Querlenker wechseln Anleitung Audi A6 4G / C7
Hi,
ich habe versucht über die Suche meine Frage beantwortet zu bekommen, leider erfolglos.
Bei meinem A6 4G (12/2011) sind die Gummis der Querlenker spröde. Ich habe bereits gelesen, dass der Aufwand diese raus und neue einpressen zu lassen min. so hoch ist wie der Tausch der kompletten Querlenker.
Nun finde ich aber nur Anleitungen für den A6 4f / C5. Ist der Tausch beim 4G genau so, oder hat jemand hierfür eine Anleitung?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Richtig, du hast die Buchse aus dem Radlagergehäuse mit rausgezogen oder geschlagen.
Musst du mit einem Abzieher abziehen und wieder ins Radlagergehäuse einbauen. Das geht am besten wenn du die Hülse etwas einfettest, sie gerade von oben auf das Gehäuse auflegst, eine lange Schraube durchsteckst, von unten eine große Unterlegscheibe drunter und dann mit einer Mutter die Buchse zurück ins Lagergehäuse ziehst
Auf dem Bild sieht man das die Buchse von oben ins Gehäuse gezogen werden muss
120 Antworten
Nimm Zubehör, deutlich günstiger
Hallo Leute,
ich find den richtigen Querlenker nicht. An meinem Auto ist die Teilenummer 4g0407693f verbaut. Das ist der Lenker Vorderachse unten hinten.
Habe so einen bestellt, die Aufnahme war aber Trapezförmig, sie muss aber rund und 2,8cm dick sein.
Ich hab unten mal Bilder mit angehängt
Wenn ich nach der HSN TSN suche kommt aber nur die Falsche.
Daten sind 0588 ARP00010 BJ03.2012 3l Tdi 245PS Avant
Kann jemand weiterhelfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich find den richtigen Querlenker nicht' überführt.]
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich find den richtigen Querlenker nicht' überführt.]
So wie aussieht hast Du das Gegenlager aus dem Radlagergehäuse mit rausgezogen.
Das musst jetzt vom Konus runtermachen und umbauen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ich find den richtigen Querlenker nicht' überführt.]
Ähnliche Themen
Richtig, du hast die Buchse aus dem Radlagergehäuse mit rausgezogen oder geschlagen.
Musst du mit einem Abzieher abziehen und wieder ins Radlagergehäuse einbauen. Das geht am besten wenn du die Hülse etwas einfettest, sie gerade von oben auf das Gehäuse auflegst, eine lange Schraube durchsteckst, von unten eine große Unterlegscheibe drunter und dann mit einer Mutter die Buchse zurück ins Lagergehäuse ziehst
Auf dem Bild sieht man das die Buchse von oben ins Gehäuse gezogen werden muss
Mensch Sachen gibt's. Wieder was gelernt. Danke.
Wie würdet ihr das Geräusch beschreiben, welches defekte Querlenker verursachen?
Ich habe seit kurzem ein ziemlich lautes Geräusch, wenn ich bspw. auf eine Bodenwelle rauf und wieder runter fahre. Ganz langsam gefahren, entsteht das Geräusch nicht. Aber so ab 15 km/h geht's los. Hatte dieses Geräusch schon über einen langen Zeitraum wahrgenommen. Aber nur ganz ganz selten. Nun ist es aber dauerhaft beim Überfahren von Bodenwellen oder Ähnlichem, wo der Dämpfer arbeiten muss. Es sei denn, ich bin zu schnell, also Dämpfer arbeitet nur ganz kurz (schnell). Dann hört man es nicht.
Ich würde es als ein "plastisches" Geräusch (Kunststoff auf Kunststoff), wie ein Knarzen beschreiben. (Oder geriffelter Schlauch aus Kunststoff reibt an geriffeltem Schlauch aus Kunststoff).
Aber jeder hat ja eine andere Wahrnahme.
Hinzukommt, dass diese Geräusch auch beim Verschränken des Fahrzeuges zu hören ist. Beispiel:
Von ebener Fahrbahn in eine Einfahrt mit üblich abgesenktem Bordstein fahren und danach geht es sofort bergauf (Lenkungsvorgang ist dabei noch in Gange). Dabei tritt dann noch ein knarzendes Geräusch auf, als wenn sich im Auto etwas verzieht.
Fahrzeug ist ein 3.0TFSI mit AAS aus 2012 und 100.000km
Solche Geräusche hatte ich mal bei meinem 4F 3.0 TDI quattro
Ich denke, irgend ein Gummi-Metalllager hat sich verabschiedet.
Habe dann ALLE Lager getauscht (ausgepresst) > Auto neu vermessen lassen > Ruhe
Aber nach 100tkm ... schon komisch
Denke ich auch, dass es irgend ein Lager ist.
Aber alle tauschen habe ich eigentlich nicht vorgehabt. Würde da schon konkreter vorgehen wollen. Aber vielleicht komme ich nicht drum rum, alle zu tauschen.
Domlager hast Du aber nicht getauscht jensen-k, oder?
Habe Mal eine Aufnahme mit der Kamera meines Handys gemacht und bei YouTube hochgeladen. Da ist die Qualität besser als mit der Aufnahme-Funktion von MotorTalk.
Vielleicht erkennt jemand das Geräusch ja wieder.
Zitat:
@Bugatti16.4 schrieb am 25. November 2020 um 16:55:48 Uhr:
Denke ich auch, dass es irgend ein Lager ist.
Aber alle tauschen habe ich eigentlich nicht vorgehabt. Würde da schon konkreter vorgehen wollen. Aber vielleicht komme ich nicht drum rum, alle zu tauschen.
Domlager hast Du aber nicht getauscht jensen-k, oder?
Wo ich schon mal dabei war ... natürlich 😉
Und du hast dann alle Lager auf einmal getauscht, so dass du nicht eingrenzen konntest, welches Lager letztendlich ursächlich für das Geräusch war?
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 15. August 2020 um 09:23:43 Uhr:
So Querlenker sind vorne erledigt ohne die Böse schraube wäre es schnell gegangen.
Habe gleich bei den oberen Querlenkern die Strongflex Lager verbaut damit sollte für lange Zeit Ruhe sein,mein alter a6 4f fährt damit schon seit 5 Jahren ohne Probleme rum,man muss nur bissel vom Polyurethan Lager runterschleifen damit die Hülse mehr raussteht damit quietscht es nicht.
Für die oberen Querlenkern muss nur das Rad abgebaut werden aber nicht das Luftfahrwerk.
Hallo,
ich würde gerne wissen wie du die oberen Lenker ohne das Luftfederbein auszubauen rausbekommen hast. Bei mir hängen die beiden Schrauben an dem Lauftbalk oben fest. Bekomme die Schraube so nicht raus.
Man kann das Luftbein oben bissel lösen man muss es ja nicht komplett ausbauen.
Das die Schraube da nicht vorbei geht ist normal weil die ist echt lang total unnötig.
Luftbein unten auch lösen und dann muss man die Schraube oben vorbeidrücken.
Dabei verbiegt sich die Halterung wo die Schraube drin steckt also nicht zuviel Gewalt.
Bei Meyle war eine kürze Schraube bei das passt viel besser beim zusammen Bau.
Viel Spaß beim Ausbau.
Zitat:
So Querlenker sind vorne erledigt ohne die Böse schraube wäre es schnell gegangen.
Habe gleich bei den oberen Querlenkern die Strongflex Lager verbaut damit sollte für lange Zeit Ruhe sein,mein alter a6 4f fährt damit schon seit 5 Jahren ohne Probleme rum,man muss nur bissel vom Polyurethan Lager runterschleifen damit die Hülse mehr raussteht damit quietscht es nicht.
Für die oberen Querlenkern muss nur das Rad abgebaut werden aber nicht das Luftfahrwerk.
Danke