Defektes AdBlue Ventil
Hallo,
bei meinem 240PS TDI hat sich ein AdBlue Ventil am Turbolader verabschiedet und es tritt aus, siehe Bilder.
Es wird nicht nur das Ventil ausgetauscht sondern auch ein Leitungssatz zum AdBlue Tank, nur der kostet schlappe 2.441,99 € netto!! Lt. dem Servicemitarbeiter müsse der Leitungssatz getauscht werden da dort AdBlue eingetreten sein kann. Die Leitung wird extra Fahrzeugspezifisch angefertigt. Dazu kommen div. andere Teile. Da ich den Wagen im April 17 gebraucht gekauft habe kommt die Gebrauchtwagengarantie zum Teil auf. Da bleiben für mich immer noch Materialkosten von ca. 1.100,- €.
Habe auch mal den Voranschlag mit angehängt. Keine Kulanz von VW. Im ganzen kostet die Rep. zwischen 5.500 - 6.000 €, das ist doch der Oberhammer!
Mein Fahrzeug
B8 Variant
240PS TDI
EZ 21.11.2014
KM 73993
Beste Antwort im Thema
Hallo MaxMax,
der Umgang mit deinem Problem regt mich dermaßen auf, dass ich mich nach langer Abstinenz von diesem Forum wieder angemeldet habe.
Da wird hier von den Superschlaumeiern und Oberlehrern über zwei(!) Seiten über Garantie, Gewährleistung, Kulanz, Beweislastumkehr etc. ausgiebig disktutiert...
Wer hat bisher eigentlich etwas konstruktives zur Behebung dieser Ad-Blue Undichtigkeit beigetragen? Niemand... Aber alle sind sie dabei superschlau am Thema vorbei zu diskutieren. Das war der Grund, warum ich mich von diesem Forum abgemeldet habe. Übrigens, der so beliebte LED Beitrag mit 483 Antworten war von mir...
So, da will ich dir mal helfen: Ich hatte genau das gleiche Problem, beim gleichen Auto mit gleichem Alter und fast gleicher Laufleistung, Zufall?
Auch mir machte die Werkstatt ein Angebot zur Reparatur von ca. 550 Euro, was mir immer noch zuviel war...
Diese Undichtigkeit kommt von einem defekten O-Ring, der ganz einfach auszutauschen ist. Der auch in deinem Bild erkennbare helle Kunststoffclip kann abgezogen werden und dann die ganze Leitung von diesem AD-Blue Einspritzventil. Darunter befindet sich ein O-Ring. Dieser O-Ring wird gegen einen passenden neuen O-Ring ausgetauscht. Ist eine Sache von einer viertel Stunde und von ein paar Cent Materialwert. Fertig!
Einziger kleiner Wermutstropfen: Ich suche noch den 110% dichten O-ring in passender Größe. Mein Ersatzring ist zu 98% dicht. Ich arbeite noch daran... habe diese Lösung auch erst seit ein paar Tagen verbaut und brauche noch Zeit zum Suchen eines entsprechenden Dichtrings.
So jetzt diskutiert wieder über Garantie, Gewährleistung und Beweislastumkehr, vielleicht wird die Leitung ja auch davon dicht!
Die Herangehensweise von VW und deren Werkstätten zu diesem Problem kommentiere ich lieber nicht... das kann sich jeder denken... Ich sage nur: rund 2.500 Euro gegen ein paar Cent... Was glaubt ihr, haben die wohl verdient?
50 Antworten
Hallo,
wegen dem Dichtring: Landmaschinenhändler können Dichtringe vermessen, dafür gibt es Gerät / Meßzylinder. Und dann natürlich den richtigen Dichtring besorgen. Allein das Material bleibt dabei meist offen. Im Zweifel ist Viton eine Empfehlung.
Wieso sollte diese Leitung getauscht werden? Ist das eine Adblue Leitung oder Strom? Sieht doch aus wie Adblue warum wollen die die dann austauschen?
Viele Grüße
Hallo,
ich habe das gleiche Bild an der AdBlueeinheit wie auf den Fotos. Es ist ebenfalls ein Passat B8 2.0TDi Biturbo. Die Bordelektronik zeigt keinen Fehler an, ich habe die Undichtigkeit zufällig entdeckt. Ich werde den Leitungssatz nicht tauschen lassen. Warum soll der Leitungssatz defekt sein?
Gibt es bei euch Neuigkeiten zu der Reparatur und Alternativen zum Austausch des kompletten Leitungssatzes?
Danke
Aaargl! Habt Ihr mir einen Schrecken eingejagt am Samstagmorgen.
Direkt zum Auto gesprintet und das untersucht.
Also das ist jetzt mal etwas, das meiner nicht hat.
Das ist ja echt übel. Mein ernst gemeintes Beileid an den Threadstarter.
Es ist zwar ein anderes Auto, aber bei meinem Adblue System lag auch eine Undichtigkeit vor. Am Ende war es nur ein O-Ring, der fehlte. Die Werkstatt hat ihn beim Tausch der Adblue Heizung vor ca 3 Jahren vergessen einzubauen. Die bei mir ab Werk verbaute Denoxtronic 3 von Bosch ist auch im Vw Passat eingesetzt, nach meinen Recherchen. Ich habe das selbst repariert, weil es keine Original-O-Ringe gibt, sondern nur zwei Teilesätze zu je ca 900 Euro, einer für die Adblue Heizung, einer für die Pumpe.
Falls es jemand interessiert: https://www.motor-talk.de/.../...motor-om642-862-undicht-t6604957.html
Ähnliche Themen
Weiss denn jemand hier die Größe des 98% passenden Orings ? Mir würden 98% durchaus reichen.
@geniesser70 Wenn Du hier noch aktiv bist , würde ich mich sehr über eine Nachricht von Dir freuen 🙂
Hi,
Auf den Bildern kann man nicht erkennen wo genau die Undichtigkeit liegt.
Direkt an der Stelle, wo das Ventil in die Abgasanlage gesteckt wird, gibt es eine Dichtung 04L.253.115 vlt ist die gemeint?! Falls ja, dann handelt es sich nicht um einen einfachen O-Ring sondern eine Profildichtung mit entsprechender Geometrie. Falls die Undichtigkeit an anderer Stelle ist, sag nochmal bescheid.
Zitat:
@killerkrabbe88 schrieb am 8. Oktober 2020 um 08:26:05 Uhr:
Hi,
Auf den Bildern kann man nicht erkennen wo genau die Undichtigkeit liegt.Direkt an der Stelle, wo das Ventil in die Abgasanlage gesteckt wird, gibt es eine Dichtung 04L.253.115 vlt ist die gemeint?! Falls ja, dann handelt es sich nicht um einen einfachen O-Ring sondern eine Profildichtung mit entsprechender Geometrie. Falls die Undichtigkeit an anderer Stelle ist, sag nochmal bescheid.
Nein, gemeint ist die Dichtung im Reduktionsmittelanschluss. Quasi in der Kupplung die auf das Ventil geht. Innenliegend ist ein Oring Dichtung. Ich schätze einfach mal innen Durchmesser 3mm / aussen 4mm oder sowas in der Art.... Bräuchte halt das genaue Maß... Wenn ich die dichtung rauspopel, befürchte ich das es danach richtig undicht ist. Also keine Option ohne eine neue Dichtung zur Hand zur haben.
In dem Bereich kann ich leider keinen O-Ring finden. Dann kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Sorry
Der dichtring befindet sich innerhalb des Anschluss, genau im Bereich der blauen Pfeile.
Ich hatte ihn schon mal raus und gemessen, aber muss die Fotos nochmal suchen. Aus dem was ich gesehen habe, liegt es aber nicht am O Ring, sondern der Leitung selbst.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:25:37 Uhr:
Der dichtring befindet sich innerhalb des Anschluss, genau im Bereich der blauen Pfeile.
Ich hatte ihn schon mal raus und gemessen, aber muss die Fotos nochmal suchen. Aus dem was ich gesehen habe, liegt es aber nicht am O Ring, sondern der Leitung selbst.
Wäre super wenn du die Fotos evtl rauskramen könntest und mir das Maß schreiben könntest. Bevor ich an die Leitung gehe würde ich gerne den oring tauschen. Beim aufstecken merkt man schon das die Kupplung ohne Dichtwiderstand sich aufschieben lässt. Einen Versuch ist es wert glaube ich, vielen dank im voraus und ein schönes Wochenende!
Auch mich hats gestern nach Sichtung im Motorraum diesbezüglich erwischt. Mein freundlicher hat mit schönem München-Aufschlag 1.500EUR für den Tausch der beiden Leitungen veranschlagt. Natürlich wurde zuvor nicht geschaut, ob die Leitung das Problem ist, oder vllt. doch nur ein O-Ring etc. Die weißen Ablagerungen waren bei der "Diagnose" also noch nach wie vor zu sehen.
Muss wirklich allen ernstes ein oder zwei Schläuche komplett getauscht werden, wenn an einer spezifischen Stelle eine Leckage wegen was auch immer (Dichtung oder wirklich Schlauch) vorhanden ist? Frei Werktstätten (ATU oder was auch immer) führen nach telefonischer Auskunft keine Maßnahmen mit AdBLue-Zusammenhängen durch.
Hat jemand weiterführende zielführende Tips? Je konkreter desto dankbarer bin ich. Bspw. konkret durchgeführte Maßnahmen sowie Kosten? Evtl. Teilenummern etc.?!
Alle Threads diesbezüglich hören dann auf, wenn es interessant zu werden scheint bzgl. Lösung oder weiterer Vorgehensweise, bzw. wie betroffene sich geholfen haben?!
Danke vorab und Grüße aus München
Ich habe die Leitung mit Hilfe eines befreundeten Mechanikers in Eigenregie getauscht. Materialkosten lagen bei ca. 200€. Der Tausch war extrem mühsam und hat ca. drei Stunden gedauert.
Zitat:
@dldr1 schrieb am 9. März 2021 um 08:30:40 Uhr:
Ich habe die Leitung mit Hilfe eines befreundeten Mechanikers in Eigenregie getauscht. Materialkosten lagen bei ca. 200€. Der Tausch war extrem mühsam und hat ca. drei Stunden gedauert.
Dank Dir. Eine Variante die bei mir leider nicht abrufbar ist.
Und habt Ihr präventiv die beiden Leitungen (vorne und hinten) gewechselt, oder gab es wirklich ein Zeichen dafür, dass die Leitung die Leckage verursachte? Im Falle eines befreundeten Mechanikers und etwas Zeit wird evtl. ja sowas eher präventiv getauscht, als wenn halt mal eben so durch den freundlichen über 1.000 EUR an Maßnahmen zuschlagen?
Zitat:
@buedi84 schrieb am 9. März 2021 um 10:02:17 Uhr:
Zitat:
@dldr1 schrieb am 9. März 2021 um 08:30:40 Uhr:
Ich habe die Leitung mit Hilfe eines befreundeten Mechanikers in Eigenregie getauscht. Materialkosten lagen bei ca. 200€. Der Tausch war extrem mühsam und hat ca. drei Stunden gedauert.Dank Dir. Eine Variante die bei mir leider nicht abrufbar ist.
Und habt Ihr präventiv die beiden Leitungen (vorne und hinten) gewechselt, oder gab es wirklich ein Zeichen dafür, dass die Leitung die Leckage verursachte? Im Falle eines befreundeten Mechanikers und etwas Zeit wird evtl. ja sowas eher präventiv getauscht, als wenn halt mal eben so durch den freundlichen über 1.000 EUR an Maßnahmen zuschlagen?
Nachtrag: Ich habe heute mal mit Wasser den kristallinen Bereich gesäubert. Das AdBlue-Einspritzventil scheint nicht das Problem zu sein. Das ist sauber. Das Endstück, welches auf die Zuleitung des AdBlue-Einspritzventils geklippt wird, ist ebenfalls nicht das Problem. Was ich aber feststellte ist, dass es aus dem Plastikteil-/brücke minimal tropft. Das ist wohl der typische Klassiker der auf eine Leckage im Schlauch schließen lässt, nicht einem Problem mit dem O-Ring.
Lange Rede kurzer Sinn. Nach viel schauen werde ich die nachhaltigste Lösung machen und die anfälligen Teile tauschen lassen. D.h. Einspritzventil und die Schläuche. Kostenpunkt in einer freien Werkstatt in Summe 880 EUR (viel Geld!). MAHAG wollte 1.100 EUR, VW 1.500 EUR (haha!).
Zitat:
@buedi84 schrieb am 9. März 2021 um 10:02:17 Uhr:
Zitat:
@dldr1 schrieb am 9. März 2021 um 08:30:40 Uhr:
Ich habe die Leitung mit Hilfe eines befreundeten Mechanikers in Eigenregie getauscht. Materialkosten lagen bei ca. 200€. Der Tausch war extrem mühsam und hat ca. drei Stunden gedauert.Dank Dir. Eine Variante die bei mir leider nicht abrufbar ist.
Und habt Ihr präventiv die beiden Leitungen (vorne und hinten) gewechselt, oder gab es wirklich ein Zeichen dafür, dass die Leitung die Leckage verursachte? Im Falle eines befreundeten Mechanikers und etwas Zeit wird evtl. ja sowas eher präventiv getauscht, als wenn halt mal eben so durch den freundlichen über 1.000 EUR an Maßnahmen zuschlagen?
Was meinst du mit Leitung vorne und hinten? Wir haben den Schlauch inkl. Heizung getauscht, die vom Motorraum bis zum Tank nach hinten führt.
LG