N52 Startprobleme: Verschlucken nach Kaltstart
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem 325i, BJ2005, N52B25:
Nachdem der Wagen einige Zeit (mehr als ca. 6 Stunden) steht, habe ich in letzter Zeit immer häufiger das Problem, dass der Start zwar an sich völlig unauffällig verläuft (kein langes Drehen des Anlassers o.ä.), kurz nach dem Start verschluckt sich jedoch der Motor, die Drehzahl fällt ab und immer öfter geht er dabei auch aus.
Ich habe mal ein Video davon erstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=StIUgdwsb60
Das seltsame ist, dass der Motor dieses Verhalten nicht zeigt, wenn ich ihn kurz danach erneut starte.
Der Fehlerspeicher ist komplett leer.
In letzter Zeit habe ich am Motor bereits folgendes getauscht / erneuert:
- VANOS-Magnetventile (vor ca. 20.000 km, original BMW-Teile)
- Ventildeckeldichtung
- Zündkerzen
- Ansaugbrückendichtungen
- Dichtungen der Einspritzventile
- VANOS-Rückschlagventile
Ansonsten läuft der Wagen völlig unauffällig, ich merke keinen Leistungsverlust oder sonstige Unauffälligkeiten. Ich habe auch schon viel im Forum recherchiert, jedoch nicht wirklich exakt dieses Problem gefunden. Jedoch geht ähnliches Verhalten wie Drehzahlschwankungen im Leerlauf ja meistens in Richtung VANOS(-Magnetventile). Da diese jedoch relativ neu sind (ich hatte sie damals getauscht, da ich im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung hatte), weiß ich hier nicht wirklich weiter.
Grüße
Matthias
106 Antworten
Zitat:
@B.m.w.e92 schrieb am 8. September 2020 um 21:04:06 Uhr:
Was würde mich sowas denn in der Werkstatt kosten ?
Ventildeckel 1000 Euro bei BMW. Die KGE wird keine Werkstatt der Welt alleine machen.... auch keine freie
Hey ich habe da eine Seite durch einen Motortalker entdeckt. Ist es das ? Und wenn ja kann mir jemand sagen ob das dann auch für mich passt, denke aber schon.
https://vanos-bmw.com/.../...-valve-cover-repair-kit-n52-n51-n52n-n52k
Zitat:
@B.m.w.e92 schrieb am 14. September 2020 um 22:57:46 Uhr:
Hey ich habe da eine Seite durch einen Motortalker entdeckt. Ist es das ? Und wenn ja kann mir jemand sagen ob das dann auch für mich passt, denke aber schon.https://vanos-bmw.com/.../...-valve-cover-repair-kit-n52-n51-n52n-n52k
Ich korrigiere, ich habe die Seite durch dich entdeckt @BimmerN52 dafür erstmal einen Daumen hoch 🙂
Ähnliche Themen
Guten Morgen, also ich hatte gestern Abend mal die Kunstoffabdeckung runter und musste eine erschreckende Entdeckung machen. Wie es scheint sifft das ganze Öl aus dem einfüllstutzen runter, nach hinten selbst in den Hohlräumen zwischen den zündspulen war das Zeug schon am schwimmen. Ich vermute die Dichtung ist hinüber. Könnte das schon dadurch kommen das er Falschluft zieht? Bilder hänge ich an. Habe natürlich versucht es so gut wie möglich sauber zu kriegen. Ich würde mir den Deckel gleich bei bmw mit Dichtung neu holen.
Ich habe am Wochenende einige Sachen am Auto getauscht, unter anderem die KGE... Seither 3 Kaltstarts, jeweils ohne Probleme, in den letzten Wochen vor dem Tausch ist er eigentlich immer zuverlässig abgesoffen oder war zumindest kurz davor. Auch sonst kommt mir der Motorlauf harmonischer vor.
Ist auch nicht verwunderlich, Baujahr 2005, 150tkm und die KGE war laut Produktionsdatum wohl noch die erste.
Falls ihr euch den Tausch selbst zutraut ist das wohl einer der günstigsten Ansätze 😉
Was hast du denn sonst noch so getauscht? Ich habe letzt aus Verdacht mal den LMM getauscht. Seither hat sich das Problem etwas verschoben: Frühs beim Kaltstart macht er keine Probleme mehr, dafür nach der Arbeit, wenn er ca. 8 Std. stand. Habe jetzt auch schon einen neuen Exzenterwellensensor daheim liegen, da im momentan verbauten minimal Öl zu sehen ist. So richtig daran glaube ich jedoch auch nicht, dass das Problem daher kommt. Wie war bei dir der Unterdruck vor dem Wechsel der KGE beim Öffnen des Öldeckels? Ich würde den bei mir als "normal" einschätzen, ist natürlich aber sehr subjektiv und schwer zu sagen.
Habe noch die Ventildeckeldichtung, Dichtung Stellmotor, Dichtungen Ansaugbrücke und die Batterie getauscht. Die Disas habe ich kontrolliert, sehen beide noch gut aus. Bei der KGE unbedingt auch alle Schläuche mitwechseln, bei mir war auch einer angeknabbert, da war wohl mal ein Marder drin... Siehe Anhang. Die werden aber wohl auch sonst ganz gern mal undicht mit der Zeit. Außerdem darfst du das Risiko, dass einer bei der Demontage kaputt geht nicht unterschätzen.
Vor dem Wechsel hatte ich leichten Unterdruck, nach Beschreibungen hier im Forum war das für mich unauffällig... Wie es jetzt ist habe ich noch nicht geprüft.
Die ganzen Dichtungen habe ich auch schon getauscht und sogar den von dir gezeigten Schlauch zur KGE. Dieser war auch bei mir angefressen, jedoch deutlich mehr. Hast du die originale KGE gekauft? Mich würde wirklich mal interessieren, ob du einen Unterschied beim Unterdruck merkst, wäre super, wenn du das mal testen könntest.
Ja denke auch nicht, dass es bei mir an den Dichtungen lag, die sahen eigentlich alle noch gut aus, nicht porös oder ähnliches. Auch der Schlauch war wahrscheinlich noch dicht, es ist ja eigentlich nur die Isolierung beschädigt. Habe kein Originalteil gekauft, sondern ein ganzes Set inklusive der Schläuche von Febi für rund 100€ - mal sehen wie lange die hält, aber ist ja eigentlich kein so komplexes Teil... Allerdings hat ein Schlauch nicht gepasst, da musste ich den alten wieder einbauen, denke der wurde einfach irgendwann geändert. Den Druck kann ich morgen früh mal prüfen.
Also habe den Unterdruck eben nochmal geprüft, kann da keinen erheblichen Unterschied feststellen... Muss aber auch sagen, dass ich das mit der alten KGE vor einem halben Jahr gemacht habe, ich kann mich also auch täuschen.
Prinzipiell kann man aber sagen, dass das (zumindest für den durchschnittlichen Forenuser) wohl kein sicheres Erkennungsmerkmal ist, vor allem dann nicht, wenn kein Vergleichsfahrzeug daneben steht...
Alles klar, danke für die Info. Ja, ich denke mittlerweile auch, dass man am Unterdruck nicht unbedingt etwas merkt...zumindest nicht durch die "Öldeckel öffnen und schauen, wie fest er angesaugt wird"-Methode. Aber die Probleme sind bei dir noch immer verschwunden?
Ich habe noch ein wirklich minimales absacken der Drehzahl am Anfang, habe aber bisher auch adaptionswerte etc. Noch nicht zurückgesetzt. Aber bei weitem nicht vergleichbar mit dem Zustand davor. Das Ruckeln auf den ersten Metern ist komplett verschwunden genauso wie die Anfahrschwäche. Am Wochenende kümmere ich mich noch um die Adaptionswerte und gebe nochmal Feedback.