A4 B6 1.9 TDI - Zu viel Druck im Kühlsystem

Audi A4 B6/8E

Grüße an alle

Und zwar habe ich jetzt seid 3 Tagen ein etwas größeres Problem mit meinen B6 1.9 TDI AWX.
Selbst nach kurzer Fahrt(15km) drückt es mir massenhaft Kühlwasser aus dem Behälter raus. Die ganze Seite auf der der Ausgleichsbehälter sitzt ist komplett nass und der Unterfahrschutz auch. Ich habe jetzt natürlich die Kopfdichtung in Verdacht.
Jedoch wurde diese vor nichtmal 10000 erst erneuert inkl Kopf planen. Kann es sein das diese schon wieder kaputt ist? Oder muss ich vom schlimmeren Fall ausgehen, das der Kopf Haarrisse hat und sich dadurch der Druck im Kühlsystem so immens aufbaut.
Oder kann es gar was anderes sein.

Was würdet ihr empfehlen wie ich vorgehen soll? Erst nochmal ZK Dichtung machen und hoffen das es besser wird oder lieber einen Austauschkopf besorgen.
Für Hilfe wäre ich dankbar

90 Antworten

Zitat:

@xplutier schrieb am 24. Juli 2020 um 17:19:36 Uhr:


Ich habe mich dazu entschieden den Motor erstmal zu zerlegen. Aber nicht jetzt direkt. Es reizt mich einfach zu sehr mal sowas zu machen.
Irgendwas scheint aber mit der Verbrennung nicht gestimmt zu haben. Irgendiwie muss ja das Gemisch auf dem 4. Zylinder zu mager gewesen sein. Vielleicht war auch die PD-Einheit kaputt und deswegen hat der Wagen auch ganz leicht geruckelt und dies hat zu einer zu heißen Verbrennung geführt. Wäre das Problem die Kühlung, wäre doch niemals nur 1 Zylinder so warm werden. Oder irre ich mich?

Ich habe keine Lust vermutlich einen zusammengeschusterten Motor mit wer weiß wie viel km (400.000km oder mehr) zu bekommen und nach kurzer Zeit wieder einen Motorschaden zu bekommen ( Ich weiß ja nicht wer vorher was an dem Motor gemacht hat.).

Deswegen ist mein Plan die Fläche irgendwie sauber zu bekommen, die PD-Elemente prüfen zu lassen, Kopf planen lassen, sämtliche Lager ( Pleul und Kurbelwelle) und Kolbenringe zu tauschen.

Vorher natürlich alles auf Verschleiß prüfen und gucken ob es sich lohnt da was zu machen. Lohnt es sich für das Auto? Kein Bisschen, aber irgendwie möchte ich das Projekt nicht abgeben (auch wenn ich selbst kein Bock mehr auf die Kiste habe)

Das mit ALU wegschmelzen lassen, klappt vermutlich aus dem Grund nicht, weil der Motorblock so eine rießen Oberfläche hat und die Stelle die ich die ganze Zeit erhitze gleichzeitig abkühlt. Die Wärme wird also zuschnell abgeführt.

Wenn jemand hier einen Tipp hat, bitte melden. Schleifen möchte ich da nichts.

Kleines Update. Das Auto stand im Hof und mein Vater hat sich daran gestört (ist sein Haus) das da ein abgemeldetes Auto steht. Habe den deswegen gestern schweren Herzens im noch zerlegten Zustand für 1300€ verkauft. Alle Teile habe ich einfach ins Auto gelegt und der Händler hat es mit einem Abschlepper abgeholt. Der soll wohl irgendwo ins Ausland gehen und dort wieder zusammengeschustert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen