Kein Tüv - CO-Wert springt - GTIi "PF" - Ursachen?
Moin,
jetzt brauch ich mal den Rat der Digifant-Experten hier. Bin schon zum zweiten Mal bei der Tüv-Prüfung gescheitert wegen nicht bestandener AU.
Motor ist der 1.8GTI PF mit ursprünglich 107PS, Baujahr 8/89. Das Problem ist ein zu hoher CO-Wert bei der Messung - siehe Ergebnis im Anhang.
Die Lambda regelt, aber der CO-Wert "springt", d.h. er bleibt bei erhöhter Drehzahl im Messzyklus lange im grünen Bereich um dann unregelmäßig über den Grenzewert hinauszuschießen und dann sehr langsam wieder unter den Grenzwert zu regeln. Ursachen vollkommen unklar. Passiert das in dem 30 Sekunden Messzyklus, iss natürlich Essig mit der Prüfung.
Rahmenbedingungen: Blauer Tempfühler erneuert, Lambada-Sonde erneuert, "Spülfahrt" mit Vollgas und Injektorreiniger, Kat ist keine 5000km alt - ich bin am Ende mit meinem Latein.
Problem ist das selbst die örtliche Bosch-Werkstatt guckt wie der Ochse am Berg wenn man mit so einem Auto kommt - "Ne, da können wir nix mehr machen...die Autos sind ja nicht diagnosefähig!" Alter.....
Hatte jemand etwas ähnliches? Wie kann ich möglichst ohne CO-Tester vorgehen. Was und wie würdet ihr prüfen? Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Tüv bestanden mit Top-Werten! Es war der Kat, wie am Ende vermutet!
Danke an alle für ihre Teilnahmen am Ursachenraten!
54 Antworten
Gehört das Flexrohr nicht vor den Kat? So wie auf Bild 2 hast du doch einen unglaublich langen Hebel.
Wie willst du es vor den Kat bauen bei einen Dreiecksflanschanschluß und einem Fächerkrümmer auf der Gegenseite?
Es geht darum die Schwingung der Auspuffanlage vom Anschluß an den Motor zu entkoppeln - da sollte es egal sein, ob das Federelement vor oder nach den Kat sitzt.
Dann sind wohl über 90% der angebotenen Fächerkrümmer schlecht...
Ähnliche Themen
Das Flexstück kann natürlich auch ein Gelenk gaben. Aber irgendein flexibles Element gehört dort rein.
Friedrich Motorsport Fächerkrümmer haben es beispielsweise.
So, Kat haben wir eingebaut. Auffällig war, das der Zubehörkat der bisher drin war einen Durchmesser von nur 100mm hat, wärend der HJS jetzt (genau wie das ursprüngliche VW-Original) 125mm Durchmesser hat. Damit sollte er schon mal mehr Berührfläche haben zur Abgasbehandlung.
Der Monolit im ausgebauten Kat war augenscheinlich in Ordnung - keine Beschädigungen oder Verfärbungen. Werde nächste Woche dann den 3. Anlauf beim Tüv machen. Wenns dann auch nicht klappt, platzt mir was...
Tüv bestanden mit Top-Werten! Es war der Kat, wie am Ende vermutet!
Danke an alle für ihre Teilnahmen am Ursachenraten!
Prima! Ich bin trotzdem erstaunt, dass ein schlecht funktionierender Kat solche CO-Sprünge hervorrufen kann? Der Kat hat bei der 1-Sonden-Bauweise eigentlich keinen Einfluss auf die Motorsteuerung, da die Lambdasonde die Werte vor Kat abnimmt.
Aber egal, TÜV bestanden, nur das zählt!