen darf.
....
Das halte ich für zweifelhaft. In den 50er und 60er gab es Nachrüstlösungen durchs Bodenblech, natürlich mit den "richtigen" Gewindegrößen ausgerüstete Unterlegplatten. Denn es gab ja gar keine vorhandenen Befestigungspunkte. Somit gilt diese Einschränkung, zumindest für ganz alte Käfer...nicht.