Initialisierung Radsensoren nicht möglich - Fehler C0550
Hallo an alle!
Nach dem ich nun zum Reifenwechsel neue Radsensoren der Fa. Huf (RDE033V21) hab' einbauen lassen, habe ich nun das Problem, dass sie nicht vom Fahrzeug erkannt werden.
Im RDKS-Steuergerät ist der Fehler C0550 - Funktion fehlerhaft hinterlegt.
Die Radsensoren verwenden hin und wieder akzeptiert, das System arbeitet 20 Minuten störungsfrei bis wieder der altbekannte Fehler auftritt, spricht Kontrolllampe blinkt, kurz drauf Kontrolllampe dauerhaft an.
Nun ist es so, die Sensoren können einzeln ausgelesen werden (Gerät an Felge). Bei einer Probefahrt mit dem Gutmann-Tester dauert es 1 - 2 Minuten und das System erkennt die Radsensoren/-drücke, jedoch bleibt die Kontrolllampe aktiv.
Es können all mögliche Sache angezeigt werden, Signalstärke, Druck, Temperatur.
Schaltet man den Motor ab und wieder ein sind die Lernwerte, sprich Soll-Drücke, wieder weg.
Nun gehe ich Richtung RDKS-Steuergerät, der freundliche Opel-Mechaniker sagt jedoch, dieses System sitze mit auf dem ABS-Steuergerät. Nach einer Verdauungszeit, kann ich mir das nun nicht mehr vorstellen, da es eben das aktive System ist und die "DDS"-Taste auch nur noch zur Initialisierungs-fahrt genutzt wird.
Jetzt seit ihr dran! 😁
Beste Antwort im Thema
Warum sollte das dämpfende Material magnetisch sein? Wir sind hier bei Radiowellen und nicht Induktionskochfeldern.
Pack Dein Smartphone mal in Alufolie und schau mal ob Du noch Mobilempfang, WLan auf 2,4 oder 5GHz oder BT hinbekommst.
@0-815 ... man(n) könnte ja auch glatt auf die Idee kommen nur die Antenne abzuschiermen ...
52 Antworten
Achsö ... ja da kenne ich mich nicht aus
Aber klar ... den Empfänger einzupacken ist sicherlich einfacher.😁
War nicht mein schlauster Beitrag😁🙄
1 Lage, 2 Lagen, 3 Lagen ... und wenn sie bei 1 Lage zu hoch ist ... kleine Löcher rein 😁
Es würde mich aber wirklich arg wundern die die Sensoren so viel Dampf auf dem Sender hätten.
Ähnliche Themen
also nichts mit Signalübersteuerung.
Redest Du bei den neuen Sensoren nun von den neuen Schrader für den WR-Satz? ... wenn ja wie hast Du es getestet? Mal eben so neben das Auto stellen ist nicht, das sind keine Dauerfunker ... die brauchen Bewegung oder deutliche Druckabfälle um ab und an mal eine codierte Druckinfo rauszugeben.
Ich habe den WR-Schrader-Satz aufs Auto gezogen, 20 Minuten stehen gelassen und bin gefahren. Dann habe ich das Steuergerät eingepackt, anschließend immer etwas Alu-Folie wieder entfernt.
Ich war soeben beim Freundlichen. Die Sensoren funktionieren, messen Drücke und Temperaturen, senden auf der richtigen Frequenz.
Meine Vermutung liegt schon länger bei Steuergerät. Er meinte, dass die Lernwerte im RDKS gespeichert werden und nicht im BCM. Das wäre "super".
Nun würde ich gerne das Steuergerät einmal tauschen. Vielleicht gibt es im PLZ-Gebiet 516.. (Gummersbach, Siegen, Olpe, Köln) jemanden, der bereit das Steuergerät kurz zu tauschen.
Das würde ich natürlich auch machen. Ich möchte es nur erst einmal vermeiden, für 150 € ein Steuergerät zu kaufen, wo die Möglichkeit bestünde, dass es wider erwartend doch nicht die Ursache ist.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Juni 2020 um 12:25:54 Uhr:
also nichts mit Signalübersteuerung.
Warum? Kannst Du so doch gar nicht sagen. Alufolie kann auch zu dick bzw. zu HF undurchlässig gewesen sein.
Für die, die mir nicht glauben wollen, hier im Anhang die Mail von Schrader (persönliches habe ich raus zensiert)
Ich habe zum Vergleich den Autoschlüssel mal angepackt und es ist tatsächlich eine Lage schon zu viel. Daher habe ich, wie oben beschrieben, nach jeder Probefahrt etwas weggenommen ...
Die Mail ist wirklich sehr interessant und ein Armutszeugnis für Opel dann so zu tun, als wäre nichts "Sie seien der erste Kunde mit dem Problem ... das Problem ist uns nicht bekannt".
Die Frage ist nur, wie man an diese Software kommt und im SG rumprogrammieren finde ich auch immer heikel.
@SturmGhost Weißt du ob die Sensoren von Opel nach bearbeitet oder andersweitig programmiert werden ? Ansonsten haben Schrader und Opel ja die selben Sensoren.
Zitat:
@SturmGhost schrieb am 20. Juni 2020 um 17:56:34 Uhr:
Warum? Kannst Du so doch gar nicht sagen. Alufolie kann auch zu dick bzw. zu HF undurchlässig gewesen sein.
Zur Erinnerung. Ich hatte nicht von Aluminiumfolie geschrieben sondern von einer teiltransparanten ESD-Kunstofffolie wie sie für elektronische Bauteile zu Verpackungszwecken verwendet wird. Wenn man echte Alufolie verwendet braucht man sich nicht wundern ... dann führt ein Nullsignal natürlich zum selben Ergebnis wie ein völlig überstättigtes.
Zitat:
@0-815 schrieb am 20. Juni 2020 um 20:25:28 Uhr:
Die Mail ist wirklich sehr interessant und ein Armutszeugnis für Opel dann so zu tun, als wäre nichts "Sie seien der erste Kunde mit dem Problem ... das Problem ist uns nicht bekannt".
Die Frage ist nur, wie man an diese Software kommt und im SG rumprogrammieren finde ich auch immer heikel.
Ausdrucken und dem FOH auf den Tresen legen.
Dann soll der mal in seine Datenbank schauen nach Feldabhilfen.
Wird dann schon fündig werden, wenn der dazu in der Lage ist.
Vielleicht findet der dann ja auch das Software Update für dein bisheriges RDKS Steuergerät.
Auf die Feldabhilfe habe ich Opel schon angesprochen. Er hat sich die Nummer notiert, hat nachgeschaut und nur gesagt: "Dazu müssen die Opel-Sensoren verbaut sein...".
Ich werde allerdings trotzdem dort nochmal hingehen.
Weiß zufällig jmd wie teuer das RDKS-Steuergerät bei Opel ist. In der Bucht kostet es 150 € und wenn es bei Opel ähnlich teuer ist, ist es klüger dort zu bestellen.