Rattern/Wummern VA

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen.
Seit Freitag letzter Woche habe ich ein Wummern an der VA. Wird in Rechtskurven lauter. Vibrationen sind keine zu spüren. Ich finde das Geräusch nimmt auch langsam zu. Radlager laut Fachmann sauber. Antriebswelle hat auch kein Spiel.
Vor kurzem wurde die Bremse VA komplett erneuert mit ATE Scheiben und Beläge. Da war das Geräusch noch nicht.
Noch zu erwähnen wäre das meine Reifen an der VA kurz vor der Verschleißgrenze sind. Der Fachmann tippt auf die Reifen.
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Nimmt das Geräusch denn mit steigender Geschwindikeit zu ?

Es könnte auch an den Domlagern liegen oder an nicht richtig angezogenen Radschrauben.

@touaresch:
wenn man im kompletten Forum sucht dann sind es 1.469 Treffer seit 2002, wenn man sich auf den Bereich 4F beschränkt sind es nur noch 22 Treffer seit 2006 - außerdem steht ja noch gar nicht fest das es von den Reifen kommt also darf man nicht nach "wummern der Reifen " suchen. Ich bin auch ein Freund der Sufu aber immer ist die nicht hilfreich.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Die Radschrauben sind aber fest? 😕

Ja sind fest. Oder schrauben die sich von selbst raus neuerdings 😉

Zitat:

Original geschrieben von my audi


Stichwort:"Koppelstangen"

Ich könnte wetten,das die es sind.Ist ne Krankheit am Dicken.😉

Gruß

Werd ich mal lesen. Danke für den Tip.

Wieviele Krankheiten hat das Premium Produkt aus Ingolstadt eigentlich noch? 🙁

Ständig was Neues. Ich dachte eigentlich Teurere Autos halten länger?!

Schaut aber nicht so aus. In Zukunft kann ich mir auch wieder VW oder Skoda kaufen 🙁

Bergauf wummert es auch mehr wie auf gerader. Blöd dass ich nicht zum Räder tauschen komme. Scheiß Arbeit.

Ich löse mal auf. Antriebswelle defekt. Bei 212tkm.
Die Reparaturliste wird immer länger. Wo ist da nur das Premium?

Ähnliche Themen

Ob du ein VW oder Skoda kaufst,die Achskrankheiten sind da auch.Habe ich auch
schon mit einen Passat durch.

Scheint wohl so. Halten wir fest....Rost, Saugrohrklappen, Wischwasserschaden, Drosselklappen, Achswelle....was kommt wohl als nächstes? 🙁

Zitat:

Original geschrieben von kuno.60


Ob du ein VW oder Skoda kaufst,die Achskrankheiten sind da auch.Habe ich auch
schon mit einen Passat durch.

Wie hat sich das bei dir Bemerkbar gemacht?

Hole mal hoch!
Wummern Reifen

Vor knapp 2 Monaten entdeckte ich zu meinem Entsetzen ein Geräusch, das sich als Wummern beschreiben ließe, bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 70 km/h am besten hörbar war, zweifellos von vorne kam, und analog mit den Radumdrehungen lief. Entsetzen deswegen, weil es mich an das unrühmliche Ende eines 10 Jahre alten A4 (eines Verwandten) erinnerte. Bei dem war es ein veritabler Lagerschaden der linken Antriebswelle am Getriebe. Die Audiwerkstatt wollte keine Rep des Lagers mehr, rief knapp 10.000 € nur für das Getriebe auf. Das gute Auto endete bei einem Fähnchenhändler.
Nun das Wummern bei meinem Dicken, allerdings zitterte wenigstens das Lenkrad nicht. Ein Freundlicher fuhr Probe, und meinte, das käme wohl eher von den Reifen, und man sollte den nächsten Wechsel Sommer-Winter-Reifen abwarten. Der war nun vor wenigen Tagen und das Geräusch schien weg zu sein. Und nun glaube ich mit den Winterreifen wieder ganz leicht/leise was Wummern zu hören.
Habe mal Bilder der beiden Sommerreifen eingestellt, von denen der Freundliche meinte, er habe da mal drüber gefühlt, und glaubte auch eine leichte Unebenheit erfühlt zu haben. Die Dinger sind aber fast neu, sie sind erst eine Saison alt mit nicht mehr als 5.000 km. Könnt ihr da was sehen?

Nach dem Lesen auch anderer Freds: Beim heurigen Reifenwechsel hatte ich erst zur Halbzeit, also nach der Montage zweier Reifen dran gedacht, was zu entrosten, und das dann auch nur an der Fläche, an welche das Rad ran gepresst wird. Zudem sollen – laut Aussage nach Inspektion im Sommer – „demnächst“ die Bremsen fällig werden, beides, sowohl Scheiben als auch Klötze. Und ja - bzw. nein: ausgewuchtet sind die Winterreifen jetzt nicht extra, zuletzt vor einem Jahr.

Weil mir der Schock mit dem Ende des A4 immer noch in den Knochen sitzt, bin ich verunsichert: lieber gleich irgendeinen Aktivismus oder ignorieren oder warten, bis die Brems-Fälligkeit da ist ? Das könnte beim TÜV kurz nach dem Jahreswechsel sein.
Grüße, lippe1audi

Vorne links 1
Vorne links 2
Vorne rechts 1
+1

Fortsetzung:
Habe letzte Woche die Sommerbereifung montiert und war kaum einen Kilometer unterwegs, als mir wieder dieses vergleichsweise leise Wummern im Bereich ab 50 km/h auffiehl. Die Reifen hatte ich vor der Montage gründlich auf ungute "Einträge" wie evtl. Schrauben, sonstige Metallteile untersucht und alle verklemmten Steinchen rausgepopelt. Ein gestörtes Reifenprofil wäre mir dabei ganz sicher aufgefallen.
Nun sind die Reifen länger nicht ausgewuchtet worden. Das hatte ich wegen der geringen Laufleistung des Dicken von knapp 5.000 km pro Jahr vernachlässigt.
Frage: Kann so'n Wummern tatsächlich nur auf nicht mehr optimale Auswuchtung zurück zuführen sein?
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 8. Juni 2021 um 09:20:09 Uhr:


Frage: Kann so'n Wummern tatsächlich nur auf nicht mehr optimale Auswuchtung zurück zuführen sein?
Grüße, lippe1audi

Moin,

nicht ausschließlich. Hattest Du mal unsanften Kontakt mit einem Bordstein oder einem Schlagloch? Wenn das Rad dadurch einen Schlag hat, bekommt man das auch mit auswuchten nicht mehr weg. Es wäre auch möglich, daß sich die Bremsscheibe verzogen hat. Das kommt zwar nicht oft vor, aber hat es schon gegeben.

Ich würde mich aber erstmal nicht verrückt machen. Entweder mal auf eine Bühne fahren oder den Wagenheber ansetzen, und dann mal alles an Fahrwerk und Bremsen auf korrekten Sitz prüfen. Nicht daß am Ende nur etwas lose oder ausgeschlagen ist. Dann mal das angehobene Rad mit der Hand drehen, und dabei auf gleichmäßigen Lauf und mögliche Geräusche achten. Das kostet erstmal nichts, außer etwas Zeit.

Eventuell tauschst Du mal die Räder zwischen Vorder- und Hinterachse, und schaust, ob das Geräusch mitwandert. So kannst Du eingrenzen, ob es an den Rädern liegt, oder am Fahrwerk.

Die Kontaktflächen wurden vor der Montage der Räder gereinigt? Das notfalls noch nachholen. Wenn die Bremsscheiben gewechselt werden, sollte das für diese ebenfalls erfolgen.

Zieht das Fahrzeug beim bremsen etwas zur Seite?

Genau, wurden die Radnaben fahrwerks- und radseits gereinigt? Ich mache sie immer mit Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine sauber. Der 🙂 meinte mal zu mir, das wäre das A und O. Kleinste Verunreinigungen könnten da schon zu Vibrationen führen.

Und: wie lagerst du die Räder? Auf Reifenbaum freischwebend, oder stehen/liegen die mit dem Gummi auf dem Boden und ggf. noch übereinander? Das gibt schonmal Eindellungen, die sich entweder mit der Zeit rausfahren, oder man muss tatsächlich neu wuchten. Hast du mal probiert, den Reifendruck zu verändern (so wie ich dich kenne, gehe ich mal davon aus...)

Bei mir lag das Wummern schlussendlich immer am Reifen bzw. dessen Unterkonstruktion. Eine diesbezügliche Beschädigung ersah man aber nicht unbedingt am Profilbild, sondern eher an der Flanke, speziell Innenseite.

Kann aber ja auch ein Montagsreifen sein, wenn er noch nicht so alt ist, wie du schreibst. Hersteller? Ach ja, und sind es Runflat-Reifen oder normale?

Geht es nicht etwas einfacher und ohne inflationär viele Einfluss-Faktoren?😠
An unfreundliche Kontakte mit einem Bordstein erinnere ich mich nicht.
Schlaglöcher? Falsches Thema: Hier in Dortmund sind viele Straßen derart übel, dass man von einem Schlagloch zum nächsten fährt. Aber auch hier keine Erinnerung an heftige Schläge.
Kontaktflächen vor der Radmontage reinigen? Wieder falsches Thema. Da weiß ich leider gar nicht genau, was denn da zu reinigen wäre. Am ersten der vier Räder hatte ich es eh' vergessen, an den folgenden drei anderen hatte ich unmotiviert etwas mit feinem Schmirgelpapier bearbeit, obs die richtigen Stellen waren?😕
Fahrwerk und Bremsen auf korrekten Sitz prüfen? Au man, Leute!😠 Ich kann auf eine Elektronik-Platine schauen und dort nach dem Rechten sehen, aber auch heuer wieder nach der Abnahme der Winter-Räder: da schaue ich in die große Öffnung, finde das alles ganz interessant, was da so alles verbaut ist, greife und drücke mal auf die großen Gummibälger der Luftfederung hinten, schaue auf einen Bremsbelag, oder das, was ich dafür halte, und grübel, was mir jetzt dessen Dicke sagen soll - komme aber zu keinem Ergebnis........🙁
Die Reifen lagen im Winter allesamt flach auf einer ihrer Seiten nebeneinander, gut wettergeschützt und temperiert bei 15 °C in einer ausgedienten Küche. Das hielt ich für eine optimale Lagerung.
Die Reifen - die guten Conti's - haben vorne 6 mm, hinten irgendwas zwischen 5 und 6, der Luftdruck war während der Lagerung der von der Abnahme, also 2,2 Atü.
Was ist ein Runflat-Reifen? Wenn das was sexuell Anstössiges sein sollte, 'ne, dann eher nicht.

Bin jetzt mit meinem kleinen Autohaus um die Ecke verabredet, mal sehen, was der sagt.
Grüße, lippe1audi

Ich habe erst kürzlich meine Sommerräder montiert.
Unwucht gibt's keine, aber zwischen 50 und 90km/h denkt man, man hat AT-Reifen auf dem Wagen.
Kurios: In Rechtskurven ist es fast weg. Ebenso ist es weniger, wenn etwas mehr Stützlast auf der Anhängerkupplung ist.

Entgegen dem Thread-Titel vermute ich bei meinem Wagen irgendwo irgendwas im Heck, wenn was sein sollte, der Krach kommt gefühlt auch von da. Nur so'n Sturz verstellt sich nicht von jetzt auf gleich ohne wo gegen zu fahren.

Ich probiere demnächst Mal den Reifendruck für volle Beladung.

Sind brandneue Nokian Powerproof XL in 255/35 R19

Hmm...... die Reifen sollen "ein leichtes Fischgrätenmuster" aufweisen, vor allem aber wären sie von 2013. Auch das Profil wurde mal kurz angesprochen, so, als ob das auch irgendwie bedenklich wäre.
Vorne - wie gesagt - 6 mm, hinten knapp über 5 mm. Dann wurde mir unverblümt der Kauf eines neuen Reifensatzes angetragen. Hmm...... Bin am Grübeln, am dransten!
Werde mir morgen Vormittag die Reifen noch mal gründlich aus der Nähe ansehen, und ggf. Fotos schießen. Von unregelmäßiger Abnutzung war mir bislang nichts aufgefallen, mal schauen.
Grüße, lippe1audi

Ouh Mann Lippe... mich angrollen, dass ich es versehentlich versäumt habe, den Drehmomentschlüssel nach Benutzung vorschriftsmäßig zu entlasten, aber selbst nicht wissen, welches Produktionsjahr die Reifen haben?! Und das bei einem sicherheitsrelevanten Dingen wie einem Reifen? Nanana... eine solche Nachlässigkeit bin ich von dir aber nicht gewohnt.

Ist ja nunmal ein gewaltiger Unterschied, ob der Reifen "fast neu, erst eine Saison alt" oder von 2013 ist. Nach 8 Jahren und viel Kurzstrecke härtet so ein Gummi schonmal gerne aus, da spielts keine Rolle, ob das Profil noch ausreicht oder nicht. Das sagt auch der ADAC, dass man Sommerreifen nach spätestens 8-10 Jahren erneuern sollte, erst recht bei einem solchen "Schwergewicht" von Auto. Andere schreiben sogar nach 6 Jahren, wobei ich das für übertrieben halte.

Das Herstellungsdatum kannst du leicht an der Außenflanke erkennen. Es sind die letzten 4 Ziffern der DOT-Nr., meist in einem Oval aufgebracht wie unten im Beispielbild meines Reifens. Dort findet sich eine "4716"., d.h. der Reifen wurde in Kalenderwoche 47 des Jahres 2016 produziert.

Zur Reinigung der Radnaben: siehe ebenfalls Fotos. Das meinte Antaiir mit "Kontaktflächen", also dort, wo die Felge auf die Achse aufgebracht und verschraubt wird. Diese - eigentlich plane - kreisrunde Fläche weist v.a. nachm Winter u. Streusalzkontakt gerne mal ein bisschen Flugrost / Korrosionsansätze auf. Wenn deine Reifen dann auch noch aufm Boden liegend lagern, setzen sich vll. feiner Staub oder kleine Steinchen da fest. Daher: Drahtbürstenaufsatz (gibts für 3,- EUR im Baumarkt) auf die Bohrmaschine (evtl. tut's auch ein guter, starker Akkuschrauber), und beide Kontaktflächen gründlich und komplett bearbeiten. In der Werkstatt haben die so einen Aufsatz für den Schlagschrauber.

Runflat-Reifen sind Reifen mit Notlaufeigenschaften. D.h. falls ein Reifen Luft verliert bzw. eigentlich schon komplett platt wäre, kann man mit denen mit max. 80 km/h noch 50-80 km auch ohne Luft weiterfahren bis zur nächsten Werkstatt. BMW rüstet seine Autos (oder einen Großteil davon) seit einiger Zeit standardmäßig damit aus: Spart Geld für Ersatzräder, Notflicksysteme und Wagenheber, die dann nämlich nicht mehr mit zur Ausstattung gehören. Ich hatte bei meinem BMW auch Contis drauf als Runflat. Die reinsten Holzräder, ein Gewummere ohne Ende, total ohne Komfort, dabei waren sie erst aus 2016. Flugs runter damit und "normale" drauf von Michelin, schon war die Sache geritzt. Runflatreifen haben verschiedene Bezeichnungen, z. B. RTF oder RSC o. ä. Müsste auch auf der Flanke stehen. Bei Continental heißt es CSR oder SSR.

Aber egal, nach der langen Zeit gehören neue Reifen drauf. Du wirst sehen, die Sache wird sich erledigt haben. Und ich empfehle NEUE Reifen, keine gebrauchten. Das halte ich für am falschen Ende gespart. Es müssen ja nicht unbedingt welche vom Premiumhersteller sein, wenn du wenig fährst. Aber immerhin handelt es sich um die einzige Kontaktfläche des Fahrzeuges mit der Straße. Und da sollte was Gutes her, wenn man denn schon ein so schönes großes und schweres Auto fährt.

https://www.adac.de/.../

Räder lagern würd ich übrigens immer freischwebend aufm Felgenbaum. Gibts für 15 - 20,- EUR ebenfalls im Baumarkt, beim ATU oder bei reifen.com . Spart sogar noch Platz. Bei Liegen aufm Boden belastet es auf Dauer die Flanke, evtl. bildet sich Schwitzwasser oder Schimmel, wenn es feucht im Keller ist. Das sollte einem Reifen zwar eigentlich nicht viel ausmachen - könnte aber dazu führen, dass es eben wummert 🙂 und man dann neu auswuchten muss. Ich tippe in deinem Fall dennoch auf ggf. verschlissene Reifenunterkonstruktion kombiniert mit ausgehärtetem Gummi + Sägezahnmuster. Wenns dann noch Runflatreifen sein sollten - die härten nämlich noch schneller aus als normale.

Ach ja... und 2,2 ATÜ find ich bei dem Dicken etwas wenig...

Gruß
Avantix

DOT-Nr.
Nabe Achse
Radnabe vorher
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen