Ceed 1.5 T - GDI 2021
Gibt es schon Neuigkeiten zur Ablösung des 1.4er Motors durch den 1.5er? Ab wann bestellbar, zu welchem Preis, Leistungsdaten identisch mit dem Motor aus dem i 30?
208 Antworten
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 15. März 2021 um 14:50:40 Uhr:
Zitat:
@BenJohn62 schrieb am 13. März 2021 um 21:55:19 Uhr:
Ich wurde nicht eingestuft. Klingt komisch, ist aber so:
Bin schon ewig Kunde. Habe gesagt, dass ich Haftpflicht und Vollkasko mache und eine entsprechend codiert EVB bekommen. Damit ist festgelegt, dass die Allianz für Haftpflicht und Vollkasko Schäden einstehen muss. Wenn meine Versicherung dann auch mal das Auto kennt, dann bekomme ich ein Angebot und erst dann wird ein Antrag ausgestellt. Ist bei der Allianz die normale Vorgehensweise in solchen Fällen.
Sollte mir der Preis zu hoch sein, dann kann ich das günstigere Angebot ins Spiel bringen. Dann wird die Allianz bisher immer sehr flexibel, oder ich wechsle. Habe ja noch nichts unterschrieben.Hier musst du evtl. aufpassen. Viele Versicherungen bieten in dieser Phase nur einen vorläufigen (grundlegenden) Schutz. Hier sind die Infos von Allianz Direct (dürfte bei Allianz ähnlich sein): *KLICK*.
Abgesehen davon, dass ich da über 40 Jahre zufriedener Kunde bin habe ich abgesprochen dass es ein Vertrag mit Haftpflicht und Vollkasko sein soll. Diese Info ist auch in der EVB hinterlegt.
Korrektur-Gerade nachgeschaut. Heute Abend war die GDV Datenbank aktualisiert. Der 1.5 hat die gleichen Typklassen wie der 1.4.
Aus dem Allianz Forum, in dem die Allianz antwortet
https://forum.allianz.de/.../versicherungsschutz-ueber-die-evb-nr
Da mach ich mir wenig Sorgen, aber, dass der GDV immer noch keine Typklassen eingestuft hat, nach der sich alle Versicherungen richten, kann ich nicht verstehen.
Korrektur
Gerade nachgeschaut- heute abend ist die GDV Datenbank aktualisiert worden.
https://www.dieversicherer.de/.../typklassenabfrage?...
Zitat:
@BenJohn62 schrieb am 15. März 2021 um 19:29:06 Uhr:
Abgesehen davon, dass ich da über 40 Jahre zufriedener Kunde bin habe ich abgesprochen dass es ein Vertrag mit Haftpflicht und Vollkasko sein soll. Diese Info ist auch in der EVB hinterlegt.
Vollkasko ist nicht gleich Vollkasko. Die Deckungssummen sind bei vorläufigem Schutz oft niedriger, die Neuwagenregelungen, wenn du dir selbst einen Schaden zufügst (z.B. beim Parken in der Garage), fehlender Rabattschutz usw. Du kannst auch 140 Jahre bei einer Versicherung versichert sein, trotzdem gelten auch für dich die gleichen Versicherungsbedingungen 🙂
Ich habe die letzte aktuelle Preisliste für den sw (Stand 17.03.21) vor mir liegen.
Der Preisunterschied zwischen GT Line 1.5 GDI 48V und dem"normalen" GT Line 1.5 GDI beträgt 750€.
Die technischen Daten (Beschleunigung, Höchstgeschw., PS) sind gleich.
Was für Vorteile hat denn der 48v Mildhybrid, was den Aufpreis rechtfertigt?
Die Verbrauchswerte sind nur marginal besser (ca 0,2L)
Ich sehe da irgendwie keinen Vorteil, oder kostet der Mildhybrid weniger Steuern?
Zitat:
Ich sehe da irgendwie keinen Vorteil, oder kostet der Mildhybrid weniger Steuern?
Ja, falls der CO2-Ausstoß beim MH geringer ist.
Ähnliche Themen
Der 48V hat 128-122g/km , der "normale" 132-119g/km.
Macht den Kohl auch nicht fett..
KFZ Steuer
Mit einem 48V System kann der Ceed segeln. Bei der angegebenen Energiespeichervermögen von 0,46 kWh kann man geschätzt max ca. 40 Sekunden segeln, allerdings ist das Segeln stark fahrweise- und routenabhängig. Außerdem unterstützt der Startergenerator den Motor mit 10 KW.
Hier ist eine Pressemeldung von Kia, da findest du ein paar Infos.
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 19. März 2021 um 17:39:26 Uhr:
Mit einem 48V System kann der Ceed segeln. Bei der angegebenen Energiespeichervermögen von 0,46 kWh kann man geschätzt max ca. 40 Sekunden segeln, allerdings ist das Segeln stark fahrweise- und routenabhängig. Außerdem unterstützt der Startergenerator den Motor mit 10 KW.Hier ist eine Pressemeldung von Kia, da findest du ein paar Infos.
Zum Anfahren ist der Hybrid sehr gut. Verbrauch in der Stadt geht deutlich runter. Das Segeln ist der grösste Quark. Der Kuppelt auf der Autoahn nur aus wenn man vom Gas geht was total irritiert. Wenn man den Fuss vom Gas nimmt will man ja die Motorbremse nutzen um Geschwindigkeit zum Vorderman zu reduzieren oder wenns den Berg runter geht. Anstatt dessen muss man wieder auf die Bremse treten weil das Fahrzeug zu schnell ist.
Da der EMotor meiner Meinung nach vorm Getriebe direkt am Motor sitzt kann der auch nicht im ausgekuppeltem Zustand Kraft auf die Räder bringen. Das kann ja nur der Plugin. Aber lasse mich gerne eines besseren belehren. Vielleicht ist das mit einem DCT aber anders. Meiner ist ein Diesel 48V Handschalter mit elektrischer Kupplung.
Wenn der Rabatt auf 30 % steigt, ist es kostenneutral zum 1,4er.
Mich würde interessieren, ob jemand schon einen direkten Vergleich zwischen 1.4 und 1.5 am besten mit DCT machen konnte. Merkt man einen Unterschied im Fahrverhalten bzw. die Mehrleistung?
Zitat:
@Schnitzelesser96 schrieb am 19. März 2021 um 18:46:33 Uhr:
Wenn der Rabatt auf 30 % steigt, ist es kostenneutral zum 1,4er.
Was für ein Rabatt?
Zitat:
@dupi schrieb am 19. März 2021 um 17:08:43 Uhr:
Der 48V hat 128-122g/km , der "normale" 132-119g/km.
Macht den Kohl auch nicht fett..
Das sind jedoch die falschen Verbrauchswerte. Dabei handelt es sich um die NEFZ Werte.
Relevant für die Besteuerung sind (seit 2,5 Jahren) die WLTP Werte. Diese finden sich weiter hinten. Der Mild-Hybrid ist 2-3g CO2 sparsamer.
mal eine rechnung:
1,5€ / liter kraftstoffkosten x 0,2l/100km x 200000km = 600€
->klar du als erstkäufer hälst ihn vielleicht nicht 200tkm aber vielleicht ja die hälfte, wären 300€
->besserer spritverkauf umd minimal weniger kfz steuer wirkt sich auch positiv auf den wiederverkauf aus wären 150€
also 450€ hast evtl schonmal im sack in der langfristbetrachtung und ein paar wenige € kfz steuer (könnte man jetzt über wtlp verbrauch, kfz steuer incl der steigerung die nächsten jahre ausrechnen)
den rieseneffekt seh ich da also nicht es sei denn du wirst das auto sehr lange fahren. wenn es natürlich untenrum etwas mehr drehmoment gibt und quasi das turboloch minimal überbrückt ist das sicher ein komfortvorteil - auch beim anfahren - nicht direkt beim kuppeln aber eine minimale anfahrschwäche (keine ahnung ob das auto eine solche hat) läßt sich damit ggf etwas kaschieren.
->ideal wäre mal einen mit und eine ohne probezufahren.
wenns natürlich später mal heißt: autos mit hybridtechnik (und sei sie nur minimal) dürfen weiter in die innenstadt und autos ohne dürfen nicht hättest dir ein ei gelegt. oder wenn sie irgendwo für die kfz steuer härtere co2 grenzen einziehen (vielleicht eine wo der eine noch leicht drunter liegt und der andere drüber).
ist aber irgendwo alles glaskugelraten. vielleicht zählt auch erstmal nur der kaufpreis.
zum thema rabatt: hier wäre zu klären ob die 750€ preisunterschied der unterschied im listenpreis sind oder im rabattiertem neuwagenpreis/hauspreis/preis des eu neuwagens usw. falls ersteres dann kann es ja sein das nach rabatt nur noch 550€ dastehn und dann fährt man es in 200tkm in jedem fall raus.
natürlich ist auch die frage ob die zusätzliche technik dauerhaft zuverlässig funktion. verursacht sie dagegen kostet weil irgendwas schlecht konstruiert wurde kann es gut sein dass man mehrkosten hat aber du hast ja erstmal 7 jahre garantie.
Zitat:
@proceedfahrer schrieb am 19. März 2021 um 17:54:23 Uhr:
Zum Anfahren ist der Hybrid sehr gut. Verbrauch in der Stadt geht deutlich runter. Das Segeln ist der grösste Quark. Der Kuppelt auf der Autoahn nur aus wenn man vom Gas geht was total irritiert. Wenn man den Fuss vom Gas nimmt will man ja die Motorbremse nutzen um Geschwindigkeit zum Vorderman zu reduzieren oder wenns den Berg runter geht. Anstatt dessen muss man wieder auf die Bremse treten weil das Fahrzeug zu schnell ist.
Ich habe keine Erfahrung mit dem Kia Mildhybrid, in meinem A6 funktioniert es aber sehr gut. Ja, du musst, wenn du vom Gas gehst, evtl. bremsen, aber durch das Bremsen gewinnst du doch wieder Energie. Sonst hättest du diese Energie nur "vernichtet" (in Wärme umgesetzt). Im A6 läuft auch die Klima gespeist durch diese Energie weiter (an der Ampel z.B. im Sommer, wenn der Motor ausgeht). So etwas scheint Kia nicht zu haben, oder doch?
Zitat:
@206driver schrieb am 19. März 2021 um 19:28:01 Uhr:
Zitat:
@dupi schrieb am 19. März 2021 um 17:08:43 Uhr:
Der 48V hat 128-122g/km , der "normale" 132-119g/km.
Macht den Kohl auch nicht fett..
Das sind jedoch die falschen Verbrauchswerte. Dabei handelt es sich um die NEFZ Werte.
Relevant für die Besteuerung sind (seit 2,5 Jahren) die WLTP Werte. Diese finden sich weiter hinten. Der Mild-Hybrid ist 2-3g CO2 sparsamer.
Mein Ceed GT-line DCT-7 1.5 T-GDI ohne 48V hat 133g CO2 im Schein stehen und der Zoll hat dafür 109€ abgebucht.
Vielleicht kann einer mit einem relativ neuen 1.4 T-GDI und einer mit einem 1.5 T-GDI mit 48V Posten was im Fahrzeugschein steht, bzw was der Zoll an Kfz Steuer abgebucht hat.
Dann wissen wir den Unterschied.
Der maximale Unterschied liegt bei 27€ (Besteuerung ab 2021): geringster Wert für den Mild-Hybrid (126g = 94€) zu höchster Wert ohne Mild-Hybrid (138g = 121€).
Bei ansonsten identischen Optionen wird der Unterschied geringer sein.