Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3311 Antworten
Zitat:
@O.Berg schrieb am 13. Oktober 2020 um 18:00:24 Uhr:
Zitat:
@Kubufi schrieb am 13. Oktober 2020 um 17:46:10 Uhr:
Über Preise beim Service kann man immer geteilter Meinung sein. Aber für eine 70cm lange Dichtung zum kleben, die gewollt nach spätestens 3 Jahren nicht mehr hält, soviel Geld zu verlangen empfinde ich dann als Unverschämtheit. Ich möchte nicht wissen was der Einbau gekostet hätte.Sowas fällt heutzutage unter das Wort "verschleiß".
Aber ist die Frage ob man sowas vielelicht selber machen könnte.
Gruß
Eher intelligente Gewinnmaximierung. ;-)
Aus dem Grund habe ich die Reparatur auch dankend abgelehnt.
Wollte eigentlich bloß ne neue Dichtung einsetzen.
Aber nun gut.
Ich baue die alte aus.
Mache sie sauber und klebe sie wieder ein.
Zitat:
@220Ede schrieb am 13. Oktober 2020 um 18:05:55 Uhr:
Das sieht aber aus, als ob diese Lippe schon länger lose war. Mit etwas Geschick und guten Kleber/doppelten Klebeband lässt sich das bestimmt selbst bewerkstelligen. Wenn alle Einstellungen des Daches stimmen. Nicht vergessen die alten Klebestellen gut reinigen.
Ja, war sie. Habe es beim putzen im Frühjahr gesehen.
Nur fahre ich nicht wegen einer losen Dichtung an so einer Stelle extra zu Mercedes, wenn ich ansonsten keine Probleme habe.
Daher habe ich bis zum Service gewartet.
@lorenzokn
Zitat:"Wenn den Wagen halt in den nächsten 2-3 Jahre verkaufen willst, dann kommt ATU halt nicht soo gut.
Aber jeder so, wie er denkt! Und das ist nicht nur so eine Floskel. 🙂"
Wenn es darum geht den Wagen in Zahlung zu geben, und einen anderen Mercedes abzunehmen, spielt das keine Rolle mehr. Durchgeführte Wartungsarbeiten sind belegbar. Fahrzeug wird bei Annahme sowieso durchgecheckt. Ob der Mechaniker einen Stern auf seinem Kittel hat oder nicht, spielt keine Rolle. Sind nicht unbedingt die besseren Mechaniker. Wenn es darum geht einen neuen Mercedes an den Mann zu bringen, so ist meine Erfahrung, ist es egal was im Service steht und wo der gemacht wurde. Hauptsache Meisterbetrieb nach Herstellervorgaben.
Das mag sein.
Ich dachte dabei an Privatverkauf...
Ähnliche Themen
Ja, zwei Jahre werde ich den Wagen vielleicht noch fahren. Bin den neuen GLA 250 4matic probegefahren. Der Wagen hat eine überzeugende Performance abgeliefert, was Komfort und Platzangebot angeht. Fahre nicht mehr viel und maximal mit 2 Beifahrern. Aber erstmal sehen was der Wagen so für Probleme aufbringt.
Hallo zusammen.
Haben jetzt ein Angebot für den A1 als 3. Inspektion für unser T-Modell. Dabei ist die Bremsflüssigkeit mit aufgeführt, obwohl diese eigentlich schon letztes Mal gemacht werden sollte. Das war der B-Service nach 2 Jahren und da stand das im Angebot auch mit drin. Jetzt frage ich mich, ob ich da eine Falschinformation habe, dass nur alle 2 Jahre gewechselt werden muss? Oder hat man die Flüssigkeit am Ende letztes Jahr gar nicht gewechselt?
Dort ist nichts extra aufgeführt, aber man sollte doch davon ausgehen, dass sich an Absprachen und gemachte Angebote gehalten wird...
Naja, dann fahren wir also wahrscheinlich noch mit der ersten Bremsflüssigkeit herum.
Mal gespannt wie der Händler reagiert, wenn wir das bei der Serviceannahme ansprechen...
Zitat:
@delvos schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:04:20 Uhr:
Das würde auf der Rechung stehen.
Genau, weil es auch extra berechnet wird.
Damals natürlich nicht genau drauf geachtet...
Betrag schien zum Angebot zu passen, PlusPaket und AdBlue abgezogen.
Trotzdem finde ich das keine gute Leistung! Bei dem gezahlten Betrag kann man ja wohl erwarten, dass die Werkstatt dann auch sorgfältig den Wartungsplan durcharbeitet.
Zitat:
@lestar schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:12:29 Uhr:
Dort ist nichts extra aufgeführt, aber man sollte doch davon ausgehen, dass sich an Absprachen und gemachte Angebote gehalten wird...
Naja, dann fahren wir also wahrscheinlich noch mit der ersten Bremsflüssigkeit herum.
Mal gespannt wie der Händler reagiert, wenn wir das bei der Serviceannahme ansprechen...
Ich kann Dir schon sagen, was Du als Ausrede zu hören bekommen wirst:
"Die Bremsflüssigkeit wurde wahrscheinlich getestet und war noch gut".😁
Natürlich wird die nicht getestet, sondern gewechselt.
Aber mit der Ausrede sind dann doch alle happy! 😁
Aber wasseranteil im Bremsflussigkeit wird doch auch tatsächlich oft erst getestet? Manche Werkstatten haben dafür so ein kleines Gerät..
Zitat:
@PKWilhelm schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:07:33 Uhr:
Aber wasseranteil im Bremsflussigkeit wird doch auch tatsächlich oft erst getestet? Manche Werkstatten haben dafür so ein kleines Gerät..
Kann sein, aber bei mir wurde das in einer MB-Werkstatt noch nie getestet.
Ich denke, die meißten wechseln nach Intervall, wollen ja schließlich verdienen.
Vielleicht ist es ja aber auch der wahre Grund, weshalb nicht gewechselt wurde.
Also wenn ich umsonst neue bekommen hab - kein Problem.
Aber dann muss es ja dieses Jahr nicht schon wieder sein 😉
Zitat:
Wann Sie die Bremsflüssigkeit wechseln sollten
Dass sich das Bremsfluid mit der Zeit mit Wasser anreichert, lässt sich nicht verhindern. Daher sollten Sie sich an die vom Fahrzeughersteller empfohlenen Wechsel-Intervalle halten. Wenn nicht anders angegeben, ist ein Wechsel der Flüssigkeit im Abstand von zwei bis höchstens drei Jahren ratsam. Oftmals deckt sich dieser Abstand mit den regulären Inspektionszyklen des Herstellers. Häufig schreiben die Autobauer bei den Inspektionen ohnehin einen Wechsel des Fluids vor, sodass Sie hier auf der sicheren Seite sind.
Übrigens: Die Empfehlung, die Bremsflüssigkeit im Abstand von zwei bis drei Jahren wechseln zu lassen, gilt unabhängig von der Laufleistung Ihres Autos. Fahren Sie viel auf bergigen Strecken, kann ein Wechsel auch schon früher empfehlenswert sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie gelegentlich selbst einen Blick auf die Bremsflüssigkeit werfen und sie im Auge behalten.