Befestiguung Manschette Stoßdämpfer hinten

BMW 5er F11

Hallo community,

trotz der frühlingshaften Temperaturen, habe ich am WE die Winterräder montiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Befestigung einer Staubschutzmanschette am hinteren Stoßdämpfer defekt ist.
Ein Foto habe ich leider keins für Euch, da mein Handy-Akku schlapp gemacht hat.

Bereits im Frühjahr war mir aufgefallen, dass die Befestigung dieser Manschette (eine Art Moosgummi-Puffer) extrem porös war. An diesem Puffer ist die Manschette befestigt und der Puffer dient scheinbar darüber hinaus auch als Durchschlagschutz für den Stoßdämpfer. Nach Aussage der Werkstatt ist dies ein Verschleißteil und es wäre normal, dass dieses Teil irgendwann ersetzt werden muss.
Die Fotos von damals habe ich angehängt.

Über die Qualität dieses Teils, dass ja nach Aussage der WS eine wichtige Fahrwerksfunktion inne hat, kann man sicher trefflich streiten, auch wenn der Fünfer nun bereits 155 Tkm auf der Uhr hat.
Man könnte glatt vermuten, dass selbst BMW nicht an solche Laufleistungen glaubt. 😉

Nun gut, die Garantie ist rum und um den Tausch komme ich wohl auch nicht herum.

Eine andere Frage stellt sich mir nun. Der Austausch erfordert es, die hinteren Stoßdämpfer auszubauen. Nun hat mich die WS gefragt, ob ich bei dieser Gelegenheit nicht gleich neue Stoßdämpfer einbauen wollte, da diese ja über kurz oder lang auch getauscht werden müssen. Da bin ich mir nun etwas unsicher, weil ich kein Gefühl habe, wie lange ein Stoßdämpfer normalerweise hält. Der Fünfer ist i.d.R. hauptsächlich auf Autobahnen und Landstraßen unterwegs, wird selten beladen und hat meist nur den Fahrer an Bord.
Ein Stoßdämpfer kostet 250 €. Ein adaptives Dämpfersystem habe ich nicht, nur das normale Werksfahrwerk. Da es ein F11 ist, mit Luftfederung hinten.

Normalerweise fahre ich ein Auto 5 bis 6 Jahre, so dass ich davon ausgehe, das ich am Ende eine Laufleistung von etwa 250 Tkm erreichen werden.
Halten die hinteren Stoßdämpfer eine solche Distanz durch? Ist die Lebensdauer aufgrund Luftfederung hinten nicht deutlich größer als bei normalen Stoßdämpfern?

Würdet ihr an meiner Stelle die Stoßdämpfer erneuern lassen?

Ich danke euch für eure Antworten.
Lieben Gruß
SpriDStour

Befestigung-manschette
Manschette-stossdaempfer-hinten
53 Antworten

Suche im Forum mal nach Zusatzdämpfer da gibt es mehrere gute Threads inkl. Anleitung.

Die unterer Schraube muss nicht gelöst werden !

Ich hab das gleiche Problem, heute beim Reifenwechsel gesehen, hab einen F11.

Ist das Teil richtig ?

https://www.ebay.de/itm/312796418694

Oder was genau sind die „Zusatzdämpfer“ welche ich ebenso benötige?
Ein Link wäre super, danke Euch!

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Westgate schrieb am 2. April 2020 um 19:27:21 Uhr:


Ich hab das gleiche Problem, heute beim Reifenwechsel gesehen, hab einen F11.

Ist das Teil richtig ?

https://www.ebay.de/itm/312796418694

Oder was genau sind die „Zusatzdämpfer“ welche ich ebenso benötige?
Ein Link wäre super, danke Euch!

Korrekt!

Genau das sind die Anschlagdämpfer, Zusatzdämpfer kannst du nennen wie du möchtest...

Wichtig ist dass du die beiden Schraubensätze (Stoßdämpfer) mit erneuerst... die gibt es meistens nur im Original beim 🙂...

Doppelt

Ähnliche Themen

Die Schrauben sind wohl so das man sie nicht erneut verwenden kann/darf?
Falls jemand etwas passendes bei eBay findet gerne teilen 🙂

Meiner hat jetzt 165.000 KM, die Dämpfer gleich komplett machen oder nur Manschetten und Zusatzdämpfer?

Zitat:

@Westgate schrieb am 2. April 2020 um 19:51:28 Uhr:


Die Schrauben sind wohl so das man sie nicht erneut verwenden kann/darf?
Falls jemand etwas passendes bei eBay findet gerne teilen 🙂

Meiner hat jetzt 165.000 KM, die Dämpfer gleich komplett machen oder nur Manschetten und Zusatzdämpfer?

Die Schrauben kann alt lassen, sollte man aber nicht umbedingt 😉

Bei der Laufleistung könnte man schon darüber nachdenken...
Da arbeitstechnische sowieso ein Abwasch....

Meine werden demnächst beim Freundlichen auf Kulanz oder Garantie getauscht. Sehe ich net ein bei 50tkm es selber zu zahlen.

Ich finde jede Menge Dämpfer für den F11 hinten, welche wären die passenden, hat jemand einen Link?

Baujahr ist 2012.
Ich habe Adaptive Drive, also verstellbare Dämpfer nehme ich an, kann umschalten von Comfort zu Sport usw., da brauch ich dann sicher irgendwelche speziellen?

Bei meinem 530dxDrive BJ10/2014 wurden zwei Manschetten vor 11 Monaten bei 110tkm auf Kulanz gemacht. Eine weitere M. Hab es ein Jahr vorher auf Kulanz und letzte noch heile M. hab ich auf meine Kosten beim Freundlichen mitmachen lassen.
Beim letztes Mal musste ich die Achsvermessung selbst bezahlen, davor haben sie noch alles bezahlt.

Ich muss alle 4 Staubkappen wechseln, auf meinem F11
Es gibt aber verschiedene Aussagen von Werkstätten bezüglich der Notwendigkeit der Achsenvermesung nach der Arbeit, auch vom Kodieren nach dem Wiedereinbau der alten Stoßdämpfer war die Rede..

Mich triffts jetzt auch. Gestern die Winterräder montiert und den Rotz festgestellt. Wagen ist 3,5 Jahre alt, 102 tkm gelaufen. Hab ich im Aug. 2020 gekauft, zum Glück mit Premium Selection Garantie. Frage mich nur, was da vor Verkauf vom 🙂 geprüft wurde. Seither 3 tkm gefahren. Was wird denn da fürn Schrott verbaut? Das hatte mein 2009er A6 nach 320 tkm und 11 Jahren nicht. Und davor mein Mazda 3 nach 7 Jahren auch nicht.

Naja, egal. Gewährleistung. Trotzdem ärgerlicher Zeitaufwand. Und für die Qualität vom F11 spricht es nicht gerade.

Keine Ahnung, ob jetzt auch die Stoßdämpfer in Mitleidenschaft gezogen wurden. Ich finde, bei etwas stärkeren Unebenheiten staucht er schon recht stark nach unten durch (Standardfahwerk).

Könnten die Luftfedern hinten nun auch "durch" sein und daher auszutauschen? Die Bälge sahen neulich auf der Bühne noch ganz gut aus...

20201024
20201024

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 25. Oktober 2020 um 23:18:34 Uhr:


Mich triffts jetzt auch. Gestern die Winterräder montiert und den Rotz festgestellt. Wagen ist 3,5 Jahre alt, 102 tkm gelaufen. Hab ich im Aug. 2020 gekauft, zum Glück mit Premium Selection Garantie. Frage mich nur, was da vor Verkauf vom 🙂 geprüft wurde. Seither 3 tkm gefahren. Was wird denn da fürn Schrott verbaut? Das hatte mein 2009er A6 nach 320 tkm und 11 Jahren nicht. Und davor mein Mazda 3 nach 7 Jahren auch nicht.

Naja, egal. Gewährleistung. Trotzdem ärgerlicher Zeitaufwand. Und für die Qualität vom F11 spricht es nicht gerade.

Keine Ahnung, ob jetzt auch die Stoßdämpfer in Mitleidenschaft gezogen wurden. Ich finde, bei etwas stärkeren Unebenheiten staucht er schon recht stark nach unten durch (Standardfahwerk).

Könnten die Luftfedern hinten nun auch "durch" sein und daher auszutauschen? Die Bälge sahen neulich auf der Bühne noch ganz gut aus...

Kommt mir bekannt vor 🙂! War bei mir das gleiche Spiel. Auto gekauft , Tüv neu bekommen und 2 Monate später bei Räderwechsel ist mir aufgefallen das beide Aufschlagpuffer durch sind. Habe natürlich den Tüv zur Sau gemacht und den Händler und Beschwerde an BMW AG. Wurde alles später auf Kulanz übernommen.

Ich habe leider keine Garantie und es müssen alle 4 erneuert werden, auch vorne! Nun stellt sich die Frage ob danach auch die Spur eingestellt werden muss?

Zitat:

@mendo schrieb am 26. Oktober 2020 um 08:42:18 Uhr:


Ich habe leider keine Garantie und es müssen alle 4 erneuert werden, auch vorne! Nun stellt sich die Frage ob danach auch die Spur eingestellt werden muss?

Für hinten nicht, für vorne aber ja.... Da das gesamte Federbein raus muss...

BMW sagt nein, deswegen frage ich lieber nach..

Zitat:

@Cslm3power schrieb am 26. Okt. 2020 um 08:45:36 Uhr:


Für hinten nicht, für vorne aber ja.... Da das gesamte Federbein raus muss...
Deine Antwort
Ähnliche Themen