Wassereintritt Clio 3 Grandtour

Renault Clio 3

Moin,
mein Clio 3 Grandtour, BJ 2009, 101PS hat nach zahlreichen Elektronikproblem jetzt das nächste Problem und zwar Wassereintritt, hinten links recht stark und hinten rechts deutlich weniger, aber auch. Ich habe ein Panormama Glasschiebedach von Werk aus.
Was habe ich bisher gemacht? Vorne rechts den Wasserablauf gereinigt, der war komplett zu. Vorne rechts ist kein Stopfen mehr zu reinigen, die Scheibenwischer bekomme ich auch nicht ab. Da sollte aber alles frei sein.
Habe den Schaumstoff hinten rausgemacht, der trocknet jetzt. Das Problem ist, dass es gerade regnet, es kommt immer Wasser nach durch so eine Verbindung nach vorne und steht dann hinten Links.

Woher kann das kommen? Hab die Türen auch gecheckt, daher kommt das nicht. Nass ist der Schaumstoff auch unter dem Fahrersitz, da komm ich aber nicht ran, da ich die Sitze mit Airbags nicht demontiere.

Bild wo es herkommt ist angehängt

Fußraum Clio
28 Antworten

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 2. August 2020 um 19:27:08 Uhr:


Also mir fällt da nix weiter ein außer das Regenwasser durch die Lüftungsschächte unter die Sitze läuft.
Durch ne Türe glaub ich nicht das würde man sofort sehen weil es von Oben reinlaufen müsste. Unten geht nicht da ist die Schwellerfalz wo der Türgummi drauf steckt im Weg. Da müsste das Wasser am Blech hochlaufen.

Ich werde die angerosteten Scheibenwischer morgen nochmal bissl bearbeiten mit Rostentferner und kleinen Hammerschlägen und dann in den Windlaufkasten schauen. Wäre ja dann das einzige noch mögliche Problem.

Also, war heute kurz bei Renault. Der Meister meinte, es müsste von der linken Tür am Heck oder vorne kommen. Was mich verwundert ist, dass er den Schaumstoff nicht entfernen will. Wie sollen die denn rausbekommen, wo das Wasser herkommt, wenn sie alles zusammengebaut lassen??

Keine Ahnung, Seherische Fähigkeiten ? Handauflegung ?
Endoskopie ?

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 3. August 2020 um 14:35:01 Uhr:


Keine Ahnung, Seherische Fähigkeiten ? Handauflegung ?
Endoskopie ?

Fakt ist, dass ich nicht an den Windlaufkasten rankomme, weil meine Wischer derartig festgerostet sind, da kommst du auch mit WD-40 (Kriechöl) nicht ran.
Ich soll jetzt beobachten wo es herkommen kann. Bei den Wetteraussichten in den nächsten Tagen easy

Ähnliche Themen

Update:
Die Schaumstoffdämmung ist bei den Temperaturen in der letzten Woche zum Glück getrocknet. Heute war ich bei Renault, die haben das Auto mit starkem und schwachem Strahl abgesprüht. Haben mich dann angerufen, dass sie nix finden konnten und die Abläufe alle frei sind. Beim Holen fiel mir auf, dass der Fußraum links wieder voll Wasser ist. Hab es gleich dem Meister gezeigt, der meinte, dass er auch nur weitergeben kann, was ihm die Mechaniker sagen. Die haben wahrscheinlich nicht nach den Abläufen geschaut und nur Wasser drüber laufen lassen. Die Abläufe im Motorraum sind aber frei, da gibts nix zu entdecken. Er möchte sich morgen persönlich kümmern.
Habe das Auto über den Nachmittag mitgenommen und selber mal geforscht. Was soll ich sagen? Nachdem ich die gesamte Mittelkonsole abgebaut hab und im Pedalbereich den Teppich umgeschlagen habe ist mir aufgefallen, dass da auf der Dämmatte ein Teil sauberer ist als der Rest. Und auch an den Stellen ist der Teppich nass. Hänge euch mal ein Bild an, das Wasser kommt also aus der Mitte (Windlaufkasten oder?)
Werde das morgen bei Renault thematisieren, hoffentlich schauen die dann gleich mal richtig.

Wasserfluss im Fußraum

Update Nr. 2:
Renault hat jetzt die Ursache gefunden. Es sind die Abläufe vom Panoramaschiebedach. Diese sind wohl aus Hartplastik und haben sich über die Jahre verkürzt, deswegen liegen die nicht mehr am Ablauf an und das Wasser fließt in den Innenraum. Renault versucht jetzt, die Schläuche zu verlängern. Kostenpunkt ca. 100€.
Wenn die Abläufe komplett getauscht werden sollen, dann beläuft es sich für 70 Euro Material und 1500€ Arbeit, das braucht man glaube nicht mehr in das Auto investieren.

Ein Schiebedach kann immer Probleme machen, dessen sollte man sich beim Autokauf bewusst sein. Sehr ärgerlich wenn dann Wasser ins Innere läuft.
Zum Glück wurde der Fehler gefunden.

Zitat:

@Der Autoversteher schrieb am 15. August 2020 um 17:59:36 Uhr:


Ein Schiebedach kann immer Probleme machen, dessen sollte man sich beim Autokauf bewusst sein. Sehr ärgerlich wenn dann Wasser ins Innere läuft.
Zum Glück wurde der Fehler gefunden.

Jo, ist mein erstes Auto, was mir auch vererbt wurde. Fakt ist, dass ich darüber das nächste Mal sicher nachdenke, auch über die Marke 😁

Abend, ich habe grad mit meinem Clio 3 bj 12, das selbe Problem. Allerdings habe ich nur die rechte Seite komplett nass. Ursache ist die selbe wie an deinem Auto. Darf ich fragen ob das damals so einfach funktioniert hat die Schläuche bei Renault zu verlängern ? Oder mussten die gesamten Schläuche getauscht werden ?
Lg Jasmin

Hallo Jasmin
ich hatte auch gerade das gleiche Problem-kann man(frau) mit ein wenig Geschick auch selbst beheben und NEIN-für 70 Euro macht Dir das kein Mensch in Deutschland......warum? um an die Schläuche ranzukommen musstDu entweder das halbe Dach (vorne oder hinten ) oder komplett abbauen. Allein das dauert ca. eine Stunde und ich hab das gelernt (Karrosseriebau). Unten die Schläuche verlängern geht nicht-weil: damit ziehst Du sie aus den vorgesehenen Ablauflöchern und vorne unten links kriegst Du DIE NIE NIE NIE MEHR REIN!!! Warum? der Schlauch verläuft hier an einer Stelle an die Du die niemals wieder hinkommst-in der Werkstatt machen die den Schlauch oben am Dach ab und verschweissen mit heissluftpistole einfach ein längeres Stück dran und schieben dann den Schlauch nach unten. Wenn er "stockt" also sich nicht schieben lässt-ist er nicht mehr im Austrittsloch (Gummimuffe) sondern pendelt bereits frei irgendwo im Innenraum und flutet Dir (wie gerade bei mir) die Bordelektrik innen links unten.Fein.
Für meinen Baujahr 2005 war die NICHT MEHR zu bestellen und auch im Netz nicht-musste mir eine identische in der Bucht holen-dann vom Profi auf "NULL" also Virgin MOde" reseten und dann bei Renault neu anlernen lassen bzw. die Info der WFS (Wegfahrsperre) vom Schlüssel neu ins Gerät einlesen lassen. Und warum? Weil die bei bei Renault Hartplastikschläuche einbauen welche dann schrumpfen omanoman wassn Desaster wegen nem 1 Euro Schlauch.
Schreib mir PN dann schick ich Dir Bilder, Lösung und Video bald bei Youtube. Ciao Andi

Hallo
er hat übrigends NICHT nach zahlreichen Elektrikproblemen jetzt noch Wassereintritt-SONDERN
weil die Schläuche vom Dach sich verkürtzt haben -läuft Dir nun literweise (wie bei mir) das Wasser durch die Bordelektrik.Manches Zetralverriegelung undWarnblinker sowie Fenster spinnen hat sich von alleine (durchs Trocknen) gelegt aber der Bordpc musste trotzdem leider raus-der war "ertrunken".
Wir haben den kompleeten Innenraum ausgebaut-den Boden kriegst Du sonst NIE wirklich trocken-ist viel arbeit aber nicht wirklich schwer.Siehe Videos.

Zitat:

@niggel99 schrieb am 1. Juni 2022 um 01:01:58 Uhr:


Hallo Jasmin
ich hatte auch gerade das gleiche Problem-kann man(frau) mit ein wenig Geschick auch selbst beheben und NEIN-für 70 Euro macht Dir das kein Mensch in Deutschland......warum? um an die Schläuche ranzukommen musstDu entweder das halbe Dach (vorne oder hinten ) oder komplett abbauen. Allein das dauert ca. eine Stunde und ich hab das gelernt (Karrosseriebau). Unten die Schläuche verlängern geht nicht-weil: damit ziehst Du sie aus den vorgesehenen Ablauflöchern und vorne unten links kriegst Du DIE NIE NIE NIE MEHR REIN!!! Warum? der Schlauch verläuft hier an einer Stelle an die Du die niemals wieder hinkommst-in der Werkstatt machen die den Schlauch oben am Dach ab und verschweissen mit heissluftpistole einfach ein längeres Stück dran und schieben dann den Schlauch nach unten. Wenn er "stockt" also sich nicht schieben lässt-ist er nicht mehr im Austrittsloch (Gummimuffe) sondern pendelt bereits frei irgendwo im Innenraum und flutet Dir (wie gerade bei mir) die Bordelektrik innen links unten.Fein.
Für meinen Baujahr 2005 war die NICHT MEHR zu bestellen und auch im Netz nicht-musste mir eine identische in der Bucht holen-dann vom Profi auf "NULL" also Virgin MOde" reseten und dann bei Renault neu anlernen lassen bzw. die Info der WFS (Wegfahrsperre) vom Schlüssel neu ins Gerät einlesen lassen. Und warum? Weil die bei bei Renault Hartplastikschläuche einbauen welche dann schrumpfen omanoman wassn Desaster wegen nem 1 Euro Schlauch.
Schreib mir PN dann schick ich Dir Bilder, Lösung und Video bald bei Youtube. Ciao Andi

Hallo Hendrik mein Name,
Ich fahre einen Grandtour Clio bj 2013.
Ich habe das gleiche Problem. Bei mir läuft es sofort in den Fußraum. Oben ist nichts nass. Was ja bedeutet, dass nur unten der Ablauf ein Problem hat.
Gibt es schon eine Lösung?

Zitat:

@niggel99 schrieb am 1. Juni 2022 um 01:06:07 Uhr:


Hallo
er hat übrigends NICHT nach zahlreichen Elektrikproblemen jetzt noch Wassereintritt-SONDERN
weil die Schläuche vom Dach sich verkürtzt haben -läuft Dir nun literweise (wie bei mir) das Wasser durch die Bordelektrik.Manches Zetralverriegelung undWarnblinker sowie Fenster spinnen hat sich von alleine (durchs Trocknen) gelegt aber der Bordpc musste trotzdem leider raus-der war "ertrunken".
Wir haben den kompleeten Innenraum ausgebaut-den Boden kriegst Du sonst NIE wirklich trocken-ist viel arbeit aber nicht wirklich schwer.Siehe Videos.

Hallo Andi

Ich habe das gleiche Problem am Clio meiner Tochter, wie Du damals. Hast du noch Foto oder Video Material von der Reparatur, welches Du mir zur Verfügung stellen würdest?

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße
Mario

Hallo 🙂
Ich habe gerade das selbe Problem und würde mich auch über die Videos freuen ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen