1.8 & 2.0 TFSI - Geber Saugrohrklappenstellung
Hallo,
habe eine Fehler bei meinen 2,0 TFSI "Geber Saugrohrrohrklappenstellung: unplausibles Signal"
Welches Ersatzteil brauche ich?
Was ist da genau kaputt?
Wo befindet sich der "Sensor Saugrohr"?
Auszug Fehlerspeicher:
Adresse 01: Motorelektronik (CL0MA-CDNC) Labeldatei: MFT\06H-907-115-CAB.clb
Teilenummer SW: 8K2 907 115 P HW: 8K2 907 115 D
Bauteil: 2.0l R4/4V TF H14 0006
Revision: E1H14---
Codierung: 010C000C18070A60
Betriebsnr.: WSC 27022 123 93018
ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS8K2907115P A01008
ROD: EV_ECM20TFS8K2907115P.rod
VCID: 3C7330C306FB
1 Fehler gefunden:
2968 - Geber Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal
P2015 00 [101] - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 14
Kilometerstand: 146826 km
Datum: 2014.02.08
Zeit: 07:54:53
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von finne73
Zitat:
Original geschrieben von clemo2006
Hallo,
wenn ich abends die passende Antwort finde, such ich dir gerne eine Beschreibung und die Teilenummer dazu raus.
Welches Modelljahr fährst du denn?Gruß cleMo
@ cleMo
Modeljahr 2009
danke
Wird sich wohl um einen Tag verzögern...sorry! 🙄
Gruß cleMo
177 Antworten
Zitat:
@scyline2005 schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:10:21 Uhr:
guten Tag,fahre ein Tiguan 2.0tsi hab auch den Fehler P2015, Werkstatt sagt, der Sensor muss getauscht werden.
Und sie zeigen mir ein Bild von der Drosselklappe. Ich habe keine Lust irgendwelche Teile zu tauschen und der Fehler ist dann nicht weg. :-(
Wie sieht es damit aus : Saugrohrklappensensor 07L907386A, kann es auch der sein?
Wie gesagt der Tiguan zieht normal, keine Probleme beim fahren.VG Ives
Ich hatte genau das gleiche Problem, gleicher Fehler, zog aber trotzdem normal an usw.
... wurden auch etliche Sensoren getauscht, half alles nichts. Saugrohr/ Ansaugbrücke musste neu, war die Ursache ... 400€ weil nur original von Audi.
Das Problem mit dem Saugrohr hatte ich auch. Bei meinem Audi ist es ein kompaktes Bauteil für ~370€ + Einbau.
Die Bauteilnummer "Saugrohrklappensensor 07L907386A" gibt es beim Aliexpressfür kleines Geld. Hat jemand ein Bild, wo dieses Teil eingebaut ist?
Zitat:
@YC71 schrieb am 21. Februar 2021 um 00:43:48 Uhr:
Zitat:
@scyline2005 schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:10:21 Uhr:
guten Tag,fahre ein Tiguan 2.0tsi hab auch den Fehler P2015, Werkstatt sagt, der Sensor muss getauscht werden.
Und sie zeigen mir ein Bild von der Drosselklappe. Ich habe keine Lust irgendwelche Teile zu tauschen und der Fehler ist dann nicht weg. :-(
Wie sieht es damit aus : Saugrohrklappensensor 07L907386A, kann es auch der sein?
Wie gesagt der Tiguan zieht normal, keine Probleme beim fahren.VG Ives
Ich hatte genau das gleiche Problem, gleicher Fehler, zog aber trotzdem normal an usw.
... wurden auch etliche Sensoren getauscht, half alles nichts. Saugrohr/ Ansaugbrücke musste neu, war die Ursache ... 400€ weil nur original von Audi.
Ja, 400€ ohne Montage habe ich auch in Erinnerung.
Hallo,
habe einen 2.0 TFSI BJ 2012 und seit heute im FS den Eintrag + leuchtende Motorkontrollleuchte:
008213 Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Bin kein Schrauber. Jemand einen Tipp, wonach man suchen sollte? Saugrohr und Ansaugbrücke tauschen - laut Thread hier, werden wohl Abhilfe schaffen, oder? Wie viel muss man dafür inkl. Reparatur aufrufen?
Wagen zieht einwandfrei. Fehlerspeicher gelöscht heute, bisher euch keine MKL mehr an. Wird aber sicher wieer kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corx schrieb am 12. März 2021 um 11:09:35 Uhr:
Hallo,habe einen 2.0 TFSI BJ 2012 und seit heute im FS den Eintrag + leuchtende Motorkontrollleuchte:
008213 Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EINBin kein Schrauber. Jemand einen Tipp, wonach man suchen sollte? Saugrohr und Ansaugbrücke tauschen - laut Thread hier, werden wohl Abhilfe schaffen, oder? Wie viel muss man dafür inkl. Reparatur aufrufen?
Wagen zieht einwandfrei. Fehlerspeicher gelöscht heute, bisher euch keine MKL mehr an. Wird aber sicher wieer kommen.
Ja das Saugrohr ist sicher verkorkt und dann „undicht“ geworden. Hilft nur Austausch, Saugrohr gibts nur original von Audi, 400€. Austausch ist recht aufwendig, denke kannst so 200€-300€ einplanen, je nachdem welche Werkstatt, bei Audi deutlich teurer.
Im Zuge des Tauschs würde ich auch gleich den Ölabscheider mit tauschen, der verhindert ja auch das das Rohr noch mal verkorkt - sonst haste selbes Spiel in 10.000km wieder.
Lg
Zufällig in der Bucht gesehen:
https://www.ebay.de/.../284139134395?...
würde an meinem passen. Es sind auch andere Modelle in der Auswahl.
Nochmal überprüft: der hier passt am TFSI
Zitat:
@Horatio C. schrieb am 12. März 2021 um 17:02:54 Uhr:
Nochmal überprüft: der hier passt am TFSI
Aber unbedingt auf Motorcode achten, das von dir geschickte passt nicht bei jedem Motor, bei meinem zB. passt das nicht. In der Beschreibung stehen die kompatiblen Motoren.
Und ich würde mir 2 mal überlegen so ein Teil vom Zubehör zu kaufen, aber das ist ja jedem selbst überlassen 🙂
*und ist nicht für den 1.8 Tfsi geeignet.
Noch Fragen:
1.) Hier liest man immer wieder, dass der Grund eine defekte Saugrohrklappe ist. Manche sprechen von defekten Ansaugbrücke, manche vom Saugrohr. Ist das alles ein und dasselbe Bauteil?
2.) Habe bald TÜV. Kommt ein Wagen mit dem Defekt durch den TÜV, wenn etwas im Fehlerspeicher steht?
3.) Kann der Motor Schaden nehmen, wenn man zunächst damit weiterfährt. Habe in 3 Wochen Werkstatttermin, würde es dann machen lassen.
4.) Erkennt man einen defekten Ölabscheider?
1. Ja
2. Ich habe den TÜV noch nie den Fehlerspeicher auslesen sehen. Wenn ein Lämpchen an ist, wird er fragen, mit defektem Airbag wird es keinen Marke geben. Die Messwerte (Bremsen, Abgas) sollten schon stimmen.
3. Ja, bin aber selber noch 2000km gefahren bis zur Reparatur. Keine weiteren Schäden.
4. Will ich auch wissen
Zitat:
@Corx schrieb am 13. März 2021 um 11:14:36 Uhr:
Noch Fragen:1.) Hier liest man immer wieder, dass der Grund eine defekte Saugrohrklappe ist. Manche sprechen von defekten Ansaugbrücke, manche vom Saugrohr. Ist das alles ein und dasselbe Bauteil?
2.) Habe bald TÜV. Kommt ein Wagen mit dem Defekt durch den TÜV, wenn etwas im Fehlerspeicher steht?
3.) Kann der Motor Schaden nehmen, wenn man zunächst damit weiterfährt. Habe in 3 Wochen Werkstatttermin, würde es dann machen lassen.
4.) Erkennt man einen defekten Ölabscheider?
Wenn der Ölabscheider defekt ist, kann folgendes drauf hinweisen:
- unruhiger Leerlauf
- Drehzahl sinkt nicht gleichmäßig beim unteren Drehzahl Bereich
- Ölverbrauch steigt
- und wenn du mal das Kabel was vom Ölabscheider zum Saugrohr läuft abziehst und dir die Plörre raus tröppelt, dann ist der Ölabscheider auch mit ziemlicher Sicherheit fertig
Und natürlich falls dein FS dir sagt Gemisch zu mager o.Ä., das war bei mir so .. die MKL geht dann meistens an wenn der defekt ist
Zitat:
@Corx schrieb am 13. März 2021 um 11:14:36 Uhr:
Noch Fragen:1.) Hier liest man immer wieder, dass der Grund eine defekte Saugrohrklappe ist. Manche sprechen von defekten Ansaugbrücke, manche vom Saugrohr. Ist das alles ein und dasselbe Bauteil?
2.) Habe bald TÜV. Kommt ein Wagen mit dem Defekt durch den TÜV, wenn etwas im Fehlerspeicher steht?
3.) Kann der Motor Schaden nehmen, wenn man zunächst damit weiterfährt. Habe in 3 Wochen Werkstatttermin, würde es dann machen lassen.
4.) Erkennt man einen defekten Ölabscheider?
Zur Not immer lieber mit Tauschen, wenn du jetzt sowieso das Saugrohr wechseln lässt... ist nicht teuer das Ding + Einbau ist in 20 min maximal erledigt, dürfte also im Zuge des Saugrohrwechsels nicht viel mehr Arbeitsaufwand für die Werkstatt sein, ergo nicht den Preis erhöhen ...
https://www.ebay.de/itm/363047849788 das wäre für dein Audi
Bei uns wird der Fehlerspeicher ausgelesen, muss auch wegen der Asu.
Sind mit dem Auto durchgefallen, obwohl nichts geleuchtet hat.
Da hat schon ein Eintrag im Speicher gereicht....
War ein Hyundai gewesen
Mein Freundlicher meinte, es müsse nur die Saugrohrklappe neu angelernt werden. Ich hoffe, dass die kostengünstige Lösung die Lösung ist. Habt ihr damit Erfahrung gemacht? Kann es auch nur an einer Dekalibrierung der Klappe liegen?
Zitat:
@Corx schrieb am 16. März 2021 um 12:12:14 Uhr:
Mein Freundlicher meinte, es müsse nur die Saugrohrklappe neu angelernt werden. Ich hoffe, dass die kostengünstige Lösung die Lösung ist. Habt ihr damit Erfahrung gemacht? Kann es auch nur an einer Dekalibrierung der Klappe liegen?
Wurde bei mir auch gemacht, Lämpchen war dann paar Tage weg. Dann kam’s wieder, am Ende musste dann doch das Saugrohr wechselt werden - aber vielleicht haste ja Glück und kommst so davon, auch wenn ich das bezweifle. Einfach mal machen lassen, wenn’s dann wieder kommt weiste Bescheid