Öl unter dem Käfer
Ja, ich weiß, angeblich verliert jeder Käfermotor etwas Öl. Aber ich weiß nicht, wie ich den Ölverlust bei mir klassifizieren soll. Es scheint mir schon etwas viel zu sein. Fotos unten.
Die Sache ist die, dass es fast egal ist, ob er eine Woche oder ein halbes Jahr steht. Wenn ich ihn nach der Fahrt in die Garage abstelle, dann liegt da unten so eine Pfütze. D.h. am Anfang kommt viel, später wenig. Daher denke ich, dass er das Öl am meisten verliert, wenn der Motor noch heiß ist. Auf den Fotos ist das Ergebnis nach dem Winter zu zuehen, also seit ca. Oktober. Allerdings habe ich ihn den Wintenmonaten ein bisschen geschoben, damit er sich die Reifen nicht platt steht, und vermutlich den alten Fleck nicht weggewischt.
Wie man sieht, es ist etwas links. Für die Fotos habe ich das Auto etwas nach vorne geschoben, damit man den Fleck besser sehen kann. Ich habe auch unten geschaut, aber ich sehe nichts Offensichtliches. Habe auch blind ein paar Fotos gemacht, aber da sehe ich auch nichts. Ganz am Anfang als ich ihn gekauft habe (2016), gab es keine Flecken, später einzenle Tropfen. Am Peilstab sehe ich keinen großen Ölverlust. So eine Kachel am Boden hat eine größe von ca. 20 cm Kantenlänge. Im Motor ist ein Liqui Moly:
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...
Wie ist eure Meinung dazu? Schlimm? Ganz schlimm? Was könnte das sein? Muss man das sofort machen? Ihr wisst, dass ich eine ängstliche Natur habe, wenn es um meinen Käfer geht und mir Tausend Gedanken mache, bleibt bitte also sachlich 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo
Als erstes würde ich die Leckstelle lokalisieren.
Also erstmal den Motor mit Bremsenreiniger reinigen. Danach einfach mal ne Tour machen und über Nacht eine Pappe unter den Motor legen. Dann kann man mehr sagen.
Gruß
VWaircooled
67 Antworten
Du mit Deinen "gelben Flecken". Käferöl muss schwarz sein! 🙂
Grüße,
Michael
Ich war heute in der Garage und wie es empfohlen wurde, habe ich den Motor mit Bremsenreiniger sauber gewischt (Motorblock hinter dem Verteiler/Benzinpumpe, Ansaugrohr mittig unten, unter dem Käfer). Pappe liegt auch unter dem Käfer. Danach zur Beweissicherung natürlich von überall Fotos gemacht. Am Samstag oder Sonntag möchte ich fahren. Dann werden wir vielleicht mehr sehen.
Warum hier nicht die Fotos der "Beweissicherung" eingestellt?
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 29. Mai 2020 um 23:33:00 Uhr:
Warum hier nicht die Fotos der "Beweissicherung" eingestellt?
Echt Interesse daran? Kein Problem. Kommt bald.
Ähnliche Themen
Hier ein paar Bilder. Es ist nicht perfekt gereinigt, aber ohne den Wagen anzuheben, war es etwas schwierig so im Liegen. Außerdem wollte ich nicht wild mit dem Bremsenreiniger herumsprühen und habe es zuerst auf einen Lappen drauf gemacht. Außerdem sieht man den Dreck nicht so gut mit bloßem Auge. Alle diese Fotos habe ich mit dem Blitz gemacht. So kann man es gut sehen.
Update: Am Ende noch zwei Vergleiche ohne und mit Blitz (Stand Juni 2018). Wie gesagt, wenn man drauf mit Auge schaut, sieht das nicht so scheiße aus wie auf dem Blitzfoto.
Kommen diese gelblichen Verfärbungen nicht vom heutigen Treibstoff???
Ich musste bei dem intensiven Gelb auch direkt an Benzin denken.
Ich war auch schon kurz davor, mal MOS2-Öl oder Zusatz zu empfehlen, um überhaupt zu wissen, ob es Öl ist und nicht nur einfach FluidFilm aus dem Gebläsekasten oder sowas.....
Grüße,
Michael
Ich habe ja schon vorher gesagt, dass ich die ganze Zeit davon ausgegangen bin, dass das Benzin ist, aber jemand sagte, dass das Benzin spurenfrei verflüchtigt und gelbe Flecken auf Öl hindeutet. Wo ich aber sicher bin, dass es Benzin ist, sind die Flecken auf der alten Benzinpumpe, die an der Verbindungsstelle zwischen Ober- und Unterteil undicht war. Da kann ja kein Motoröl von irgendwoher kommen. Und diese Flecken sind auch gelb und sehen für mich genau so aus wie die am Motorblock. Unten zwei Fotos.
Dazu muss ich erwähnen, dass ich 2017 unzählige Male die Schläuche von der Benzinpumpe abgemacht habe und immer wieder etwas Benzin ausgetreten ist. Erst recht viel Benzin kam 2018 bei dem Wechsel der Benzinpumpe. Das würde auch dazu passen, dass das ganze gelbe Zeug nur an der linken Motorseite zu sehen ist und mittig oben auf dem Motorblock, ja, genau hinter der Benzinpumpe.
Also, was sagen jetzt die Experten? Benzin oder Öl?
Wow, du hast noch diese gewebeummantelten Benzinschläuche?
Geil.
Bist du gut brandversichert? 😉
Das sind ja alte Bilder. Hat er die nicht mal getauscht? Zumindest hatten wir es ihm eindringlich geraten...
Ja, es sind die alten Bilder, aber für die neue Pumpe habe ich leider auch diese Schläuche mit Gewerbezmmantelung draußen verwendet. Ich habe welche mit Gewebe drin gekauft, aber sie waren etwas zu groß. Der Schlauch saß nicht stramm am Rohr. Die aktuellen Schläuche sind natürlich nagelneu.
Ist zwar OT, aber weil ich heute bei mir wieder an dem Thema bin: die Schläuche mit Gewebe außen gibt es noch allerorten, z. B. bei ATU, abgepackt. Die sind extrem scheisse!
Deswegen war ich heute wieder bei VAG, der verkauft tatsächlich noch lieferbare Schläuche mit innenliegendem Gewebe im Maß "4*3" (der Typ dort hat sogar extra in den alten ETK geguckt und war sich sicher, es sei überall 4mm innen. Ich selbst dachte, es seien 5mm).
Meterpreis: 28 fette Euro. Aber lohnt sich!
Grüße,
Michael
Jou, bei VW kann man solche Schläuche eigentlich nicht mehr kaufen. Die Preise sind derart abgehoben, dass es weh tut. Vor 10-12 Jahren wäre der Preis noch unter 10€ gewesen.
Als ich im Winter an meinem 3BG den Motor getauscht habe, wollte ich natürlich die ganzen Diesel-Leitungen am neuen Motor auch neu haben, ich glaube das wäre bei der erforderlichen Länge bei VW dreistellig geworden. So musste ich mir anderweitig (hoffentlich einigermaßen hochwertigen) Ersatz zum bezahlbaren Kurs besorgen.
Also, ich finde die gewebeummantelten Benzinschläuche nicht so schlecht. Zumindest nicht die alten, die es früher gab.
Vorteil: man sieht am Mantel, wo sie anfangen zu lecken. Und sie versagen nicht gleich und so schnell wie z.B. die neuen glatten Schläuche, die es so auf dem Markt gibt. Bei denen kann es schon mal vorkommen, dass sie nach 2 Jahren Nutzung dann mal schnell beim ersten Start nach dem Winter direkt in die Garage abkotzen. So bei mir letztes Jahr geschehen.