Service A und Service B etc. beim W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo ins Forum!

Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html

Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?

Beste Antwort im Thema

Huhu,

ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.

Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)

  • B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
  • A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
  • A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
  • A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
  • A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
  • B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
  • A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto

Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.

3312 weitere Antworten
3312 Antworten

Ich war heute beim jährlichen Service (MB Werkstatt, keine NL) und hatte wie immer mein eigenes Öl dabei. Zum ersten Mal wurde es abgelehnt mit der Begründung das wäre nicht mehr erlaubt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen in den letzten Monaten gemacht? Ist das eine neue Vorgabe von MB?

Vielleicht neue Vorgabe von MB ...
Gesetzlich trotzdem illegal.
Ich würde mal nachhaken, dass die mir das schriftlich geben.

Das muss nicht unbedingt von Mercedes kommen. Das kann auch eine interne Anweisung der Geschäftsführung des Betriebes sein. Ob sich das rechtlich halten lässt ist eine andere Sache.

Drum schriftlich geben lassen, dann knicken die von alleine ein.
Oder besser, gleich das Autohaus wechseln, wenn es die Gesetze nicht anerkennt.

Ähnliche Themen

Welches Gesetz ist es denn?

Ok, dann halt Urteile.
Musste Dir aber selber raussuchen. 🙂

Ich hatte am Mittwoch B3 Service mit meinem eigenen Öl, allerdings war es Mercedes Öl nach Spezifikation.
Es gab keine Probleme. Mercedes-Airport-Center Berlin

Oel

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 17. Oktober 2020 um 01:06:27 Uhr:


Ok, dann halt Urteile.
Musste Dir aber selber raussuchen. 🙂

Auch Urteile stützen sich auf eine Rechtsgrundlage = Gesetze, also nochmal: welches Gesetz?

In DEU haben wir die Vertragsfreiheit...

Zitat:

@jw61 schrieb am 17. Oktober 2020 um 11:49:51 Uhr:



Zitat:

@lorenzokn schrieb am 17. Oktober 2020 um 01:06:27 Uhr:


Ok, dann halt Urteile.
Musste Dir aber selber raussuchen. 🙂

Auch Urteile stützen sich auf eine Rechtsgrundlage = Gesetze, also nochmal: welches Gesetz?

In DEU haben wir die Vertragsfreiheit...

Um ehrlich zu sein, finde ich auf die schnelle nur ein schweizer Urteil.

Evtl. habe ich mich hier geirrt.

Evtl. darf die Werkstatt das mitgebrachte Öl ablehnen.

Meine Werkstätten (Hyundai und MB) lehnt es jedenfalls nicht ab.

Sonst würde ich wechseln. 🙂

Zitat:

@-=pum@=- schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:37:55 Uhr:


Ich war heute beim jährlichen Service (MB Werkstatt, keine NL) und hatte wie immer mein eigenes Öl dabei. Zum ersten Mal wurde es abgelehnt mit der Begründung das wäre nicht mehr erlaubt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen in den letzten Monaten gemacht? Ist das eine neue Vorgabe von MB?

Hallo. Ach bei mir wurde im August ,das eigene ÖL abgelehnt. ( Service B 1 ).Die Begründung war ,das sie in letzter Zeit zwei Motorschäden hatten, wo das Öl selber Mitgebracht wurde. Es soll wohl nicht immer das Öl drin sein was drauf steht .

Das wäre natürlich theoretisch möglich...
Ich kaufe das original MB-Öl bei einem deutschen Anbieter.
Bevor mein MB-Händler bemerkt, dass das Öl gepanscht ist, hat der Anbieter schon 100 Anwälte von MB aufm Hals, dass er MB Fakeöl verkauft.
Für mich ist das nur eine Ausrede.
Bei Dir hat die Ausrede gezogen? Haste dann ÖL bei der Werkstatt gekauft?
Wenn ja, dann haben die ja alles aus ihrer Sicht richtige gemacht.
Angst machen zieht meißtens. 🙂
Ich verstehe die Autohäuser ja irgendwie. Die wollen ja verdienen. Aber es gehören immer 2 dazu, die das Spielchen mitspielen. 🙂
Oder, man hat echt soviel Kohle, dass 100 € nicht jucken. 🙂
Drum darf und soll es ja auch jeder machen, wie es für einen passt. 🙂

Richtig! Schau mal, 6Liter 229.52 castrol plus Wechselservice bei ATU gerundet bisserl mehr als ein Hunderter. Bremsflüssigkeitswechsel knapp fünfzig. Ein zwanziger für den Mechaniker vorab. Dabei zugesehen, saubere Arbeit abgeliefert, Service ordnungsgemäß quittiert. Rechnung und alles gemäß Herstellervorgaben. Mobilio, ist mir egal, habe Schutzbrief in meiner VK dabei.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 17. Oktober 2020 um 13:09:36 Uhr:


Richtig! Schau mal, 6Liter 229.52 castrol plus Wechselservice bei ATU gerundet bisserl mehr als ein Hunderter. Bremsflüssigkeitswechsel knapp fünfzig. Ein zwanziger für den Mechaniker vorab. Dabei zugesehen, saubere Arbeit abgeliefert, Service ordnungsgemäß quittiert. Rechnung und alles gemäß Herstellervorgaben. Mobilio, ist mir egal, habe Schutzbrief in meiner VK dabei.

Wenn das für dich die beste Lösung ist, dann passt es doch! 🙂

Wenn alles rund läuft, dann sparste eine Menge Geld. 🙂

Und ich denke, die Risiken kannst du schon für dich ganz gut einschätzen!🙂

Ja, das stimmt. Wie gesagt, spezialisierte Arbeiten, Getriebeölwechsel z.B. lasse ich bei MB machen. Wegen Garantie auf ausgeführte Arbeiten. Bremsen werden auch in der freien gemacht. Die verbauen die original Brembo von Mercedes natürlich zu einem anderen Kurs.

Mir wurde mal gesagt, mercedes hat gute Preise bei den bremsen, aber ich habe selbst keine Erfahrung

Deine Antwort
Ähnliche Themen