Astra G CC, 2003, Springt spät an
Hi zusammen *wink*
Ich bin wenig KFZ-Begeistert, allerdings kein schlechter Handwerker. Deswegen steht aktuell ein Astra einer guten Freundin auf meinem Hof. Es ist viel zu machen bevor das gute Stück wieder den TÜV bekommt, und das allermeiste ist vielleicht zeitlich aufwändig, aber handwerklich kein Problem.
Wäre da nicht...
Die Kiste hatte ursprünglich immer Mal wieder das Problem schlecht anzuspringen und sporadisch auszugehen. Der OBD Bericht hatte nur das AGR Ventil ausgespuckt - nach einem Wechsel (ohne Ablernen, da angeblich nicht nötig) war der Fehler mit dem Ausgehen auch schon behoben, das schlechte Anspringen leider nicht. Im OBD ist leider kein weiterer Fehler zu finden und sobald der Motor einmal läuft, läuft er!
Der Anlasser rattert fleißig durch. Die Zündkerzen wurden frisch gewechselt, da sie ohnehin fällig waren. Auch zünden alle Kerzen im ausgebauten Zustand. Ein laienhafter Blick in die Drosselklappe lässt mich vermuten, dass auch diese sich wie erwünscht öffnet sobald etwas Gas gegeben wird, im Leerlauf und beim Start ist sie geschlossen. Ich vermute, dass das normal ist?
Letzte Idee bevor mein KFZ-Latein sich auch schon dem Ende zuneigt wäre die Kraftstoffzufuhr, die Pumpe springt zwar an aber womöglich ist auf dem Weg zum Motor etwas nicht ganz koscher? Müsste das dann aber nicht auch während der Motor läuft auftreten und das Steuergerät meckern?
Hat von euch, versierteren Schraubern, vllt jemand eine Idee? Eine Art Ablaufdiagramm zur Fehlerdiagnose eines schlecht startenden Motors wäre natürlich das Optimum 😁 Vorschläge die den Fehler weiter eingrenzen, und vor allem wie man es testet wären ebenfalls sehr willkommen! Sowas wie "Starthilfespray verwenden -> Motor springt gut an --> Problem in der Kraftstoffzufuhr" (keine Ahnung ob das Sinn macht). 😁
P.S.: Der Motor hat schon viele km auf dem Buckel, schlechte Kompression vllt?
P.P.S.: Das Steuergerät möchte ich erstmal nicht vermuten 🙂
105 Antworten
Was heisst : garkeine Veränderung ?
Normal angesprungen , wie wenn Stecker drauf wäre ?
Was soll da auch anderes passieren? Wenn er ohne KWS läuft muss der NWS i. O. sein. Für eine Temperaturabhängigkeit oder einen Wackler gab es ja bisher noch keine Anhaltspunkte.
Ähnliche Themen
Dann wechsel mal den NWS.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 29. März 2021 um 18:22:09 Uhr:
Dann wechsel mal den NWS.
Wieso? Geht doch ohne KWS, dann ist der NWS doch in Ordnung. Springt er mit Startpilot sofort an?
Werde ich morgen Mal versuchen @tomate67. Danke
Ich vermute damit soll überprüfte werden ob es an der Zündung oder dem Gemisch liegt?
Eure Meinungen scheinen mir nicht ganz einheitlich bei diesen Thema? Da er sowohl ohne NWS als auch ohne KWS funktioniert denke ich liegt der Fehler - gemäß euren Erläuterungen - eher woanders, oder?
Der Kreuztest basiert doch darauf dass er nicht funktioniert wenn beide fehlen. Also entfernt man jeweils einen um den anderen grob zu prüfen? Lasse mich aber gerne belehren wenn ich das falsch verstanden habe.
Soweit ich es recherchieren konnte tragen sowohl NWS als auch KWS dazu bei dass das MSG/die MCU die Stellung der Zylinder kennt. Allerdings Frage ich mich schon wieso es tatsächlich garkeinen Unterschied macht wenn man den NWS zieht. Ich kann also den Gedanken verstehen dass dieser defekt ist.
Vielleicht könnt ihr mir da ein wenig beim Verständnis helfen?
Würde (nach dem Startpiloten) gerne den Kühlmitteltemperatursensor prüfen. Finde die Erklärungen im Netz recht schluessig, also dass ein solcher fehlerhafter Sensor bei einem warmen Motor zu einem zu fetten Gemisch führen kann. Was erklären würde wieso er perfekt anspringt wenn er kalt ist.
Hat da jemand Sollwerte und Einbauort zur Hand? Oszilloskop, MM, etc. habe ich natürlich. Aber ich denke Mal das wird ein einfacher passiver Widerstandssensor sein?
Werte Kühlmitteltemperatursensor
Der Sensor sitzt unter der Zündspule.
Du könntest auch mal Kältespray auf dein Steuergerät sprühen, wenn er warm, und schauen, ob er dann besser startet.
Konnte heute den Startpilot nicht testen da aktuell die Kraftstoffleitung raus ist, konnte aber den Sensor im kalten Zustand messen, das hat zumindest gepasst. Übermorgen dann warm und mit Starhilfespray :P
Kurze Zwischenfrage, es gehen ja zwei Schläuche neben den Brems-Leitungen zum Motorraum. Die eine ist ganz klar die Kraftstoffzuleitung, die geht ja direkt vom Kraftstofffilter zur Einspritzung.
Die andere verschwindet aber irgendwann im Kotflügel Beifahrerseite. Hätte erst gedacht es ist irgendeine Rückleitung, aber wieso denn im Kotflügel... Was wird hier denn, und vor allem in welche Richtung, transportiert?
Rückleitung gibt's bei der Karre nicht .
Das siehste doch an der Einspritzleiste, von der ich ein Bild gepostet habe.
Deswegen hab ich ja auch das Bild gepostet.
Da gibt's nur einen Anschluss.
Und zwar für den Vorlauf.
Nennt sich Ein-Leitungs-Fördersystem.
Das was Du meinst mit Rückleitung ist die Tankentlüftung zum Aktiv-Kohle-Behälter.
Der sitzt im Kotflügel.
Aha! Na dann 🙂 dass es keine Rückleitung sein kann war mir dann auch klar als ich gesehen hab wo sie hingeht 😁 danke!