Rückruf 27H2 Riemenstartgenerator
Hat Jemand von Euch schon seitens Audi etwas gehört zu diesen Rückrufaktion?
Es sol feuchtigkeit in den Riemenstartgenerator eintreten können.
Mehr Information auf denn Rapex Homepage
Beste Antwort im Thema
Kann naürlich auch sein. Allerdings aufgrund dessen das Audi an allen Stellen sparen möchte und das nur der "Klemmkasten"des RSG von eventuellem Feuchtigkeitseintritt betroffen sein soll kommt mir diese Version nicht so unwahrscheinlich vor.
177 Antworten
Der A5 ist beim Freundlichen und bei der Abgabe sagte man mir es werden nur noch generalüberholte Generatoren verbaut!
Habe gerade einen Anruf vom Audizentrum bekommen. Termin nächste Woche, angebluch kann ich dort warten, da es nur ca. 1 Stunde dauert... (?) Ist das wirklich so? Weiß da jemand was über den Zeitaufwand?
Zitat:
@caracaja schrieb am 9. September 2020 um 13:33:14 Uhr:
Habe gerade einen Anruf vom Audizentrum bekommen. Termin nächste Woche, angebluch kann ich dort warten, da es nur ca. 1 Stunde dauert... (?) Ist das wirklich so? Weiß da jemand was über den Zeitaufwand?
Bei mir wurden 2 1/2 Stunden genannt. Aber reine Montagezeit vermutlich kürzer, die rechnen ja den Durchlauf in der Werkstatt von Annahme bis Rechnungstellung inkl. kostenlose Fahrzeugwäsche mit ein. Habe für meine Unterlagen übrigens eine 0 Euro Rechnung erhalten. Die Maßnahme ist auch im digitalen Servicebuch vermerkt worden.
Audi Zentrum Kassel. Inkl. Innenraum ausgesaugt. Die Fragen aber vorher, da nicht jeder sein Auto in der Waschanlage sehen möchte.
Laut Autrag übrigens für 27H2 180 Zeiteinheiten:
70 für Ein- und Ausbau
80 für Zusatzaufwand Aktion
10 für Batterien laden
20 für geführte Funktion
Zitat:
@BruceWayne schrieb am 9. September 2020 um 06:30:35 Uhr:
Hat eigentlich jemand nach dem Wechsel etwas nachträglich codiertes neu codieren müssen, sprich wird ein Soll/Ist Abgleich durchgeführt?
Nein war alles wie vorher 😎
Ich habe meinen Wagen heute morgen beim Audi Zentrum Düsseldorf wieder abgeholt. Es wurde ein neues Teil verbaut und ich durfte 24 Stunden mit einem schönen Audi A6 herumfahren.
Ich habe meinen gestern um 13.30 hingebracht und "durfte" warten, da mir gesagt wurde, es würde nur 1 Stunde dauern. Nach 1 Stunde bin ich dann auch tatsächlich wieder vom Hof gefahren. (Ohne Leihwagen und ohne Fahrzeugwäsche... ;-)
Ich habe meinen heute nach mehr als 3 Monaten wieder bekommen und was soll ich sagen... es geht weiter... erste Probefahrt zeigte ordentliche Standplatten auf den Reifen... ich fahre morgen also wieder hin...
Habt ihr bei der Gelegenheit noch einen Tipp, worauf man nach 3 Monaten Standzeit achten sollte? Was geht noch kaputt und wie stellt man das fest und beweist es evtl. auch im Zusammenhang?
Bremsen? Akkus?
Ich will nicht auf fremdverschuldetem Schaden sitzen bleiben. Der freundliche hat offen gesagt, das Fahrzeug stand die drei Monate komplett, kein Ladegerät oder sonstiges. Sie hatten wohl auch großen Aufwand wegen einer Menge Fehlercodes durch leere Batterien usw.
Bei mir war der Tausch auch in gut 1 Stunde erledigt und ich bekam ihn mit kostenloser Fahrzugwäsche wieder zurück.
Offenbar funktioniert das Mild-Hybrid-System seit der Umrüstung nicht mehr. Bei den ersten paar kleineren Fahrten war noch alles normal. Lediglich, wie vielen anderen auch, ist mir aufgefallen, dass der Motor beim Segeln an bleibt und nicht mehr auf "ready" geht. Jedoch stoppt der Motor inzwischen überhaupt nicht mehr. Bei jedem Halten wird das A angezeigt, also dass das Start-Stopp-System nicht bereit ist. Selbst nach mehrstündigen Überlandfahrten mit erheblichen Rekuperationsphasen stoppt der Motor an der ersten Ampel nicht mehr...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und gibt es dafür vielleicht auch schon Lösungen? Was für Akkus sind da verbaut und wie lassen sich diese prüfen?
Zitat:
@-wastl- schrieb am 7. Oktober 2020 um 08:56:53 Uhr:
Offenbar funktioniert das Mild-Hybrid-System seit der Umrüstung nicht mehr. Bei den ersten paar kleineren Fahrten war noch alles normal. Lediglich, wie vielen anderen auch, ist mir aufgefallen, dass der Motor beim Segeln an bleibt und nicht mehr auf "ready" geht. Jedoch stoppt der Motor inzwischen überhaupt nicht mehr. Bei jedem Halten wird dasAangezeigt, also dass das Start-Stopp-System nicht bereit ist. Selbst nach mehrstündigen Überlandfahrten mit erheblichen Rekuperationsphasen stoppt der Motor an der ersten Ampel nicht mehr...
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und gibt es dafür vielleicht auch schon Lösungen? Was für Akkus sind da verbaut und wie lassen sich diese prüfen?
Kann ich so nicht bestätigen, bei mir ist alles wie vorher.
Ich hatte aber vorher schon Phasen in denen ging es mir ähnlich, ich glaube da spielen soviel Faktoren eine Rolle. Es kommt wohl immer auf die Meinung des Wagens an.
Also bei mir „gleitet“ der Wagen auch in höheren Geschwindigkeiten. Die Sache ist nur so wie BruceWayne schon erwähnte „es kommt auf die Meinung des Wagens an“! Denn wenn der Wagen auf Sport ist tuht er es nicht und wenn man auf Dynamic ist und schnell unterwegs ist bzw öfter mal Vollgas gibt dann tuht er das auch nicht. Also kommt es auf die Fahrweise an. Meiner Meinung nach eine schöne Sache dem Wagen eine gewisse Intelligenz zu geben aber andererseitz wenn der start/stop an ist dann sollte das auch ohne auf die Fahrweise zu achten funktionieren