Rattern/Wummern VA

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen.
Seit Freitag letzter Woche habe ich ein Wummern an der VA. Wird in Rechtskurven lauter. Vibrationen sind keine zu spüren. Ich finde das Geräusch nimmt auch langsam zu. Radlager laut Fachmann sauber. Antriebswelle hat auch kein Spiel.
Vor kurzem wurde die Bremse VA komplett erneuert mit ATE Scheiben und Beläge. Da war das Geräusch noch nicht.
Noch zu erwähnen wäre das meine Reifen an der VA kurz vor der Verschleißgrenze sind. Der Fachmann tippt auf die Reifen.
Was denkt ihr?

Beste Antwort im Thema

Nimmt das Geräusch denn mit steigender Geschwindikeit zu ?

Es könnte auch an den Domlagern liegen oder an nicht richtig angezogenen Radschrauben.

@touaresch:
wenn man im kompletten Forum sucht dann sind es 1.469 Treffer seit 2002, wenn man sich auf den Bereich 4F beschränkt sind es nur noch 22 Treffer seit 2006 - außerdem steht ja noch gar nicht fest das es von den Reifen kommt also darf man nicht nach "wummern der Reifen " suchen. Ich bin auch ein Freund der Sufu aber immer ist die nicht hilfreich.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Habe heute erstmals genau hingeschaut und – ja - , da hat sich wohl ein Sägezahn eingestellt. Getestet auf dreifache Weise: zunächst rein per Augenschein, dann gefühlt, dann mit Messgerät.

Die optische Kontrolle bringt nichts, nur mit dem für diese Zwecke nicht wirklich speziell ausgestatteten Auge ist da nichts zu sehen. Sobald man aber mit einem oder mehreren Fingern den Radumfang „abfährt“, also die Finger quasi im Kreis – es reicht natürlich ein Teilkreis – über den Umfang gleiten lässt, fühlt man recht deutlich, dass im Außenkreis es ziemlich glatt verläuft/gleitet, während im Innenkreis – also zur Fahrzeugmitte hin – sich was Holpriges, ein irgendwie „scharfer“ Übergang einstellt. Die Verwendung eines Messgerätes – hier ein Zollstock – scheint dann den SZ deutlich anzuzeigen.

Die ersten 3 Bilder sind auf einen Sommerreifen bezogen, die anderen 3 auf einen Winterreifen. Beim jeweils ersten Bild (ein grüner Pfeil) wurde der Zollstock mittig auf ein Stollen-Stück gelegt, beim jeweils zweiten Bild (zusätzlich zwei rote Pfeile) dann mittig über der Kluft zwischen je zwei Stollen.
Hält man sich virtuell eines dieser Stollenpakete von der Innenlaufbahn vor Augen, dann ist die jeweils vordere Kante in Laufrichtung höher als die hintere Kante.
Diese Beobachtungen gelten für den Sommer- wie Winterreifen gleich. Am genauer geprüften Sommerreifen war halt deutlich, dass innen gezahnt ist, außen dagegen nichts derart erkennbar ist.

Gesagt sei aber auch, dass einige Bilder den Eindruck erwecken, als ob da ein irrer Zahn entstanden sei. Dieser Eindruck ist aber der Vergrößerung und dem Ausschnitt zu verdanken, mit bloßem Auge ist da nichts erkennbar.

Frage jetzt natürlich: was tun?
Da alle Blöcke in Laufrichtung nach vorne die höhere Kante haben, könnte man auf die Idee kommen, die Laufrichtung der Räder zu wechseln, als von rechts nach links und umgekehrt tauschen. Bei Profilen von 6mm vorne und 5 mm hinten möchte ich die Reifen nicht wegwerfen. Außer einem sehr leisen Gewummer im Bereich von 50 bis 70 km/h habe ich noch nichts Nachteiliges empfunden. Vorschläge?
Grüße, lippe1audi

@Avantix79 : Du kommst auch noch dran! Will sagen, habe in einer Kürzestpause gerade nur den offline vorerstellten Text mit den Bildern hier rein gehievt, Weiteres später.

Sommersäge 1
Sommersäge 2
Sommerreifen
+3

Du, bei den Sommerpellen hast Du aber schon an der Stelle mit den Erhebungen in den Längsrillen gemessen? Die Stellen sind bei einer Kontrolle maßgeblich...

Für mich wären die fertig.

@Avantix79 :
Räusper….. Danke für die Bebilderung zwecks des Reifenalters, aber das wusste ich dann doch, wo das hinterlegt ist. Hatte mich jetzt nur (noch) nicht interessiert. Wegen der noch vorhandenen 6 mm kam ich gar nicht auf die Idee, nach dem Alter zu schauen. Und 7 bis 8 Jahre halte ich selbst nicht für bedenklich, schließlich ist ein 2,7 TDI kein Maserati. Dann kommt noch erschwerend meine Frau ins Spiel, die bei unseren gemeinsamen Fahrten bei 180 km/h abregelt und nur – wenn sie unaufmerksam war – gehts mal bis 200, aber auch eher nur kurz, dann merkt sie wieder was!

Der Höhepunkt meiner Autojahreszeit ist der Abflug im Sommer in die Toscana. Aber der größte Teil der gut 3.000 Kilometer finden auf den Autobahnen Österreichs und Italiens statt, und da geht es bekanntlich in einem Tempo voran, welches der gute alte Käfer mit seinen 40 PS auch schon konnte, also fast. Und wie es zur Sommer-Ferienzeit tagsüber auf den deutschen ABs zugeht, muss ich auch niemandem erklären.

Mein neuer, angepasster Plan sieht nun vor, einen Test zu unternehmen, um die Brauchbarkeit zu ermitteln. Will sagen, ich werde die Räder auf den Achsen tauschen (rechts/links), damit die Laufrichtung umgekehrt wird. Jetzt am Wochenende steht die erste automobile Befreiungsfahrt so urlaubsmäßig an, ein Kurztrip vom Pott an die Nordseeküste. Auf dieser Strecke geht es mit eher wenigen Ausnahmen eh’ gemächlich voran. Dabei werde ich dann mal auf Geräusche achten und die Temperaturen der Reifen im Auge behalten. Wenn das „gut“ gehen sollte, wird das Test-Equippment auch für die Sommerreise bei behalten.

Bin jetzt einfach mal neugierig, ob sich nach dem Reifentausch irgendwas ändern, rsp. zeigen wird.

Ach ja, Gebrauchtreifen würde ich niemals kaufen! Aus oben geschilderten Gründen fahre ich fast ausschließlich mit max. 180 km/h in einem Tempo, das ich als gemütliche Ausflugs-Tour einstufen würde. Bislang nur zweimal im Jahr juckt mich das Fell und es geht zu einem Single-Trip auf die AB. Aber das kommt wohl erst später…..
Die 2,2 Atü waren nicht der übliche Luftdruck meines montierten Radsatzes, die waren am Ende der Saison noch übrig, als die Sommer-Pneus abmontiert und eingelagert wurden.
@PxCBulli Irgendwas hast du missverstanden. Mit dem Zollstock wurde nichts gemessen, der wurde nur für die Visualisierung benutzt.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 9. Juni 2021 um 14:38:11 Uhr:


...Stelle mit den Erhebungen ...

Die sogenannte Verschleissanzeige. Und solange die noch keinen Fahrbahnkontakt hat, bzw das Profil noch nicht auf dieser Tiefe angekommen ist, ist kein Reifen "fertig"! Profiltiefe messen

Ähnliche Themen

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 9. Juni 2021 um 17:37:57 Uhr:


@Avantix79 :
Räusper….. Danke für die Bebilderung zwecks des Reifenalters, aber das wusste ich dann doch, wo das hinterlegt ist. Hatte mich jetzt nur (noch) nicht interessiert. Wegen der noch vorhandenen 6 mm kam ich gar nicht auf die Idee, nach dem Alter zu schauen. Und 7 bis 8 Jahre halte ich selbst nicht für bedenklich, schließlich ist ein 2,7 TDI kein Maserati. Dann kommt noch erschwerend meine Frau ins Spiel, die bei unseren gemeinsamen Fahrten bei 180 km/h abregelt und nur – wenn sie unaufmerksam war – gehts mal bis 200, aber auch eher nur kurz, dann merkt sie wieder was!

Dann hättest du ja wissen müssen, dass die Reifen nicht erst eine, sondern 8 bzw. 7 Saisons alt sind.

"Interessant" wirds bei Vollbremsungen auf nasser Fahrbahn bei dem Fahrzeuggewicht, wenn der Grip aufgrund des Alters und der Gummiaushärtung schon deutlich nachgelassen hat... wenn z. B. ein Kind unachtsam auf die Straße hüpft.

Zitat:

Will sagen, ich werde die Räder auf den Achsen tauschen (rechts/links), damit die Laufrichtung umgekehrt wird.
Bin jetzt einfach mal neugierig, ob sich nach dem Reifentausch irgendwas ändern, rsp. zeigen wird.

Vorher schaust du aber bitte nochmal auf die Reifenflanke, ob die Reifen von der Laufrichtung her überhaupt getauscht werden dürfen. Manche Reifen dürfen nur in EINE Richtung rotieren bzw. laufen (ausgenommen natürlich Rückwärtsfahrten), und das wäre dann auch auf der Flanke gekennzeichnet. Aber das weißt du ja sicher auch.

Zitat:

Die 2,2 Atü waren nicht der übliche Luftdruck meines montierten Radsatzes, die waren am Ende der Saison noch übrig, als die Sommer-Pneus abmontiert und eingelagert wurden.

Und von Anfang bis Ende der Saison wird der Luftdruck zwischendurch nicht mal an der Tanke geprüft und ggf. nachgebessert?

Geklärt ist auch immer noch nicht, ob es sich um Runflat-Reifen handelt.

Das Alter meiner Reifen, Avantix79, ist völlig unbedenklich - siehe u.a. auch Angaben des ADAC. Mit solchen steilen Behauptungen wie "Gefährdung von Kindern" solltest du vorsichtig umgehen. In demjenigen Wohnbereich, in welchem ich mit meinem Dicken gelegentlich fahre (meist mit E-Roller unterwegs) und in dem es in der Tat manch enge und teils zugeparkte Straßen gibt, gilt überall Tempo 30. Dass in diesem Fahrbereich ein neuer Reifen mit 8 mm Profiltiefe einen erkennbar anderen Bremsweg bewirken sollte als ein nicht neuer mit 6 mm, das dürfte zum Reich der Legendenbildung zählen. Oder wird der Bremsweg nicht mehr in Metern, sondern in Millimetern mit zweistelliger Dezimalzahl ermittelt? Da gehe ich mal flugs davon aus, dass ein durchschnittlich dynamischer Radfahr-Junki einen eher doppelt so langen Bremsweg hat und der rüstige Rentner auf seinem E-Rad einen mindestens dreimal solangen.

Auch mit deinen anderen Angaben beweist du kein glückliches Händchen. Winterreifen haben in der Regel eine Laufrichtung, meine Conti Contact - Sommerreifen besitzen zwar eine Außen- und infolgedessen auch Innenseite, haben aber keinerlei Laufrichtungs-Vorgaben.
Der angegebene Luftdruck war nicht etwa ein Minderwert wegen schlampiger Nichtkontrolle des Luftdrucks - was in meinem Fall mit den 8fach vorhandenen Radsensoren, also Sommer- wie Wintersatz voll bestückt eh' schon ein putziger Verdacht wäre - , das war der für diese Felgengröße werkseitig vorgeschriebene Normwert.
Nein, Runflat nicht, das waren und sind die guten und auch teuren Conti-Reifen.

Ach ja, zum Thema: Die erst frisch montierten Sommerreifen sind nun vollständig durchrotiert, also auf den Achsen von re nach li und umgekehrt gewechselt. Der Test beginnt, erste Zwischenergebnisse in ca. einer Woche.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 8. Juni 2021 um 17:23:48 Uhr:


Hmm...... die Reifen sollen "ein leichtes Fischgrätenmuster" aufweisen, vor allem aber wären sie von 2013. Auch das Profil wurde mal kurz angesprochen, so, als ob das auch irgendwie bedenklich wäre.
Vorne - wie gesagt - 6 mm, hinten knapp über 5 mm. Dann wurde mir unverblümt der Kauf eines neuen Reifensatzes angetragen. Hmm...... Bin am Grübeln, am dransten!
Werde mir morgen Vormittag die Reifen noch mal gründlich aus der Nähe ansehen, und ggf. Fotos schießen. Von unregelmäßiger Abnutzung war mir bislang nichts aufgefallen, mal schauen.
Grüße, lippe1audi

Jetzt bin ich aber fertig mit den Nerven! Mein Selbstzitat bezieht sich ja auf die Infos, welche mir meine "kleine Reparatur-Werkstatt um die Ecke" vermittelt hatte, und da hatte mich der Inhaber, immerhin mit Meistertitel versehen und als ehemaliger TÜV-Prüfer doch am fast richtigen Nerv getroffen: alte Gummis! Wäre es nicht besser, da "sicherheitshalber" Neue zu nehmen?!?!

Jetzt bitte alle mal auf mein Foto schauen, von gerade, der linke Hinterreifen, aber die anderen sind genauso!!
Was für Armleuchter sind denn da unterwegs?! Und ich war so verdattert angesichts der ins Haus stehenden Ausgabe, die in Richtung Tausender laufen könnte!
Au man, was ein Reinfall, hatte schon Kraft aufbringen müssen, um nicht direkt und spontan zu sagen:"machen Sie mal", so freundlich wie der guckte!
😠😠😠😠😠
Grüße, lippe1audi

DOT

Dann hat sich ja jede weitere Diskussion darüber erledigt.

Im Übrigen habe ich weder was unterstellt noch behauptet, und auch der Hinweis auf die Rotationsrichtung war nur ein gut gemeinter Rat (wie auch die dir ja schon bekannte DOT-Nr.). Auch wenn es bei Sommerreifen - wie mir auch bekannt ist - nicht so oft vorkommt wie bei Winterreifen.

Und dass beim Bremsweg weniger mm, wohl aber cm über Wohl und Wehe entscheiden können, ist wohl auch unbestritten. Und dass ein 3 Jahre alter Reifen das besser hinbekommt als ein 8 Jahre alter, dürfte keine Legende sein. Vielleicht bei Schrittgeschwindigkeit. Bei 30 oder auch bei 50 km/h aber ganz sicher! Und ich stelle jetzt einfach mal die Behauptung auf, dass du deine 30-Zone tatsächlich auch mal mit dem Auto verlässt und dann auch sogar mal 50 km/h fährst. Da beträgt der Bremsweg per Faustformel bei Gefahr dann schonmal ca. 12,50 m. Und ob man es dann ab Bremswirkung z.B. in 12,40 m oder in 12,60 m zum Stillstand schafft, hat m. E. SEHR große Relevanz!

Im Übrigen spreche ich aus Erfahrung, weil ich tatsächlich mal 7 Jahre den gleichen Sommerreifen gefahren bin, weil ich der Meinung war, das wäre i. O., da das Profil wie neu war. Der damalige Wagen hatte leppsche 105 PS, und wenn die Straße nass war und ich an der Ampel losfuhr, drehten die Räder mit zunehmender Reifenalter recht schnell durch bzw. schrubbten, allerdings wars auch ein Fronttriebler (und nein, kein Vollgas). Jedenfalls war das zu Anfang nicht so. Also kann mir keiner erzählen, dass der Grip beim Bremsen mit zunehmendem Reifenalter nicht abnimmt.

Tja, und dass du aktives RDKS hast, wusste ich nicht. Mein 4F hatte es nicht, bzw. nur die Sparversion, also indirekt. Dann war deine Formulierung bzgl. des Luftdrucks einfach missverständlich formuliert.

Und Runflat hat nichts mit Conti oder Nicht-Conti zu tun.

Aber was weiß ich schon. Egal, dein Wummern liegt offensichtlich nicht am nahezu neuen Reifen, oder falls doch, dann eben höchstens an Unwucht. Sägezahn nach zwei Saisons und wenig Laufleistung (Unterstellung) finde ich allerdings etwas merkwürdig.

Es grüßt freundlichst
Avantix

Nun, deine Art hier Reifen Einmaleins kundzutun ist recht aggressiv.

Bei Trockenheit, z. B ist Profil hinderlich, da wäre ein Slick am besten. Semislicks gibt's mit Zulassung, wechselst du dann je nach Wetterlage deine Reifen um immer bestmögliche Performance zu haben?
Oder schmeißt du deine Reifen nach 2 Jahren weg, weil neue besser sind?

Sorry, aber deine Ansichten gehen ein bisschen an der Realität vorbei. Ich hab auch schon erlebt, dass neue Reifen sooo weich waren dass sie bei Hitze derart geschmiert haben, was nach 2 Jahren und 2mm weniger Profil deutlich besser war.

Es gibt nicht "den" Reifen für alles, aber jemanden derart angehen der Reifen für gut hält, die ein paar Jahre alt sind.... Das finde ich etwas arg

Da bist du mir zuvor gekommen, hinkes. Das mit den Slicks wollte ich grad noch ergänzen.😁

Nun ja, eigentlich wollte ich ja nur helfen, weil lippe die Altersangaben zum Reifen fehlten und der Werkstattmensch sie ja offenbar falsch angegeben hatte 🙂

Und von unterschiedlichen Reifenqualitäten brauchen wir auch nicht reden, da hast du vollkommen Recht. Und nein, ich rede auch nicht von Bestperformanz in allen Lagen, sondern vom ganz normalen Otto-Normalverbraucher. Und bis vor kurzem war ja auch noch das tatsächliche Reifenalter nicht klar.

Also, nix für ungut.

@Avantix79 : Tom, du alter Lurchie, du hattest mich wirklich erschreckt mit deinen Hinweisen auf vermeindlich unsichere Reifen. Dabei gebe ich mir schon seit Langem wirklich Mühe.....
Zurück zu meinem Anliegen:

Zitat:

@Antaiir schrieb am 8. Juni 2021 um 11:03:56 Uhr:


..... Eventuell tauschst Du mal die Räder zwischen Vorder- und Hinterachse, und schaust, ob das Geräusch mitwandert. So kannst Du eingrenzen, ob es an den Rädern liegt, oder am Fahrwerk.

..................Zieht das Fahrzeug beim bremsen etwas zur Seite?

Von deiner Liste, Antaiir, habe ich noch nicht alles abgearbeitet, einiges aber schon. So hatte ich - wie berichtet - die Reifen auf den Achsen getauscht, als re // li . Die Testfahrt aus dem Pott an die Nordsee ergab keine deutlich wahrnehmbare Veränderung des Wummergeräusches. Dieses ist auch in Bereichen um die 100 km/h zu hören, später geht das dann ein wenig in sonstigen Geräuschen unter, ist aber wohl weiterhin da. Ein Zurseiteziehen beim Bremsen hatte ich noch nicht beobachtet, u.a. deswegen, weil ich im Falle der Notwendigkeit des Bremsens in aller Regel das Lenkrad mit beiden Händen fest, teils sehr fest halte. Willkürlich getestet hatte ich das noch nicht, ...... müsste mal sehen.

Grüße, lippe1audi

Mit gewisser Wahrscheinlichkeit habe ich den Wummerer am Ar..., also irgendwo hinten gepackt. Nach dem vor einigen Tagen erfolgten Tausch der Räder auf der Vorderachse konnte ich die Richtung der Geräuschquelle nicht wirklich deutlich hinsichtlich re oder li ausmachen, aber wenn, dann.... Und so wurde das rechte vordere Sommerrad gegen das entsprechende Winterrad getauscht. Das Wummern scheint deutlich weniger geworden zu sein und auch das leichte Zittern des Lenkrades bei 100 km/h ist nicht mehr auszumachen. Also dann morgen in die Klitsche um die Ecke zum Auswuchten. Hoffentlich können sie das wenigstens, nachdem sie am Ablesen der richtigen Reifenalters gescheitert waren.😠
Grüße, lippe1audi

Ein Werkstattwechsel könnte hilfreich sein. Dachte, die ziehen eh nur über den Tisch bzw. versuchen selbiges?

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 22. Juni 2021 um 17:35:53 Uhr:


Ein Werkstattwechsel könnte hilfreich sein.

Gesagt, getan und das führte dann zur Lösung des Wummer-Probs: doch neue Reifen! Auch um eine zweite Meinung zu hören, hatte ich heute versucht, einen vermeintlich verloren gegangenen Kontak zu einer kleinen, aber feinen Reifenfirma wieder herzustellen: zu der Firma Reifen-Arendt (so auch deren Webseite). Die war umgezogen, ohne am alten Ort eine neue Adresse zu hinterlassen. Heute hatte ich sie in Unna entdeckt, und das war die (Neu-)Entdeckung schlechthin. Da wird nichts deligiert, da kommt der Chef, und der hat offenkundig Ahnung. Die beiden fürs Wummern in Frage kommenden Reifen der Vorderachse hatte ich abmontiert und „lose“ mitgebracht. Es dauerte nur Sekunden, bis die Diagnose feststand, und die wurde begründet und demonstriert und das auch noch am "richtigen" Reifen, den ich inzwischen durch Radwechsel selbst auch identifiziert hatte: Innen einseitige Abnutzung, insgesamt Sägezahn und dann auch das Alter. In dem Punkt des Alters hatte ich mich allerdings selbst ausgetrickst, weil mal zwei Reifen neu bestellt worden waren und in der Mischbestückung von neuen u alten Reifen war mir heuer der Überblick verloren gegangen. Schwitz…. Also nun zwei neue für die Vorderachse, womit das Wummern weg sein wird. Die zwei auf der Hinterachse sind erst 3 Jahre alt und noch ordentlich erhalten.

Eine Wohltat, der Besuch bei einem echten Fachmann. Der hatte auch noch andere tolle Hilfe parat, dazu in ein paar Tagen in anderem Fred.

Grüße, lippe1audi

Also hatte deine bisherige Werkstatt doch recht mit dem Alter der Reifen. Oh mann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen