A4 B6 2.0i - Komisches Geräusch vom Keilriemen

Audi A4 B6/8E

Servus ich fahre einen Audi a4 2.0 B6 bj 2004 .
Habe folgendes Problem seit ein paar Tagen kommt vom keilriemen ein komisches Geräusch ( geräusch kommt meiner Meinung nach von ganz unten beim Keilriemen was könnte es sein ? etwa so wie im video hört es sich an

https://m.youtube.com/watch?v=3nGX1fiFeK4

Mfg

127 Antworten

Danke @exgubblah für das Video und @cepheid1 für das beharrliche Mahnen (womit Du natürlich recht hast!).

Werkstatt meint, dass das Geräusch aus dem Bereich der HD-Pumpe kommt, also grob gesagt. Ob es die HD-Pumpe selbst oder eines der ZR-Räder ist, liegt noch im Dunkeln.

Hochdruckpumpe ist locker. Irgendwas muss gebrochen sein. Geräusch wurde durch das Vibrieren erzeugt.

Die HD-Pumpe ist doch mit einer Art Hilfsrahmen befestigt...

HD-Pumpe inkl. Rahmen
Ähnliche Themen

Habe gerade ebenfalls bei 7zap geschmöckert, nur finde ich dort ein aufgehübschtes Bild.

Ja, es ist mir noch nicht genau klar, was genau kaputt ist. Im 4F-Bereich habe ich schonmal was über diese Halterungsbrüche lesen dürfen. Hatte vorhin die Info lediglich am Telefon erhalten. Details habe ich noch nicht parat...

Halter-hd-pumpe-bild

Oh, dann war das kurz vor Panne. Muss jetzt herausgefunden werden was genau gebrochen ist. Zum Glück findet man für den B7 genug Schlachtfahrzeuge. Kennst ja Audi, Sprüche mit "gibts nur im Set mit der gesamten HD Pumpe" sind nix neues.

Als meine Dichtung der Dieselrücklaufleitung versagte, wollte mir Audi die gesamte Leitung bis hin zum Tank andrehen. Hab dann lokel im Handel eine FPM Dichtung in passender Größe für 1€ erstanden.

So in der Art?: 😁

"Guten Tag, ich brauche den Halter für die HD-Pumpe für folgende FIN..."

"Gerne, gibts aber nur zusammen mit HD-Pumpe und den Railleitungen, Injektoren, den beiden Zylinderköpfen und den Rumpfmotor. Wäre dann morgen ab 7 Uhr da... "

Ja genau. Ich finde das hat nix mit Nachhaltigkeit zu tun.

Mal sehen, wie sich das entwickelt. Vielleicht reicht eine Schweißnaht an der richtigen Stelle des Halters. Obwohl, eine Schraube ist wohl auch rausgerissen (lag im V). Mal sehen...

Bin erstmal positiv, ging am Anfang von Befürchtungen teurer Motorprobleme aus, dann von Aggregat-im-Riementrieb-hinüber - und jetzt ist es "nur" noch eine beschädigte Halterung. Klar - es ist auch blöd, aber nicht so teuer, wie was anderes.

Ja habe auch Schwein gehabt, dass keine Pannensituation entstanden ist. Habs aber auch nicht ignoriert (z.B. Musik laut gestellt), bin jetzt damit nur noch sehr zurückhaltend gefahren.

Also: 3 Schrauben abgerissen, Halterung hinter HD-Pumpe zerbrochen. 3x ausbohren, ein 15-Euro-Halter (original VAG) und drei neue Haltebolzen. 🙁

HD-Pumpe war praktisch lose, sie hatte nur keinen Platz sich großartig wegzubewegen. Platzmangel war hier mal ein Vorteil. 😁 --> hing auch noch an den Kraftstoffleitungen.

Diese 1100 rpm muss irgendeine Resonanz des Antriebs der HD-Pumpe treffen. Jedenfalls berichtet auch dieser User hier im Eingangsbeitrag von starker Vibration bei 1100 rpm:

https://www.motor-talk.de/.../...druckpumpe-vibriert-t4446440.html#top

Vermutlich ist das dauerhafte Rumfahren bei ca. 1100 rpm auch keine gute Idee. Lassen eigentlich die Wandler-Automaten bei den 3.0 TDIs solche geringen Drehzahlen bei z.B. Tempo 50 überhaupt zu?

Jedenfalls muss ich mich über einen solchen Schaden dann doch nicht wundern, auch weil ich viele km so rumgefahren bin. 🙁 Betriebsanleitung spricht ja allgemein von mind. 1500 rpm.

Halter gebrochen

Glück gehabt das der ZR drauf geblieben is...steht ja doch ein bisschen unter Spannung.
Noch nie gesehn das der Halter aufgibt😰 muss ich morgen gleich ma an meiner rütteln...😁

Resonanzen können derart ungünstig wirken, dass es zu Überlastungen der schwächsten Strukturen kommt.

Wenn z.B. @A4TDI-Fahrer mit seinen 800...900 tkm den Großteil seiner Strecken auf der BAB zurück gelegt hat, dann gabs kaum Schwingungsermüdungen, weil praktisch immer außerhalb des Resonanzbereichs gefahren wurde. Wenn Du @garrettv8 Deinem Wandlerautomaten die Hohheit der Drehzahlen überlassen hattest, wirst Du somit auch die meiste Zeit über oberhalb dieses Resonanzbereichs geblieben sein.

Ich falle da vielleicht etwas aus der Rolle: Handschalter, Flachland sowie der Feststellung, dass der Wagen auch prima im 5. Gang bei ca. 1100...1200 rpm im Ortsverkehr im GRA-Modus dahingleitet - fahre damit unbemerkt in eine Ermüdungssituation rein. Über Jahre hinweg. Egal, ist nicht zu ändern. Gibt Schlimmeres.

Daher wird Deine Pumpe fest sitzen - da bin ich mir sicher. Welchen Gang (welche Drehzahl?) legt denn der Wandler bei Tempo 55 ein, wenn es keine Gefälle/ Steigungen gibt?

Normal müsste er da noch im vierten sein wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Aber man kann den 5ten manuell wenn die Strecke grade ist einlegen. Ich mein bei 60km/h schaltet der Wandler in den fünften. Bei 1100 rpm ist der Wandler eigentlich nur in den ersten drei Gängen. Ansonsten hatte meine TT6 in den oberen Gängen den Gang beim hochschalten immer so gewählt das ungefähr 1400rpm anliegen.

Na ja, alles geht irgendwann mal kaputt. Ich glaube, bei deinem Kilometerstand ist sowas zwar blöd, aber durchaus verschmerzbar. Ist jetzt ärgerlich und auch wahrscheinlich ne blöde Arbeit, die abgerissenen Bolzen auszubohren, aber es ist ja nix schlimmeres passiert. Und eigentlich ist das doch sogar ein Schaden, bei dem keine größeren Folgeschäden passieren können, oder? Wenn der Riemen abfliegt, bleibt die Kiste stehen und fertig. Mehr kann doch eigentlich nicht passieren. Uns du hast immerhin gefunden, was kaputt ist, und kannst den Schaden zielgerichtet beheben. 🙂

Genau, sozusagen ein harmloser Schaden mit Bewältigungsaufwand. Es drohte lediglich der Ausfall der Pumpenfunktion, was zwar für Stillstand sorgt, aber keinen Motorschaden zur Folge hat.

War lediglich erstaunt, dass es zu strukturellen Resonanzkatastrophen - also zu Überlastungsschäden durch Schwingungsanregungen bei unglücklicher Frequenz/Drehzahl - führen kann, wenn ein vermeintlich normales Nutzungsprofil gefahren wird.

Im 4F-Bereich bin ich aber auch über solche Schäden gestolpert, daher ist davon auszugehen, dass hier etwas schwach ausgelegt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen