A4 B6 1.9 TDI - Zu viel Druck im Kühlsystem

Audi A4 B6/8E

Grüße an alle

Und zwar habe ich jetzt seid 3 Tagen ein etwas größeres Problem mit meinen B6 1.9 TDI AWX.
Selbst nach kurzer Fahrt(15km) drückt es mir massenhaft Kühlwasser aus dem Behälter raus. Die ganze Seite auf der der Ausgleichsbehälter sitzt ist komplett nass und der Unterfahrschutz auch. Ich habe jetzt natürlich die Kopfdichtung in Verdacht.
Jedoch wurde diese vor nichtmal 10000 erst erneuert inkl Kopf planen. Kann es sein das diese schon wieder kaputt ist? Oder muss ich vom schlimmeren Fall ausgehen, das der Kopf Haarrisse hat und sich dadurch der Druck im Kühlsystem so immens aufbaut.
Oder kann es gar was anderes sein.

Was würdet ihr empfehlen wie ich vorgehen soll? Erst nochmal ZK Dichtung machen und hoffen das es besser wird oder lieber einen Austauschkopf besorgen.
Für Hilfe wäre ich dankbar

90 Antworten

Zitat:

@rumor-ma schrieb am 19. Juli 2020 um 22:16:35 Uhr:


Wenn du nur Wasser drin hattest kann es sogar sein das dein Kühlsystem irgendwo am Motorblock ein Loch hat, prüf das bitte auch.
Durch G12 und Konsorten wird eine „Schutzschicht“ aufgebaut die u.a. Auch den Wärmeübergang minimalst behindert.
Wenn da irgendwo etwas fehlt und ein guter Übergang geschaffen wird, kocht genau da das Wasser. Nennt sich Karvitationsschaden und hab ich regelmäßig bei Heizungen.
Kannst du das Kühlsystem abdrücken um zu schauen ob’s dicht ist?

Im übrigen hast du echt auch mein Beileid....

Wie genau soll ich den Motorblock auf Risse oder ähnliches prüfen? Was denkst du, bringt es was wenn ich von jedem Zylinder bevor ich den Kopf abnehme die Kompression messe? Dann weiss ich ja zumindestens bei welchen Zylinder ich suchen muss. Oder kann ich das vernachlässigen?

Also gibt es irgend etwas, was ich zuvor nur mit eingebautem Kopf testen und herausfinden kann ?

Icch würde ja am liebsten den Kopf und den Block seperat voneinander abdrücken. Nur weiss ich nicht wie ich so viele Löcher dicht bekommen soll und ob das ganze überhaupt einen Sinn hat. Am Ende mache ich eine neue ZKD rein und der Motor startet immer noch nicht, weil ich den eigentlichen Fehler mit den Augen nicht sehen konnte. Das ist auch der Grund, weshalb ich den Kopf noch nicht abgenommen habe. Ich habe aktuell Urlaub und Zeit, will aber nichts falsch machen bei der Fehlersuche.

Ich hätte jetzt gedacht, dass beim abgebauten Kopf mehr zu "sehen" ist, als durch eine Kompressionsmessung. Kann natürlich auch daneben liegen.

Wenn Du nur ein Teil bestellen musst, um die Kopresssion zu messen, dann mache das. Wenn Du allerdings Dein Auto irgendwo hinschleppen lassen musst, wird ich es mir sparen und gleich den Kopf runter bauen.

So Leute, ich habe erst so wie es der ADAC Pannenhelfer mir vorgeschlagen hat, die Steuerzeiten geprüft. Da war alles richtig. Dann habe ich den Kopf abgemacht und siehe da, der Kopf scheint ganz zu sein. Das wars dann auch. Der 4. Kolben ist geschmolzen. Schaut es euch selbst an. Das Material vom Kolben hat sich auf die Zylinderwand abgelegt. Scheint so, das die Zylinderwand selbst ganz ist. Schaut es euch einfach mal an .....

Ist wohl ein kapitaler Schaden oder?
Auch mit neuem Kolben und Zylinder hohnen wird der bestimmt nie wieder richtig laufen

Motorblock
4. Kolben
4. Zylinderwand
+5

Zylinder heißt Rumpfmotor....

Ähnliche Themen

Oh Shit. Mein Beileid. Sieht auch so aus, als war zwischen 1 und 2 und zwischen 3 und 4 die Dichtung undicht. Ich kann jetzt so aus der Ferne nicht beurteilen, ob der Riefen hat oder ob sich das geschmolzene Material nochmal abtragen lässt, aber wenn du das instandsetzen willst, muss auf jeden Fall der Motor komplett raus. Du kriegst ja sonst den Kolben nicht raus. Und wenn der heiß wurde, muss der auch geplant werden. Meiner Meinung nach solltest du versuchen, die Zylinderwand sauber zu bekommen. Wenn das funktioniert und die Wand noch brauchbar aussieht, kannst du es mit einem neuen Kolben versuchen. Wenn nicht muss ein neuer Motor oder gleich ein neues Auto her. 🙁

🙁 Tut mir auch total Leid, dass Du jetzt diesen Schaden hast.

Ich würde den Motor gerne ausbauen, habe allerdings nur eine winzige Garage (265cm x 550cm) die Aktuell ehe mit meinen Werkzeugen überfüllt ist. Ich habe keine richtige Werkbank, nichts drin sondern nur einen alten Gartentisch aus Glas. Ich habe mir keine Werkbank und so gebaut, da ich nicht weiß wie ich den winzigen Platz optimal nutzen kann. Ich bräuchte ein Motorkran und so um den Motor auszubauen.

Die Ablagerungen könnte man vielleicht mit einem Gasbrenner wegschmelzen. Das dahinter ist ja Stahl und die Aluablagerungen vom Kolben sind aus Alu.

Ich hätte eigentlich richtig bock mal einen Motor zu zerlegen ( einfach nur weil ich es noch Nie gemacht habe). Komme allerdings mit meinem Platz ans Limit.

Ps: Wenn ich den Motor rechts und links komplett von den Trägern woran die Motorlager befestigt sind lösen würde und vom Getriebe lösen würde, könnte ich den eigentlich bei abgebautem Schloßträger mit einem Wagenheber nach vorne ziehen. Dann bräuchte ich nur ein stabilen Tisch, wo ich den seitlich drauf lege, so das ich an die Unter und Oberseite dran komme.

Müsste gehen. Das Problem ist halt, du musst das Getriebe vom Motor trennen und danach irgendwie stabilisieren, das stelle ich mir ohne Hebebühne ziemlich elendig vor.

Ich habe mal über das ganze nachgedacht. Für 700-800€ gibt es Motoren die angeblich unter 100.000km gelaufen sind. Wenn die KM-Anzahl stimmt, wäre es ein guter Preis. Da sind die Injektoren mit dabei, dafür die ganzen Anbauteile nicht. Die ganzen Anbauteile sind bei mir alle gut, der Turbo ist auch in einem sehr guten Zustand.

Wenn die Motoren unter 100.000km gelaufen sind, haben sie zu 100% noch das alte Ölpumpenmodul drin.

Ich dachte mir jetzt, neuen Motor kaufen, das Ölpumpenmodul von meinem Motor ( ist die konstruktiv veränderte Version von VW) auf den neuen Motor übertragen und den alten Motor als defekt verkaufen oder aber, den Motor schlachten und Teile wie Kurbelwelle, Pleul, Kolben und Injektoren (3 Stück, bei dem 4. weiß ich nicht ob die Düse noch geht. Da ist ja überall geschmolzener Alu gewesen) einzeln verkaufen. Wenn Ich die Teile alles los werde, ist der Aufpreis für den neuen Motor gar nicht so hoch.

Der Motor lief nach dem ZKD-Wechsel immer noch sehr rau und unruhig. Als Ich die Fläche vom Zylinderkopf geprüft hatte, hatte ich nur so ein geplantes dickes Eisen (habe ich von meinem Bruder geliehen, wird im Maschinenbau verwendet). Ich konnte damit nur den Kopf in Längsrichtung prüfen und wollte mich ehrlich gesagt die Arbeit einfach nur schnell machen. Ich glaube das der Kopf uneben war (in der Mitte tiefer) und somit Abgase von einem Zylinder in den anderen gelangt sind. Ich glaube, das eine Vorwölbung auch die Ursache für den zu geringen Öldruck und daraus resultierende Beschädigung der Nockenwelle war. Meine Vermutung ist, das durch die Vorwölbung der Öldruck entweichen konnte und auch etwas Öl mit verbrannt wurde. Dazu kommt noch, das um die einzelnen Zylinder rum der Kopf eine richtige Vertiefung hatte. Ich dachte mir das es normal ist, da die Dichtung an den Stellen auch sowas wie ein Ring hat.

Auf den Fotos sieht ihr die Verwölbung und diese tiefen Rillen um den Zylinderbereich rum. Zwischen Zylinder 3 und 4 passt ein Fühlerlehre von 0,10mm und zwischen 1 und 2 sogar eine Fühlerlehre von 0,15mm. Maximale Unebenheit darf lauf Audi 0,10mm sein.

1
2
3
+4

Ich würde das glaube ich auch so machen. Wenn Dein Motor schon mit seiner Verkrümmung in den Grenzbereich der zulässigen Toleranzen kommt, dann hast Du erneut mit solchen "Schlüssen" zu kämpfen. Die km-Stand-Angabe kann man aber generell eher in der Pfeife rauchen. Ich wüsste auch nicht, wie man den km-Stand eines bloßen Motors glauben und ablesen kann.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Juli 2020 um 14:26:09 Uhr:


Ich würde das glaube ich auch so machen. Wenn Dein Motor schon mit seiner Verkrümmung in den Grenzbereich der zulässigen Toleranzen kommt, dann hast Du erneut mit solchen "Schlüssen" zu kämpfen. Die km-Stand-Angabe kann man aber generell eher in der Pfeife rauchen. Ich wüsste auch nicht, wie man den km-Stand eines bloßen Motors glauben und ablesen kann.

Man kann den auch nicht ablesen. Einziger Indiz wäre glaube ich das Steuergerät, welches ja nicht dabei ist.

Komischerweise haben die alle auf Ebay-Kleinanzeigen wenig Laufleistung....

Ist doch leider klar, dass die Verkäufer alle Spielräume ausschöpfen, um sich bestmöglich darzustellen. Da die km-Stände praktisch unbeweisbar sind, wird auch hier gewerbsmäßig ohne schlechtes Gewissen das Blaue vom Himmel versprochen.

Ich habe mich dazu entschieden den Motor erstmal zu zerlegen. Aber nicht jetzt direkt. Es reizt mich einfach zu sehr mal sowas zu machen.
Irgendwas scheint aber mit der Verbrennung nicht gestimmt zu haben. Irgendiwie muss ja das Gemisch auf dem 4. Zylinder zu mager gewesen sein. Vielleicht war auch die PD-Einheit kaputt und deswegen hat der Wagen auch ganz leicht geruckelt und dies hat zu einer zu heißen Verbrennung geführt. Wäre das Problem die Kühlung, wäre doch niemals nur 1 Zylinder so warm werden. Oder irre ich mich?

Ich habe keine Lust vermutlich einen zusammengeschusterten Motor mit wer weiß wie viel km (400.000km oder mehr) zu bekommen und nach kurzer Zeit wieder einen Motorschaden zu bekommen ( Ich weiß ja nicht wer vorher was an dem Motor gemacht hat.).

Deswegen ist mein Plan die Fläche irgendwie sauber zu bekommen, die PD-Elemente prüfen zu lassen, Kopf planen lassen, sämtliche Lager ( Pleul und Kurbelwelle) und Kolbenringe zu tauschen.

Vorher natürlich alles auf Verschleiß prüfen und gucken ob es sich lohnt da was zu machen. Lohnt es sich für das Auto? Kein Bisschen, aber irgendwie möchte ich das Projekt nicht abgeben (auch wenn ich selbst kein Bock mehr auf die Kiste habe)

Das mit ALU wegschmelzen lassen, klappt vermutlich aus dem Grund nicht, weil der Motorblock so eine rießen Oberfläche hat und die Stelle die ich die ganze Zeit erhitze gleichzeitig abkühlt. Die Wärme wird also zuschnell abgeführt.

Wenn jemand hier einen Tipp hat, bitte melden. Schleifen möchte ich da nichts.

Ich finde, dass es sich lohnt, sofern die Fehler danach weg sind. Dann hast Du nämlich wieder einen guten B7. 🙂

Ich gönne dir auf jeden Fall, dass du das irgendwie wieder hinbiegst. Ganz ehrlich, du hast jetzt schon so viel Geld und Schweiß reingesteckt, ich würde den jetzt auch nicht wegwerfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen