Rückruf 27H2 Riemenstartgenerator
Hat Jemand von Euch schon seitens Audi etwas gehört zu diesen Rückrufaktion?
Es sol feuchtigkeit in den Riemenstartgenerator eintreten können.
Mehr Information auf denn Rapex Homepage
Beste Antwort im Thema
Kann naürlich auch sein. Allerdings aufgrund dessen das Audi an allen Stellen sparen möchte und das nur der "Klemmkasten"des RSG von eventuellem Feuchtigkeitseintritt betroffen sein soll kommt mir diese Version nicht so unwahrscheinlich vor.
177 Antworten
Zitat:
@Eggi49 schrieb am 19. August 2020 um 15:22:45 Uhr:
Zitat:
Die Kundenbetreuung von Audi findet das ganz OK, schließlich gebe man auf den Generator 10 Jahre Gewährleistung. Dies wurde mir mir auch von der Werkstatt bestätigt. Beides aber nur mündlich.
Vor mündlichen Aussagen kann ich nur warnen. Ich mußte 2019 mein A5 Cabrio 2.0 TFSI Baujahr 2010 wegen zu hohem Ölverbrauch mit mehreren tausend Euro Verlust verkaufen. Den hohen Ölverbrauch habe ich ab Kilometer 5.170 immer wieder zur Sprache gebracht. Da die mündlich geführten Gespräche (Falschaussagen/fehlende Lösungsangebote) beim Freundlichen nicht dokumentiert wurden, konnte ich nicht mehr als 300 Euro Kulanz bei Audi herausschlagen und einen etwas erhöhten Rabatt beim Händler für das Nachfolgemodell.
Das liegt aber in deinem Fall auch daran, dass dieses Ölverbrauch-Problem damals ein Riesenproblem bei fast allen 2.0-Besitzern war, wofür es zunächst keine (finanzierbare ?) Lösung gab.
Eine generöse Kulanz würde für Audi also sehr teuer werden !
Bei diesem RSG sehe ich da kein Problem mit der Gewährleistung.
Meiner wurde heute auch endlich mit dem "neuen" RSG versorgt.
Neu ist der nicht !
Aber mein A5 ist ja auch schon 3 Jahre alt. So alt dürfte der nun eingebaute RSG etwa auch sein.
Stört mich also nicht weiter.
Er läuft genauso gut wie vorher. Alles bestens.
Zitat:
@Eggi49 schrieb am 19. August 2020 um 15:22:45 Uhr:
Zitat:
Die Kundenbetreuung von Audi findet das ganz OK, schließlich gebe man auf den Generator 10 Jahre Gewährleistung. Dies wurde mir mir auch von der Werkstatt bestätigt. Beides aber nur mündlich.
Vor mündlichen Aussagen kann ich nur warnen. Ich mußte 2019 mein A5 Cabrio 2.0 TFSI Baujahr 2010 wegen zu hohem Ölverbrauch mit mehreren tausend Euro Verlust verkaufen. Den hohen Ölverbrauch habe ich ab Kilometer 5.170 immer wieder zur Sprache gebracht. Da die mündlich geführten Gespräche (Falschaussagen/fehlende Lösungsangebote) beim Freundlichen nicht dokumentiert wurden, konnte ich nicht mehr als 300 Euro Kulanz bei Audi herausschlagen und einen etwas erhöhten Rabatt beim Händler für das Nachfolgemodell.
Zwischenzeitlich hat mir die Audi AG die unübliche 10-jährige Garantie schriftlich bestätigt!
Ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass, im Gegensatz zur Behauptung von Audi, die Generatoren nicht aufbereitet werden. Meines Erachtens tauscht der Zulieferer (Valeo) nur die fehlerhafte Elektronik aus. Der restliche Teil bleibt unverändert. Weder das Gehäuse, noch das restliche Innenleben (Lager, Dichtungen, usw.) werden aufbereitet oder ausgetauscht. Da es in einem Startergenerator nur wenige Verschleißteile gibt und die Generatoren maximal 3 Jahre alt sind, geht der Zulieferer das geringe Risiko ein und gibt zum Ausgleich eine 10-jährigen Garantie. Bei über 500.000 Fällen weltweit (davon über 50.000 in Deutschland) mit Sicherheit für den Zulieferer der erheblich kostengünstigere Weg.
Ich lade das Foto meines "neuen" Generators (EZ. meines Fahrzeuges 31.01.2020, Laufleistung zum Zeitpunkt des Austausches 3200 km !!!) noch einmal hoch. Dieser Generator ist definitiv nicht aufbereitet. Selbst der Rost auf dem Statorblechpaket wurde nicht entfernt. Nach dem Zustand des Gehäuses gehe ich davon aus, dass das Aggregat 2 bis 3 Jahre alt ist. Solche Teile werden bei eBay für ca. 200 Euro angeboten. Nach meinen Informationen kostet ein Neuteil für den Endverbraucher ca. 1150 Euro. Ein klarer Wertverlust zu meinen Lasten! Ich fühle mich von der Audi AG übervorteilt.
Bei allen Problemen würde ich mich an die Kundenbetreuung (KUNDENBETREUUNG@AUDI.DE) wenden oder über https://www.audi.de/de/brand/de/kontakt.html einen Rückruf vereinbaren. Rückruftermine werden täglich (auch am Wochenende!) von 8:15 bis 17:30 Uhr im 15 Minuten-Takt angeboten und nach meiner Erfahrung auch eingehalten.
Hat bei mir aber auch nichts gebracht. Gestern hat man mich angerufen und erklärt, dass der Austausch so schon in Ordnung sei und auf die 10-jährige Garantie verwiesen.
Ich fahre seit 33 Jahren ausschließlich Audi-Neufahrzeuge. Der Begriff "Kundenpflege" scheint bei Audi ein Fremdwort zu sein. Mein jetziges Fahrzeug ist wohl der letzte Audi den ich gekauft habe.
Zitat:
@Take S5 schrieb am 19. August 2020 um 23:54:15 Uhr:
Bei diesem RSG sehe ich da kein Problem mit der Gewährleistung.Meiner wurde heute auch endlich mit dem "neuen" RSG versorgt.
Neu ist der nicht !
Aber mein A5 ist ja auch schon 3 Jahre alt. So alt dürfte der nun eingebaute RSG etwa auch sein.
Stört mich also nicht weiter.
Er läuft genauso gut wie vorher. Alles bestens.
Ich sehe auch keine Probleme mit der Gewährleistung.
Trotzdem finde ich es nicht in Ordnung, wenn mein 6 Monate altes Fahrzeug mit einem für das Fahrzeug minderwertigen Generator versorgt wird. Schau mal auf die Beiträge von GD25 vom 12. August. Auch fast 3 Jahre alt.
So am Dienstag ist es auch endlich bei mir soweit, das Teil soll getauscht werden.
Ich bin gespannt ob es neu oder generalüberholt sein wird.
Ich werde bei Audi immer nur vertröstet, das Teil sei noch nicht da & man könne das ganze nicht beschleunigen.... Immer noch weit und breit kein Termin in Sicht bei mir.... :-(
Ich würde gerne mal sehen was die machen wenn so n Wagen dann wirklich mal abfackelt so wie es audi selbst beschrieben hatte
Hab von einem Audi-Ingenieur hinter vorgehaltener Hand erfahren, dass die Brandgefahr eigentlich nur durch langes Rumstehen entsteht, da sich dann da drin Kondenswasser bildet. Wird das Fahrzeug regelmäßig bewegt minimiert das das Risiko. Das sollte vielleicht mal jemand dem Freundlichen verklickern, der meinen seit 11 Wochen parkt und die Herausgabe strikt verweigert.
Dann ist das 11 Wochen parken, ja sogar noch nachteilig. Unglaublich, wie wenig die Händler noch Ahnung haben, oder nur stumpf nach nach Hersteller Vorgabe einfach abarbeiten. Teile Tauscher.
Zitat:
@-wastl- schrieb am 6. September 2020 um 09:17:23 Uhr:
Hab von einem Audi-Ingenieur hinter vorgehaltener Hand erfahren, dass die Brandgefahr eigentlich nur durch langes Rumstehen entsteht, da sich dann da drin Kondenswasser bildet. Wird das Fahrzeug regelmäßig bewegt minimiert das das Risiko. Das sollte vielleicht mal jemand dem Freundlichen verklickern, der meinen seit 11 Wochen parkt und die Herausgabe strikt verweigert.
In dem Schreiben von Audi steht eigentlich rel. genau drin was man nicht machen soll (z.B. parken im Parkhaus). Nirgendwo steht da aber das man das Auto nicht mehr nutzen soll/darf. Ich bezweifele sehr das ein Audi Händler die rechtlichen Möglichkeiten hat ein Kundenfahrzeug nicht rauszurücken. Ich habe bei der Durchführung der 27H2 Aktion meinen Berater in der Werkstatt darauf angesprochen. Der wollte nicht glauben das es Händler gibt die das Risiko einer Klage eingehen und ein Kundenfahrzeug "beschlagnahmen". Dazu fehlt denen jegliche Berechtigung. Man sollte sich doch mal überlegen wie es sein kann das tausende der betroffenen Fahrzeuge weiter durchs Land fahren dürfen und einige wenige vom Händler einbehalten werden.
Wenn die Fahrzeuge stillgelegt werden müssten käme diese Anordnung durch eine staatliche Behörde (in dem Fall KBA). Nicht mit einem einfachen Brief von Audi.
der Audi-Kundensupport hatte mir bestätigt, dass es von Audi eine Ansage an die Audi-Partner gibt, die Fahrzeuge einzubehalten. Aber ich sehe es auch wie du. Bin über das Risiko aufgeklärt worden und mündig. Kann das Fahrzeug also auch selbst draußen parken, dazu brauche ich keinen Audi-Partner. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass die Werkstatt aus versicherungstechnischen Gründen Muffensausen hat, da von dem Fahrzeug theoretisch eine Gefahr für mich und andere ausgeht. Mit ner kaputten Bremse lässt einen ja auch keine Werkstatt vom Hof fahren.
Ich scheue mich immer davor den Rechtsweg zu gehen, aber anders kommt man wohl im Leben nicht weiter...
Schon interessant, wie unterschiedlich die Kommunikation von Autohaus zu Autohaus auch anscheinend ist.
Als ich das erste mal wegen einem Termin Angefragt habe (müsste so Ende Juni/Anfang Juli gewesen sein) meinte mein Autohaus sinngemäß zu mir "Machen Sie sich da keine Sorgen, es ist noch kein Fall bekannt, wo wirklich ein Schaden entstanden ist. Audi hat sich bei uns auch mehr oder weniger für die drastische Wortwahl in der Kommunikation mit den Kunden entschuldigt. Wenn Sie wünschen, geben wir Ihnen aber gerne ein Ersatzfahrzeug".
Da ich aber gerade frisch eine Keramikversiegelung auf dem Lack hatte, wollte ich den Wagen aber nicht beim Händler auf dem Hof stehen haben und habe auf das Ersatzfahrzeug verzichtet.
Termin war dann letztendlich am 21.08.
Ist das überhaupt rechtens, dass manche Händler die Fahrzeuge einbehalten? Die können doch nicht einfach fremdes Eigentum "beschlagnahmen"?
Genau darin liegt das Problem. Das KBA "überwacht" die Service Aktion aber es hat keine Stilllegung der betroffenen Fahrzeuge verfügt. In dem Fall hätten wir ganz sicher einen Brief in anderer Form erhalten. Und ein Audihändler ist nicht berechtigt ein Fahrzeug einfach zu beschlagnahmen.
Bei einer kaputten Bremse, wie von @wastl geschrieben, sieht es wahrscheinlich anders aus. Dann ist das Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher. Davon steht im Schreiben zur 27H2 Aktion aber nichts. Lediglich eine Warnung und Hinweise das Fahrzeug nicht in geschlossenen Räumen zu parken.
Hat eigentlich jemand nach dem Wechsel etwas nachträglich codiertes neu codieren müssen, sprich wird ein Soll/Ist Abgleich durchgeführt?
Zitat:
@BruceWayne schrieb am 5. September 2020 um 07:45:54 Uhr:
So am Dienstag ist es auch endlich bei mir soweit, das Teil soll getauscht werden.
Ich bin gespannt ob es neu oder generalüberholt sein wird.
Und?